Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Affiliate-Code
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Tag Manager
Newsletter2Go
Partnerprogramm
Versuchsanleitung Elektrik STBD
55,47 € * (netto: 46,61 €)
Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Achtung:
Sie erhalten 2% Onlinerabatt.
Rabatt wird automatisch abgezogen.
- Artikel-Nr.: P9103-4D
Versuchsthemen: VERSUCHSTITEL zum Thema Elektrik (STBD) Leiter - Nichtleiter ELD 1.1 Der... mehr
Versuchsthemen:
VERSUCHSTITEL zum Thema Elektrik (STBD)
Leiter - Nichtleiter
ELD 1.1 Der elektrische Stromkreis
ELD 1.2 Leiter - Nichtleiter (feste Stoffe)
ELD 1.3 Der elektrische Stromkreis - Wiederholung
ELD 1.4 Der Wechselschalter
ELD 1.5 Ist Leitungswasser ein Stromleiter?
ELD 1.6 Zucker und Salz - Leiter oder Nichtleiter?
ELD 1.7 Saure und basische Lösungen sind Stromleiter
ELD 1.8 Ist Erde ein Leiter oder ein Nichtleiter?
ELD 1.9 Der Mensch - Leiter oder Nichtleiter?
ELD 1.10 Der Mensch ist in Kontakt mit Wasser ein Stromleiter
ELD 1.11 Der Mensch leitet elektrischen Strom
ELD 1.12 Stromleitung in Leitungswasser
ELD 1.13 Stromleitung in entionisiertem Wasser
ELD 1.14 Das elektrische Leitvermögen von Salz- und Zuckerlösungen
ELD 1.15 Stromleitung in saurer Lösung
ELD 1.16 Trockene Erde ist ein schlechter, feuchte Erde ein guter Stromleiter
ELD 1.17 Ein Stromkreis wird mittels Erdleitung geschlossen Spannungsmessung - Spannungsquellen
ELD 2.1 Messung einer Spannung
ELD 2.2 Klemmenspannung - Leerlaufspannung
ELD 2.3 Der Spannungsabfall am Schalter
ELD 2.4 Der Spannungsabfall an der Glühlampe
ELD 2.5 Die Stromstärke ist im unverzweigten Stromkreis überall gleich groß
ELD 2.6 Die Stromstärke im verzweigten Stromkreis
ELD 2.7 Spannungsquellen in Serien- und Parallelschaltung - Messung der Spannung
ELD 2.8 Serien- und Parallelschaltung von Spannungsquellen - Messung der Stromstärke
ELD 2.9 Serien- und Parallelschaltung von Spannungsquellen - Kurzschlussstrom Ohmsches Gesetz - Schaltung von Widerständen
ELD 3.1 Je höher die Spannung, desto größer die Stromstärke - das Ohmsche Gesetz
ELD 3.2 Je kürzer der Draht, desto größer die Stromstärke
ELD 3.3 Je größer der Querschnitt des Widerstandsdrahtes, desto kleiner der Widerstand
ELD 3.4 Der Widerstand hängt vom Material des Widerstandsdrahtes ab
ELD 3.5 Eisendraht ist ein PTC - Leiter
ELD 3.6 Die Glühlampe ist ein PTC- Leiter
ELD 3.7 Das Ohmsche Gesetz wird mit Festwiderständen demonstriert
ELD 3.8 Widerstände in Serienschaltung I
ELD 3.9 Widerstände in Serienschaltung II
ELD 3.10. Widerstände in Parallelschaltung I
ELD 3.11 Widerstände in Parallelschaltung II
ELD 3.12 Widerstände in Parallelschaltung III
ELD 3.13 Der Spannungsabfall
ELD 3.14 Modell eines Potentiometers
ELD 3.15 Spannungsabfall und Glühlampen
ELD 3.16 Potentiometer mit Glühlampe als Anzeigegerät
ELD 3.17 Modell eines Überblendreglers Elektrische Verbraucher - Sicherheitseinrichtungen
ELD 4.1 Arbeit und Leistung des elektrischen Stromes
ELD 4.2 Verbraucher werden in einem Stromkreis parallel und nicht in Serie geschaltet
ELD 4.3 Der Widerstandsdraht wandelt elektrische Energie in Wärmeenergie um
ELD 4.4 Modell eines Tauchsieders
ELD 4.5 Elektrisch gezündete Brände
ELD 4.6 Kurzschluss ruft Brandgefahr hervor
ELD 4.7 Die Schmelzsicherung verhindert die Brandgefahr
ELD 4.8 Das Überbrücken von Schmelzsicherungen ist gefährlich!
ELD 4.9 Die Glühwirkung einer Wendel
ELD 4.10 Überlastung führt zu elektrisch gezündeten Bränden - die Schmelzsicherung verhindert Gefahren
ELD 4.11 Modell eines Hitzedrahtinstrumentes
ELD 4.12 Thermostatmodell
ELD 4.13 Bei Kurzschluss unterbricht ein Bimetallstreifen den Stromkreis Thermoelement - Elektrochemie
ELD 5.1 Das Prinzip eines Thermoelementes
ELD 5.2 Das Thermoelement
ELD 5.3 Das Prinzip galvanischer Spannungsquellen
ELD 5.4 Spannungsmessung mit dem Oszilloskop
ELD 5.5 Spannung aus Salmiakgeist und Kochsalzlösung
ELD 5.6 Das Leclanche - Element (Taschenlampenbatterie)
ELD 5.7 Der Bleiakkumulator
ELD 5.8 Der NiFe - Akkumulator
ELD 5.9 Die Elektrolyse einer Zinkiodidlösung
ELD 5.10 Die Elektrolyse einer Kupferchloridlösung
ELD 5.11 Die Elektrolyse einer Kochsalzlösung
ELD 5.12 Verkupfern einer Zinkplatte
ELD 5.13 Ein elektrolytischer Gleichrichter
Elektromagnetismus
ELD 6.1 Der Oerstedt-Versuch
ELD 6.2 Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen
Leiter im Magnetfeld I
ELD 6.3 Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen
Leiter im Magnetfeld II
ELD 6.4 Das Magnetfeld einer Spule
ELD 6.5 Die Stärke des Magnetfeldes einer Spule
ELD 6.6 Ein Eisenkern verstärkt das Magnetfeld
einer stromdurchflossenen Spule
ELD 6.7 Modell eines Hebemagneten
ELD 6.8 Ferromagnetika können magnetisiert werden
ELD 6.9 Modell eines Drehspulinstrumentes
ELD 6.10 Öffnen und Schließen eines Stromkreises
mit Hilfe eines Stabmagneten
ELD 6.11 Modell eines Relais - Ruhekontakt
ELD 6.12 Modell eines Relais - Arbeitskontakt
ELD 6.13 Modell eines Relais - Arbeits- und Ruhekontakt
ELD 6.14 Das Relais - Arbeitskontakt
ELD 6.15 Das Relais - Ruhekontakt
ELD 6.16 Das Relais als Umschalter
ELD 6.17 Der Wagnersche Hammer
ELD 6.18 Der Summer
ELD 6.19 Die elektrische Klingel
ELD 6.20 Modell einer Magnetsicherung Elektromagnetische Induktion
ELD 7.1 Das Mikrofon setzt Schall in Wechselstrom um
ELD 7.2 Darstellung von Sprechwechselstrom
ELD 7.3 Die Entstehung von Induktionsspannung
ELD 7.4 Abhängigkeit des Induktionsstroms vom Magnetfeld
ELD 7.5 Abhängigkeit des Induktionsstroms von der Windungszahl der Spule
ELD 7.6 Die Induktionsspannung wird sichtbar gemacht
ELD 7.7. Die Selbstinduktionsspannung in einer Spule
ELD 7.8 Modell einer Dynamomaschine
ELD 7.9 Der Kurzschlussstrom wird gemessen
ELD 7.10 Die Leistung des Induktionsstromes - Abschätzung Transformator
ELD 8.1 Gleichstromstransformator - Spulen auf einer Achse
ELD 8.2 Gleichstromtransformator - Spulen achsenparallel
ELD 8.3 Gleichstromtransformator mit Eisenkern - Variante A
ELD 8.4 Gleichstromtransformator mit Eisenkern - Variante B
ELD 8.5 Transformator - unter Verwendung eines Frequenzgenerators I
ELD 8.6 Transformator - unter Verwendung eines Frequenzgenerators II
ELD 8.7 Transformator - Frequenzgenerator und Oszilloskop
ELD 8.8 Transformator im Wechselstrombetrieb - Frequenzgenerator und Oszilloskop
ELD 8.9 Transformator im Wechselspannungsbetrieb (50 Hz)
ELD 8.10 Spannungsübersetzung am unbelasteten Transformator
ELD 8.11 Sekundärspannung und Lage der Spulen
ELD 8.12 Spannungsübersetzung am belasteten Transformator I
ELD 8.13 Spannungsübersetzung am belasteten Transformator II
ELD 8.14 Primäre Stromstärke am unbelasteten und belasteten Transformator I
ELD 8.15 Primäre Stromstärke am unbelasteten und belasteten Transformator II
ELD 8.16 Primäre Stromstärke am unbelasteten und belasteten Transformator III
VERSUCHSTITEL zum Thema Elektrik (STBD)
Leiter - Nichtleiter
ELD 1.1 Der elektrische Stromkreis
ELD 1.2 Leiter - Nichtleiter (feste Stoffe)
ELD 1.3 Der elektrische Stromkreis - Wiederholung
ELD 1.4 Der Wechselschalter
ELD 1.5 Ist Leitungswasser ein Stromleiter?
ELD 1.6 Zucker und Salz - Leiter oder Nichtleiter?
ELD 1.7 Saure und basische Lösungen sind Stromleiter
ELD 1.8 Ist Erde ein Leiter oder ein Nichtleiter?
ELD 1.9 Der Mensch - Leiter oder Nichtleiter?
ELD 1.10 Der Mensch ist in Kontakt mit Wasser ein Stromleiter
ELD 1.11 Der Mensch leitet elektrischen Strom
ELD 1.12 Stromleitung in Leitungswasser
ELD 1.13 Stromleitung in entionisiertem Wasser
ELD 1.14 Das elektrische Leitvermögen von Salz- und Zuckerlösungen
ELD 1.15 Stromleitung in saurer Lösung
ELD 1.16 Trockene Erde ist ein schlechter, feuchte Erde ein guter Stromleiter
ELD 1.17 Ein Stromkreis wird mittels Erdleitung geschlossen Spannungsmessung - Spannungsquellen
ELD 2.1 Messung einer Spannung
ELD 2.2 Klemmenspannung - Leerlaufspannung
ELD 2.3 Der Spannungsabfall am Schalter
ELD 2.4 Der Spannungsabfall an der Glühlampe
ELD 2.5 Die Stromstärke ist im unverzweigten Stromkreis überall gleich groß
ELD 2.6 Die Stromstärke im verzweigten Stromkreis
ELD 2.7 Spannungsquellen in Serien- und Parallelschaltung - Messung der Spannung
ELD 2.8 Serien- und Parallelschaltung von Spannungsquellen - Messung der Stromstärke
ELD 2.9 Serien- und Parallelschaltung von Spannungsquellen - Kurzschlussstrom Ohmsches Gesetz - Schaltung von Widerständen
ELD 3.1 Je höher die Spannung, desto größer die Stromstärke - das Ohmsche Gesetz
ELD 3.2 Je kürzer der Draht, desto größer die Stromstärke
ELD 3.3 Je größer der Querschnitt des Widerstandsdrahtes, desto kleiner der Widerstand
ELD 3.4 Der Widerstand hängt vom Material des Widerstandsdrahtes ab
ELD 3.5 Eisendraht ist ein PTC - Leiter
ELD 3.6 Die Glühlampe ist ein PTC- Leiter
ELD 3.7 Das Ohmsche Gesetz wird mit Festwiderständen demonstriert
ELD 3.8 Widerstände in Serienschaltung I
ELD 3.9 Widerstände in Serienschaltung II
ELD 3.10. Widerstände in Parallelschaltung I
ELD 3.11 Widerstände in Parallelschaltung II
ELD 3.12 Widerstände in Parallelschaltung III
ELD 3.13 Der Spannungsabfall
ELD 3.14 Modell eines Potentiometers
ELD 3.15 Spannungsabfall und Glühlampen
ELD 3.16 Potentiometer mit Glühlampe als Anzeigegerät
ELD 3.17 Modell eines Überblendreglers Elektrische Verbraucher - Sicherheitseinrichtungen
ELD 4.1 Arbeit und Leistung des elektrischen Stromes
ELD 4.2 Verbraucher werden in einem Stromkreis parallel und nicht in Serie geschaltet
ELD 4.3 Der Widerstandsdraht wandelt elektrische Energie in Wärmeenergie um
ELD 4.4 Modell eines Tauchsieders
ELD 4.5 Elektrisch gezündete Brände
ELD 4.6 Kurzschluss ruft Brandgefahr hervor
ELD 4.7 Die Schmelzsicherung verhindert die Brandgefahr
ELD 4.8 Das Überbrücken von Schmelzsicherungen ist gefährlich!
ELD 4.9 Die Glühwirkung einer Wendel
ELD 4.10 Überlastung führt zu elektrisch gezündeten Bränden - die Schmelzsicherung verhindert Gefahren
ELD 4.11 Modell eines Hitzedrahtinstrumentes
ELD 4.12 Thermostatmodell
ELD 4.13 Bei Kurzschluss unterbricht ein Bimetallstreifen den Stromkreis Thermoelement - Elektrochemie
ELD 5.1 Das Prinzip eines Thermoelementes
ELD 5.2 Das Thermoelement
ELD 5.3 Das Prinzip galvanischer Spannungsquellen
ELD 5.4 Spannungsmessung mit dem Oszilloskop
ELD 5.5 Spannung aus Salmiakgeist und Kochsalzlösung
ELD 5.6 Das Leclanche - Element (Taschenlampenbatterie)
ELD 5.7 Der Bleiakkumulator
ELD 5.8 Der NiFe - Akkumulator
ELD 5.9 Die Elektrolyse einer Zinkiodidlösung
ELD 5.10 Die Elektrolyse einer Kupferchloridlösung
ELD 5.11 Die Elektrolyse einer Kochsalzlösung
ELD 5.12 Verkupfern einer Zinkplatte
ELD 5.13 Ein elektrolytischer Gleichrichter
Elektromagnetismus
ELD 6.1 Der Oerstedt-Versuch
ELD 6.2 Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen
Leiter im Magnetfeld I
ELD 6.3 Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen
Leiter im Magnetfeld II
ELD 6.4 Das Magnetfeld einer Spule
ELD 6.5 Die Stärke des Magnetfeldes einer Spule
ELD 6.6 Ein Eisenkern verstärkt das Magnetfeld
einer stromdurchflossenen Spule
ELD 6.7 Modell eines Hebemagneten
ELD 6.8 Ferromagnetika können magnetisiert werden
ELD 6.9 Modell eines Drehspulinstrumentes
ELD 6.10 Öffnen und Schließen eines Stromkreises
mit Hilfe eines Stabmagneten
ELD 6.11 Modell eines Relais - Ruhekontakt
ELD 6.12 Modell eines Relais - Arbeitskontakt
ELD 6.13 Modell eines Relais - Arbeits- und Ruhekontakt
ELD 6.14 Das Relais - Arbeitskontakt
ELD 6.15 Das Relais - Ruhekontakt
ELD 6.16 Das Relais als Umschalter
ELD 6.17 Der Wagnersche Hammer
ELD 6.18 Der Summer
ELD 6.19 Die elektrische Klingel
ELD 6.20 Modell einer Magnetsicherung Elektromagnetische Induktion
ELD 7.1 Das Mikrofon setzt Schall in Wechselstrom um
ELD 7.2 Darstellung von Sprechwechselstrom
ELD 7.3 Die Entstehung von Induktionsspannung
ELD 7.4 Abhängigkeit des Induktionsstroms vom Magnetfeld
ELD 7.5 Abhängigkeit des Induktionsstroms von der Windungszahl der Spule
ELD 7.6 Die Induktionsspannung wird sichtbar gemacht
ELD 7.7. Die Selbstinduktionsspannung in einer Spule
ELD 7.8 Modell einer Dynamomaschine
ELD 7.9 Der Kurzschlussstrom wird gemessen
ELD 7.10 Die Leistung des Induktionsstromes - Abschätzung Transformator
ELD 8.1 Gleichstromstransformator - Spulen auf einer Achse
ELD 8.2 Gleichstromtransformator - Spulen achsenparallel
ELD 8.3 Gleichstromtransformator mit Eisenkern - Variante A
ELD 8.4 Gleichstromtransformator mit Eisenkern - Variante B
ELD 8.5 Transformator - unter Verwendung eines Frequenzgenerators I
ELD 8.6 Transformator - unter Verwendung eines Frequenzgenerators II
ELD 8.7 Transformator - Frequenzgenerator und Oszilloskop
ELD 8.8 Transformator im Wechselstrombetrieb - Frequenzgenerator und Oszilloskop
ELD 8.9 Transformator im Wechselspannungsbetrieb (50 Hz)
ELD 8.10 Spannungsübersetzung am unbelasteten Transformator
ELD 8.11 Sekundärspannung und Lage der Spulen
ELD 8.12 Spannungsübersetzung am belasteten Transformator I
ELD 8.13 Spannungsübersetzung am belasteten Transformator II
ELD 8.14 Primäre Stromstärke am unbelasteten und belasteten Transformator I
ELD 8.15 Primäre Stromstärke am unbelasteten und belasteten Transformator II
ELD 8.16 Primäre Stromstärke am unbelasteten und belasteten Transformator III
Weiterführende Links zu "Versuchsanleitung Elektrik STBD"