Abgreifklemmen, blank, 10 StückZum Anschluss von 4-mm-Steckern oder Drähten an blanke Drähte oder Bleche, mit Klemmschraube und 4-mm-Buchse.Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Aluminiumelektrode
Passend zum Satz Elektrodenhalter 51770 und Becherglas 51772. Mit 4-mm-Bohrung zum wahlweisen Aufhängen mit anderen Haltern.
Abmessungen: 85 x 25 x 1 mm
Barometer, aneroid (Dosenbarometer)Zur Luftdruckmessung. Im polierten Holzrahmen mit Aufhänger. Doppelskala mit Markierungszeiger.
Messbereiche: 940 bis 1060 hPa, Teilung 1 hPa
700 bis 800 mmHg, Teilung 1 mmHg
Skalendurchmesser: 100 mm
44424 Aräometer
Zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.
Messbereich: 0,7 bis 2,0 g/ml
Zusätzlich erforderlich:
44470
Standzylinder, 320 ml
6,85 € / 8,15 €
Arbeitsbox „Wasser 2“Die Box Wasser 2 enthält ein Demonstrationsgerät, das leicht aufzubauen ist und mit dessen Hilfe folgende Lernziele zu erreichen sind:
• Einsatz und Wirkungsweise einer Kreiselpumpe zur Wasserbeförderung innerhalb eines Druckleitungssystems kennenlernen• Das im Versuch gezeigte Modell einer Wasserleitung als solche erkennen und den Vorgang erklären können• Beim Demonstrationsversuch mit einem Hochbehälter dessen Wirkungsweise sowie das zugrunde liegende Prinzip der verbundenen Gefäße kennen und verstehen lernen• Die Funktion eines Wasserturms als Reservoir kennenlernen
Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser“ (Cornelsen Scriptor)Mit Kopiervorlagen für 24 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Grundwasser• Wo bleibt das Regenwasser?• Der große Bodenarten-Test• Tief in die Erde gebohrt• Grundwasser ist sauber, wenn nicht …• Ein kleiner Wasserkreislauf• Wie das Wasser in den Boden hinein- und wieder herauskommt:a. Wir bauen einen Brunnenb. Wir basteln ein bewegliches Bild• Zu viel/zu wenig Wasser
Trinkwasser• Trinkwasser-Memory• Stellt das Wasserwerk Wasser her?• Wie kommt das Trinkwasser ins Haus?• Wer erzeugt den Wasserdruck?• Wo sind die Rohre?• Was ist im Abwasser drin?• Wir versuchen, „Abwasser“ mit dem Rechen zu klären• Wir versuchen, Abwasser in einem „Absetz-Becken“ zu klären• Kleinste Lebewesen helfen, Abwasser zu klären• Das Klärwerk• Wohin mit dem Abwasser?
Spiele mit Wasser• Schwimmende Büroklammern• „Eis am Stiel“• Die Münzen im Glas• Die Wasserlupe
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Kreiselpumpe mit Motor, Schlauch und Verbindungskabel mit SteckernStativfuß, Stativstange mit Unterlegscheibe und FlügelmutterSteigeleitung mit zwei WasserhähnenHochbehälter mit SteigrohrWasserbehälterEnergiebox mit FlachbatterienMesskrug, 500 ml, KunststoffFärbemittel (Lebensmittelfarbe)Wasserhahn-SchnittmodellMaterial zur Demonstration
Für Nachbestellungen:318025 Lehreranleitung „Wasser“
216972 Lernen an Stationen: „Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser“
Aufbewahrungswanne flach, rotSpeziell für den Schulalltag entwickelt und inzwischen hunderttausendfach in Schulen im Einsatz.
Aus Polypropylen mit 20 % Beimischung aus Talkum als Feuerhemmung und einem Antistatik-Additiv für geringe Staubanziehung.
Alle Farben sind cadmiumfrei.
Die Oberflächen sind weitgehend resistent gegen Chemikalien.
Verstärkte, breite Ränder. Der Griff ist gut zu fassen.
Temperaturbeständig bis 108 °C.
Ungefüllt ineinander stapelbar, gefüllt gegeneinander versetzt aufeinander zu stellen, mit Fach-Einsätzen 75053-75058 einzurichten und mit Klemmdeckel 75041 verschließbar.
Abmessungen: 312 x 427 x 75 mmZusätzlich empfohlen: 75041 Klemmdeckel
Materialpaket „Verbrennungsproben“
Die Zusammenstellung enthält folgende Proben entsprechend den Größen- und Mengen-Vorgaben des Hefts „Mit Feuer sicher umgehen lernen“:• Pappe, 20 x 20 mm, ca. 200 Stück• Baumwollstoff, 20 x 20 mm, ca. 200 Stück• Holzstäbchen (Zahnstocher), ca. 300 Stück• Hanf, 25 g• Stahlwolle, 25 g• Schaumstoff Polyurethan (PUR), 10 x 10 x 10 mm, ca. 200 Stück• Kunststoff Polystyrol (PS), 14 x 14 mm, ca. 200 Stück• Kunststoff Polypropylen (PP), 14 x 14 mm, ca. 200 Stück• Kunststoff-Flasche, 100 ml, leer, mit Schraubverschluss und Aufkleber „Tafelessig 5%“• Kunststoffschachtel, leer, mit Aufkleber „Schreibpapier, 7 x 5 cm“ Fassungsvermögen ca. 100 Stück• Kunststoffschachtel, leer, mit Aufkleber „Zeitungspapier, 10 x 1 cm“ Fassungsvermögen ca. 200 Stück• Kunststoffschachtel, leer, mit Aufkleber „Zeitungspapier, 15 x 10 cm, geknüllt“ Fassungsvermögen ca. 5 Stück
Die für die Versuche vorgesehenen Schreib- und Zeitungspapier-Proben sowie Tafelessig sind zusätzlich bereitzustellen.
Die Proben werden in transparenten Kunststoffschachteln mit Deckeln und entsprechenden Aufklebern sowie einer Transport- und Aufbewahrungswanne mit Klemmdeckel geliefert.
Elektromotor mit Propeller auf StabEmpfindlicher Gleichstrommotor zur Anzeige von geringen Spannungen und Stromstärken bei Solarzellen, galvanischen Elementen und Generatoren. Auf Stab mit 4-mm-Anschlussbuchsen und Propeller.##technicalData##
Technische Daten Elektromotor:
Betriebsspannung: 0,5 bis 4,5 V
Anlaufspannung: 0,5 V
Anlaufstrom: 0,1 A
Kurzzeitbetrieb: max. 10 Minuten bei Nennspannung
Stab: 70 x 10 mm Ø
##technicalData##
Momentenscheibe
Kunststoffscheibe zur Untersuchung des Drehmomentengleichgewichtes. Mit zentraler Bohrung zum Aufbau mit der Achse an Stab 40591, mit 56 Bohrungen auf zentral angeordneten Kreisen verschiedener Durchmesser, mit vier Haltebolzen zum Einsetzen in die Bohrungen und Halten von Fäden oder Gewichtsträgern mit Scheibengewichten.
Scheibendurchmesser: 300 mm
Zusätzlich erforderlich:
40591 Achse an Stab mit 2 Klemmbuchsen
48187 Schnur, 1 mm Ø
Gewichtsträger, Scheibengewichte, Stativmaterial
Experimentierkabel, schwarz, 50 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
U-Kern mit I-Kern und SpannvorrichtungDie Kerne sind aus verlustarmen Dynamoblechen zusammengenietet, die Auflageflächen plan geschliffen. Mit Spannvorrichtung zum Befestigen des I-Kerns oder Polschuhen 54341 auf dem U-Kern.
Höhe: 170 mm
Breite: 150 mm
Eisenquerschnitt: 40 x 40 mm
Masse: 6,0 kg
Zusätzlich empfohlenes Zubehör: 54110 Spule mit 600 Windungen54115 Netzspule mit 600 Windungen54120 Spule mit 72 Windungen54160 Spule mit 1200 Windungen54191 Spule mit 24.000 Windungen54210 Spule mit 5 Windungen54220 Schmelzrinne54341 Paar Polschuhe54355 Satz Pendel und Scheibe für Wirbelstromversuche54418 Metallringe für Thomson'schen Ringversuch
Schüler Set Wärmelehre
Themen:
Die Temperatur und das Teilchenmodell
Das Thermometer
Ausdehnung bei Erwärmung
Wärmetransport und Wärmetransport
Aggregatzustände und Zustandsänderungen
Innere Energie – Wärmekapazität
Keine zusätzlichen Wärmequellen wie Brenner oder Heizplatten erforderlich.Alle lehrplanrelevanten Phänomene der Wärmelehre als Schülerexperimente.
KlemmdeckelStabiler, transparenter Kunststoffdeckel mit Rastleisten als staubdichte Abdeckung für die Wannen 75028 oder 75038.Die abgedeckten Wannen können ohne Versetzen aufeinander gestellt werden.
Spektroskop für SchülerZur Beobachtung von Absorptions- und Emissionsspektren.Prismensystem mit Gitter in stabiler Metallhülse.
Spaltbreite: 0,2 mm
Strichzahl des Gitters: 600/mm
Spektralumfang: 400 bis 730 nm
Abmessungen: 50 x 12 mm Ø
Stromversorgungsgerät 1 bis 6 V, 2,5 A DCIn belüftetem Stahlblechgehäuse mit Ein-/Ausschalter und Netzanschlusskabel, farbige 4-mm-Sicherheitsanschlussbuchsen für Gleichspannung, in sechs Stufen einstellbare Ausgangsspannung, geglättet, Ausgangsspannung nicht stabilisiert, thermischer Überhitzungs- und Kurzschlussschutz. Ausgänge galvanisch vom Netz getrennt.##technicalData##
Technische Daten des Stromversorgungsgerätes:
CE-Zeichen.
Ausgang: 1 bis 6 V DC, in 1-V-Stufen, belastbar bis 2,5 A
Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz AC
Abmessungen: 110 x 80 x 150 mm
Masse: 1,5 kg ##technicalData##
Widerstände, 3 StückWicklungen sichtbar, auf Sockel mit 4-mm-Anschlussbuchsen.
Widerstandswerte: 10, 50 und 100 ?, 4 W
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Abmessungen: 120 x 90 x 23 mm
47282 Strichgitter, 300 linienFür Versuche zur Beugung und Interferenz. Geeignet zur Auflösung der Na-D-Linie und zur Projektion von Spektren bei Farbversuchen. Strichanzahl: 300/mmAbmessungen: 50 x 50 mm
47860 Infrarot-ThermometerZum berührungslosen Messen der Oberflächentemperatur, klein, einfach zu bedienen, Messdauer: 0,5 s, Anzeige der aktuellen Temperatur, Höchst- und Tiefsttemperatur während der Messung, Hold- und Lock-Funktion, umschaltbar °C/°F, Verhältnis Messentfernung/Messfleckgröße 1:1, inkl. Batterie CR 2032 Knopfzelle.Messbereich: –33 bis +220 °CGenauigkeit: ±1,5 °C von 0 bis +50 °C, ansonsten ±2,0 °C oder 2% vom MesswertAbmessungen: 68 x 37 x 18 mmMasse: 75 g
SEG „Chemie I“ – Stoffe/Gemische/Wasser
Der Gerätesatz ist für den Anfangsunterricht konzipiert. Er enthält Geräte und Materialien, die zu grundlegenden Untersuchungen von Stoffen erforderlich sind.
Stoffe und Stoffeigenschaften Aussehen, Löslichkeiten in Öl und in Wasser, elektrische Leitfähigkeit, Verhalten bei Erhitzen und Bestimmung von Schmelztemperaturen
Stoffgemische und Trennungsverfahren Sand/Eisenpulver- sowie Sand/Salz-Mischungen, Destillation von Rotwein, Orangensaft und Kupfersulfatlösung
Zusammensetzung und Eigenschaften von WasserAggregatzustände, Bestandteile, Nachweis, elektrische Leitfähigkeit, Lösungsvorgänge und gesättigte Lösungen
Die Einzelteile sind in zwei stabilen Kunststoffwannen (312 x 427 x 150 mm) mit Deckel untergebracht.Entwickelt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Kometz und der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Ausführliche Anleitung mit 18 Versuchen:Stoffe und ihre Stoffeigenschaften
Aussehen
Löslichkeit in Wasser
Elektrische Leitfähigkeit
Verhalten bei Erhitzen
Löslichkeit verschiedener Stoffe in Öl und in Wasser
Schmelztemperatur
Stoffgemische und Trennungsverfahren
Sand/Eisenpulver
Sand/Salz
Destillation von Kupfersulfatlösung
Destillation von Orangensaft
Destillation von Rotwein
Zusammensetzung und Eigenschaften von Wasser
Aggregatzustände
Bestandteile des Wassers
Nachweis von Wasser
Elektrische Leitfähigkeit von Wasser
Lösungsvorgänge beim Zucker
Gesättigte Lösungen (2 Versuche)
Auswahl:
Stativmaterial
Schutzbrillen
Spatel
Lupe
Bechergläser
Glasstab
Experimentierkabel
Kohleelektroden-Brücke
Lampenfassung
Glühlampen
9V-Batterie mit Kabel
Spiritusbrenner mit Untersatz
Tablett
Uhrgläser
Tiegelzange
Kunststoffwanne
Messzylinder
Abdampfschalen
Reagenzgläser
Reagenzglasgestell
Thermometer
Wasserzersetzer
Trichter
Spritzflasche
Kompletter Chemikaliensatz mit 12 Substanzen und 3 Leerfläschchen
Material für 1 Schülergruppe
Doppelmuffe, drehbarZur drehbaren Verbindung von Stäben, mit zwei Klemmschrauben und einer Spannschraube für das Drehgelenk.Spannbereich: Stäbe bis 16 mm Ø
Ergänzungssatz „DynaMot“Zur Durchführung von weiteren in der Anleitung zusätzlich vorgeschlagenen Experimenten mit den Teilen des Demonstrations-Gerätesatzes.
Bestehend aus: 52182 Fassung 3 x E 10, auf Sockel52130 Fassung E 14, auf Sockel53230 Glühlampensatz DynaMot62791 Brückenstecker, 19 mm Abstand (2x)
Magnetsonde "Magna Probe"Mit der Magnetsonde lässt sich in anschaulicher Weise die räumliche Anordnung von Magnetfeldern (z. B. Erdmagnetfeld) demonstrieren.Die Sonde besteht aus einem stabförmigen kleinen Magneten in kardanischer Aufhängung mit präzisen Achatlagern.Länge: 135 mm
Aufbewahrungswanne hoch, rotSpeziell für den Schulalltag entwickelt und inzwischen hunderttausendfach in Schulen im Einsatz.
Aus Polypropylen mit 20 % Beimischung aus Talkum als Feuerhemmung und einem Antistatik-Additiv für geringe Staubanziehung.
Alle Farben sind cadmiumfrei.
Die Oberflächen sind weitgehend resistent gegen Chemikalien.
Verstärkte, breite Ränder. Der Griff ist gut zu fassen.
Temperaturbeständig bis 108 °C.
Ungefüllt ineinander stapelbar, gefüllt gegeneinander versetzt aufeinander zu stellen, mit Fach-Einsätzen 75053-75058 einzurichten und mit Klemmdeckel 75041 verschließbar.
Abmessungen: 312 x 427 x 150 mm
Zusätzlich empfohlen: 75041 Klemmdeckel
Klassensatz Optik 2.0Material für 6 Schülergruppen
Produktinformationen
Durch die einzigartige Multifunktions-Schülerlampe kann mit diesem Klassen-Set für sechs Lerngruppe auch in nicht verdunkelten Räumen frei experimentiert werden. Dabei lassen sich alle Strahlenverläufe der geometrischen Optik direkt im Heft untersuchen, sowie die Ergebnisse anschließend sichern.
Besonderheiten
RiSu zertifizierte Schülerlampe mit Laser (Klasse 1) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung
Qualitativ hochwertige optische Körper mit Prisma für die Farbzerlegung
Universalspiegel: parabolisch konkav, sphärisch konkav, sphärisch konvex, plan
Mit Experiment zum Prinzip von Fermat
Vollständigkeit mit einem Blick überprüfbar
Im Begleitmaterial
Alle Schülerarbeitsblätter als editierbare Wordversion zum kostenlosen Download
Jedes Experiment mit Materialliste, 1,2-3 CAD 3D Anleitung, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps
Messblatt mit Winkelskala ermöglicht direktes Ablesen von Ein- und Ausfallswinkel
IsolierstabMit Kunststoff-Rillenisolator für Hochspannungen. Anschlussbuchsen spannungsseitig: zwei radiale und eine axiale 4-mm-Bohrung, mit Schlitz zum Spannen von Platten bis 4 mm und Klemmschraube; Anschlussbuchsen erdseitig: eine 4-mm-Bohrung.
Isolationsspannung: max. 25 kV
Abmessungen: 180 x 10 mm Ø
Zum Aufstellen empfohlen: 40040 Tonnenfuß
Spule mit 1200 WindungenKupferdrahtwicklung auf Kunststoffkörper mit quadratischer Öffnung, passend auf die Kerne 54200 und 54101. Mit Frontplatte, auf der sich 4-mm-Sicherheitsbuchsen und die Angaben über Windungszahl, Belastbarkeit und Widerstand befinden.
Abgriffe: 400 und 800 Windungen
Belastung: max. 1,5 A
Widerstand: 15 ?
Draht-ø: 0,6 mm
Zusätzlich empfohlen: 54100 U-Kern mit I-Kern und Spannvorrichtung
Demonstrations-Gerätesatz „DynaMot“Zur Durchführung von Demonstrations-Versuchen mit dem handgetriebenen Generator DynaMot. Mit einer Handreichung von Dr. Heinz Muckenfuß.Der DynaMot ermöglicht die Veranschaulichung aller grundlegenden elektrischen Begriffe und Gesetze, weil er physisch und psychisch erlebbar macht, wovon der Energieumsatz in elektrischen Anlagen abhängt.
Der DynaMot kann als Gleichspannungsgenerator und Gleichstrommotor im Unterricht eingesetzt werden. Er kann im einführenden Elektrikunterricht (Gleichstromlehre) Batterien oder Stromversorgungsgeräte ersetzen.
Da die Schülerinnen und Schüler für die meisten Experimente ihren Strom selber „machen„, können die Grundbegriffe und Vorstellungen zum elektrischen Stromkreis eng mit konkreten Erfahrungen verknüpft werden, die mit der Erzeugung elektrischer Energie verbunden sind.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Die wichtigsten Experimente:
Energetische Grundvorstellungen, Energiestrom, Ladungsträgerstrom.
Strombegriff, Strommessung, mechanische Parameter für die Energieübertragung.
Vergrößerung der Leistung (des Energiestroms) mit dem Ladungsträgerstrom (P~I), Parallelschaltung von Verbrauchern.
Energiestrom und Elektronenstrom beim Elektromotor.
Vorstellungen zum Spannungsbegriff (P~U), Reihenschaltung.
Versuche zur Spannungsdefinition.
2 handgetriebene Generatoren
Mechanische Transmission
Satz Kabel und Riemen
Tischklemmen
Stativstäbe
Doppelmuffen
Kabel
Massestücke mit Haken
Haken mit Muffe, Rolle mit Haken
Schnur
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Zusätzlich erforderlich:
41810 Stoppuhr zur Demonstration
54905 Demonstrations-Messgerät für Strom und Spannung auf Sensorbasis
55267 Stromversorgungsgerät, 24 V/10 A
Zusätzlich empfohlen:
54845 Ergänzungssatz „DynaMot“
Experimentierbox „Klänge und Geräusche“
Die Experimentierbox kann fächerübergreifend im Sach-, Musik- und Deutschunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Die Versuche widmen sich dem Phänomen Schall: wie Klänge und Geräusche erzeugt werden, dass es sich um Schwingungen handelt, dass sie weitergeleitet und verstärkt werden können und wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängen. Eine besondere materielle Vorbereitung ist nicht erforderlich – außer der Bereitstellung von ein oder zwei CD-Playern.Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit.
Mit Hilfe von vier Geräusche-CDs können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen. Das Heft Experimentieren an Stationen zu dieser Box ist auch in englischer Sprache erhältlich.
Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Klänge und Geräusche“ (Cornelsen Scriptor)Mit Kopiervorlagen für 25 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Geräusche hören, erkennen, deuten und benennen• Geräusche zuordnen• Geräusche erkennen und benennen• Geräusch-Zwillinge• Eine Geräusche-Geschichte spielen• Schwingungen hören, sehen, fühlen• Geheimnisvolles Kitzeln• Die Stimmgabel im Wasser• Stimmgabel-Ball• Singende Stricknadeln und Stahlstreifen• Hohe und tiefe Klänge erzeugen• Die Gummiring-Zither• Glockenspiel• Die Panflöte• Das Daumenklavier
Klänge und Geräusche verstärken und dämpfen• Mal leise, mal laut• Der geheimnisvolle Korpus• Schallbecher• Gackerdose
Schall übertragen• Warum haben wir zwei Ohren?• Durch die Schnur ins Ohr• Das Becher-Telefon• Wege des Schalls• Zauberfinger• Das Stethoskop• Durch Schläuche hören
Abschluss• Wir vertonen eine Geräusche-Geschichte
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:Mehrzweck-SchallboxenSaitenspanner (auch Lippenpfeifen)DreikantstegeStimmgabelnKunststoff-Reagenzgläser
Kunststoff-SchläucheOhrolivenKlangplatten(Glockenspiel c, d, e, f, g)SchlägelSchwingstäbeFederstahlstreifen mit SchwingkopfHolzkugelnWasserschalenStethoskop-KöpfeMonochord-SaitenGummiringeSchnürePanflöteSpieluhrwerke4 CDs mit Geräuschbeispielen
Material für bis zu 15 Gruppen
Zusätzlich empfohlen:3172061 Experiments in Workstations „Sound and Tone“
Demonstrations-Gerätesatz „Ergänzungspaket Wellenoptik“Zur Demonstration der grundlegenden Welleneigenschaften des Lichtes.Das Ergänzungspaket enthält Einzelteile und Materialien zur Untersuchung der Beugung von Licht am Spalt und am Gitter und von Polarisationseigenschaften.Die Unterbringung der Einzelteile erfolgt im Aufbewahrungskoffer der Grundausstattung.
Außen-WetterstationWetterfeste Stahlblechplatte mit großen Instumenten und Legende.
Messbereiche:
Barometer: 950 bis 1080 hPa, Teilung 1 hPa; 700 bis 790 mmHg, Teilung 1 mmHg
Thermometer: –30 bis +50 °C, Teilung 1 °C
Hygrometer: 0 bis 100 % rel. Feuchte
Skalen: 100 x 75 mm
Abmessungen: 400 x 200 x 30 mm
Bimetallschalter mit WolframkontaktenBimetallstreifen, an drehbarem Haltestab mit 4-mm-Buchse und Kontaktstab mit 4-mm-Buchse auf Sockel.
Abmessungen:120 x 90 x 80 mm
Dampfmaschine, FunktionsmodellMessingkessel, vernickelt, mit Wasserstandsanzeiger, Kesselhaus mit zwei Laufstegen und Leiter. Doppelt wirkender Messingzylinder mit Schwungrad, Federsicherheitsventil, Dampfpfeife mit Kettenzug, Dampfabsperrventil und Zentrifugalregulator. Auf lackiertem Metallblechsockel. Beheizung mit Trockenbrennstoff Esbit 47857. Beim Betrieb wird Dampf in den Schornstein geleitet, der dort als Rauch austritt.
Kessel: 135 x 55 mm Ø, 320 ml Inhalt
Schwungrad: 80 mm Ø
Grundplatte: 250 x 310 mm
Höhe (mit Kamin): 280 mm
Demonstrations-Gerätesatz „Grundausstattung Optische Bank“Zur Demonstration der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten des Lichts. Der Gerätesatz enthält Einzelteile und Materialien zur Untersuchung der Ausbreitung des Lichts, der Reflexion von Licht, der Lichtbrechung und der Zerlegung von weißem Licht in seine Bestandteile.
Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Auges und der gebräuchlichsten optischen Instrumente werden veranschaulicht und experimentell untersucht.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Ausführliche Anleitung mit 27 Versuchen:Versuchsübersicht (Grundausstattung)
Ausbreitung des Lichts
Schattenbildung
Lochkamera
Reflexion am ebenen Spiegel
Reflexion am Wölbspiegel
Lichtbrechung
Lichtbrechung im Wasser
Sammellinse
Zerstreuungslinse
Brennweiten von Sammellinsen
Augenmodell
Kurzsichtiges Auge – Korrektur
Weitsichtiges Auge – Korrektur
Lupe
Astronomisches Fernrohr
Erdfernrohr
Diaprojektor
Mikroskop
Farbzerlegung – Dispersion
Absorption von Spektralfarben
Versuchsübersicht (mit Ergänzungsausstattung)
Beugung am Spalt – Interferenz
Beugung am Gitter
Polarisation
Polarisation durch
Doppelbrechung
Spannungsdoppelbrechung
Chromatische Polarisation
Drehung der Polarisationsebene
Inhalt:
Blenden, Filter
Diapositive
Optikleuchte
Küvette
Linsen
Blenden- und Diahalter
Mattglasscheibe
Schattenkugel
Schirm- und Spiegelhalter
Prismenhalter
Schiene (separat), Schienenfüße
Reiter mit Klemmrohr
Planspiegel, Wölbspiegel
Schirm auf Stab
Planparallele Platte, Halbzylinder
Prisma
Experimentierkabel
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Stromversorgung zusätzlich erforderlich, z. B.:55224 Transformator, 6 und 12 V/5 A AC
LuftstromerzeugerZur Erzeugung eines wirbelarmen, gleichgerichteten Luftstroms für aerodynamische Versuche. Radialgebläse in Metallgehäuse mit Ansaugöffnung und langem Luftgleichrichter. Auf Grundplatte mit Schalter und Netzanschlussschnur, für horizontalen und vertikalen Betrieb verwendbar, mit Abdeckscheibe vor der Luftansaugöffnung zur Regulierung der Windgeschwindigkeit.##technicalData##
Technische Daten des Luftstromerzeugers:
Max. Strömungsgeschwindigkeit: ca. 14 m/s
Luftaustrittsöffnung: 90 x 90 mm
Höhe der Luftaustrittsöffnung (Zentrum) über dem Boden: 230 mm
Betriebsspannung: 230 V AC
Leistungsaufnahme: 65 W
Abmessungen: 400 x 200 x 290 mm
Masse: 5,5 kg ##technicalData##
Eisenelektrode
Passend zum Satz Elektrodenhalter 51770 und Becherglas 51772. Mit 4-mm-Bohrung zum wahlweisen Aufhängen mit anderen Haltern.
Abmessungen: 85 x 25 x 1 mm
Elektroskop für SchülerAnzeigegerät für elektrostatische Ladungen. Aluminiumhalter mit Metallzeiger und Kondensatorplatte auf rundem Kunststoffsockel.Höhe: 150 mm
49596 Flachstabmagnet, AlNiCo, mit Bohrungje zur Hälfte rot und grün lackiert, Mittelbohrung zum Aufhängen. Bohrung: 6,2 mm ØAbmessungen: 72 x 20 x 6 mm
Experimentierbox „Waagen und Gleichgewicht“Die Schülerinnen und Schüler lernen hier Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen kennen. Sie gehen mit Gewichten um und üben, mit dem Maßsystem zu rechnen. Dabei werden die historischen und physikalisch-technischen Aspekte der Waage und des Wiegens behandelt.
Einige wichtige Lernziele:
• Das Prinzip der Wippe durchschauen und mit ihren Bauteilen den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – erkennen
• Aus Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit dem Tarierschieber ins Gleichgewicht bringen
• Mithilfe der Waage und der Gewichtsstücke entscheiden, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind
• Unser Maßsystem kennenlernen
• Die Vorteile vereinbarter Maßsysteme erkennen
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Balkenwaage, zusammensetzbar aus:
Waagensäule, Waagebalken mit Tarierschieber, Waagschalen
Wippe
Federwaagen
Gewichtssatz
Taschenbriefwaage
Kleinmaterialien und Ersatzteile
Material für 15 Gruppen
Für Nachbestellungen: 317805 Lehrerheft „Waagen und Gleichgewicht“
Demonstrations-Gerätesatz WindenergieDer Gerätesatz enthält Materialien zur Durchführung fundamentaler Versuche zur Nutzung der Windenergie. In stabilem Aufbewahrungs- und Transportkoffer (440 x 330 x 100 mm) mit Schaumstoff-Formeinsatz.Auch die Nutzung der Windenergie gehört zu den schon lange bekannten Formen der Energieumwandlung. Die kinetische Energie des Windes wird durch Umwandlung in mechanische und elektrische Energie immer mehr als alternative Energiequelle genutzt.
Im Versuch können die Möglichkeiten und Grenzen eines einfachen Windgenerators untersucht werden. Der Einfluss verschiedener Faktoren, wie Art des Rotors, Windstärke, Windrichtung u. a. wird verglichen und bewertet. Zur Erzeugung des nötigen Luftstromes dient ein einfaches Gebläse aus Aufbauteilen.
Folgende Experimente sind in der beiliegenden Versuchsanleitung beschrieben:
Strömungsenergie
Energieumwandlung
Polarität der Spannung am Windgenerator
Einfluss der Windgeschwindigkeit
Einfluss der Windrichtung
Einfluss der Belastung des Windgenerators
Einfluss der Anzahl der Rotorblätter
Leistung des Windgenerators
Speicherung und Nutzung der erzeugten Energie
Lieferumfang:
Profilschiene mit Schienenfüßen
Klemmschieber
Rotoren mit 2, 3 und 4 Blättern
Generator und Elektromotor als Winderzeuger
Experimentierkabel
Mignon-Akkuzelle
Sockel für Steckelemente und Akkumulator
Lampenfassung
Glühlampen
Brückenstecker
Lichtemitterdiode
Stellwiderstand
Diode
Netzgerät
Wasserwanne
Pumpe mit Motor
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Messgeräte zusätzlich erforderlich, z. B.:
54977 Amperemeter für Schüler
54978 Voltmeter für Schüler
Stimmgabel mit SchreibspitzeDie an einer der langen Zinken befestigte Metallfeder zeichnet auf einer berußten Glasplatte eine gedämpfte Sinuskurve auf, wenn die angeschlagene Stimmgabel langsam mit der Feder über die Glasplatte geführt wird. Mit Glasplatte.Frequenz: 128 HzLänge mit Griff: 340 mm
Kunststoffplatte, weiß
Zur Verwendung in der Optik und für elektrostatische Ladungsversuche.
Abmessungen: 90 x 90 mm
Zusätzlich empfohlen:
47056 Schirm- und Spiegelhalter
13707 Kreuzständer
27100 Schnellwaage, 100 g
Federwaage in teilweise transparentem Kunststoffgehäuse mit deutlich sichtbarer Wiegemechanik, Wägeplatte und verschiebbarer Skala zum Taraausgleich. Federwaage in teilweise transparentem Kunststoffgehäuse mit deutlich sichtbarer Wiegemechanik, Wägeplatte und verschiebbarer Skala zum Taraausgleich. Zusätzlich mit einer auf den Becher 13162 abgestimmten Skala.##technicalData##
Technische Daten der Schnellwaage:
Wägebereich: 0 bis 100 g (mit Becher 0 bis 90 g)
Skalenteilung: 1 g
Wägeplatte: 70 mm Ø
Abmessungen: 110 x 100 x 70 mm
Masse: 75 g ##technicalData##
Als Waagschale empfohlen:
13162
Kunststoffbecher mit Graduierung
1,85 € / 2,20 €
Bandmaße 1 m, 10 Stück
Die Bandmaße sind aus flexiblem, nylonverstärktem Kunststoff hergestellt, der waschbar und nicht überdehnbar ist. Die cm-Skala ist zur leichteren Ablesung alle 10 cm mit einem Querbalken versehen.##technicalData##
Technische Daten des Bandmaßes:
Abmessungen: 1000 x 30 mm ##technicalData##
Mini-Box „Mechanik“
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. Profilschiene mit Fuß, Rollen, Hakengewichte, Kraftmesser und Waagschalen.Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Mechanik durchgeführt werden.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente:
Kraftwirkung
Kraftmessung
Federwaage
Reibungskräfte
Standfestigkeit
Schwerpunkt
Balkenwaage
Zweiseitiger Hebel
Einseitiger Hebel
Laufgewichtswaage
Feste Rolle 1
Feste Rolle 2
Lose Rolle
Feste und lose Rolle
Geneigte Ebene
Profilschiene
Winkelständer
Federkraftmesser
Spiralfeder
Rolle
Rolle mit Haken
Wagen
Ventilgabel
Waagschalen mit Bügel
Hebelarm mit Klemmbuchse
Hakengewichte
Reibfläche aus Kunststoff
Metallachse
Klemmbuchsen
Klemmstücke
Schnur
Faserstift
Versuchsanleitung
Material für 1 Schülergruppe
Ringe mit Haken, 5 StückZum Aufhängen von Kraftmessern, Federn, Rollen oder Pendeln an Stativstäben. Mit Feststellschraube.
Ring-Innendurchmesser: 14 mm
Länge mit Haken: 38 mm
Schüler-Set „Pflanzen, Tiere, Lebensraum“Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, Untersuchungen zu Lebensbedingungen von Pflanzen und Kleinlebewesen durchgeführt werden können.In mehreren Versuchen und Beobachtungen werden Vorgänge und Bedingungen untersucht, von denen die Entfaltung und das Gedeihen pflanzlichen und tierischen Lebens abhängen.
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:Bau und Lebenserscheinungen von Pflanzen
Untersuchung einer Blüte
Untersuchung der Wasseraufnahme durch Wurzeln
Untersuchung der Wasserleitung bei Pflanzen
Untersuchung der Wasserabgabe bei Pflanzen
Untersuchung eines Bohnensamens
Nachweis von Stärke in Keimblättern
Beobachtung der Keimung von Bohnensamen
Beobachtung von Wurzelhaaren
Untersuchung der Keimbedingungen
Wasser als Lebensraum
Ermitteln der Qualität von Gewässern anhand von Trübung, Färbung und Geruch
Messen von Temperaturen in verschiedenen Gewässertiefen
Ermitteln von Sichttiefen in Gewässern
Boden als Lebensraum
Untersuchung von Bodenarten
Ermitteln verschiedener Bodenbestandteile
Ermitteln des Humusgehalts von Böden
Ermitteln des pH-Werts von Bodenproben
Feststellen des Kalkgehaltes von Bodenproben
Untersuchung von Bodenproben auf Lebewesen
Lieferumfang:
Dreilinsenlupe
Präparierinstrumente
Messzylinder
Tropfpipetten
Spritze
Schlauch mit Kupplung
Gummistopfen
Reagenzgläser und Reagenzglasständer
Thermometer
Schnur
Sichtscheibe mit Tiefenmarken
Polyethylenflaschen
Schnellwaage mit Schale
Eisentiegel und Tiegelzange
Keimschalen, Uhrglasschalen
Spiritusbrenner mit Dreifuß und Drahtnetz
Brandschutzunterlage
pH-Teststreifen, WATESMO-Teststreifen
Pflanzenöl
Filterpapier
Färbemittel
Kaliumjodidlösung
Teelöffel
Versuchsanleitung
Lehrerhandreichung
Material für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Zusätzlich empfohlen:
90795 Multimedia-Lehrer-Paket „Wege in die Welt des Kleinen“
90796 Multimedia-Schüler-Paket „Wege in die Welt des Kleinen“
90250 Arbeitstransparente-Mappe „Naturwissenschaften“
Schüler-Gerätesatz „Fühlen, Sehen, Hören“Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, einfache Untersuchungen zu den drei Sinneswahrnehmungen Fühlen, Sehen und Hören durchgeführt werden können.
In einfachen Experimenten werden die Ausbreitung von Licht, das Sehen und die Funktion wichtiger optischer Geräte sowie die Entstehung und Ausbreitung von Schallwellen untersucht. Mehrere Versuche zum Tastsinn und zum Wärmeempfinden vervollständigen die Möglichkeiten dieses Gerätesatzes.
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung. Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Fühlen
Empfindlichkeit der Haut
Tastsinn
Wärmeempfinden
Unterscheiden durch Ertasten
Sehen
Licht breitet sich aus
Wie Lichtbündel entstehen
Hell und Dunkel
Licht und Schatten
Licht kann man lenken
Wie Spiegelbilder entstehen
Licht ändert seine Richtung
Licht sammeln – Licht zerstreuen
Wie Bilder entstehen
Wie das Auge sieht
Wozu braucht man eine Brille?
Brille ist nicht gleich Brille
Prinzip einer Kamera
Bilder vergrößern
Himmelsfernrohr
Erdfernrohr
Prinzip des Mikroskops
Licht ist bunt
Hören
Entstehung von Tönen und Schallwellen
Nachweis von Schallwellen
Schallwellen breiten sich aus
Schallwellen erzeugen Druck
Schallwellen regen an
Schall wird übertragen
Lieferumfang
Reagenzglasbürste
Präpariernadel
Materialproben
Profilschiene mit Stativmaterial
Bikonvexe und bikonkave Linsen
Optikleuchte
Kamera-Box
Tisch mit Stab
Filterrohr mit Steckmuffe
Ohrolive
Hörschlauch
Schirm- und Spiegelhalter
Teelicht
Stimmgabel
Optische Blenden
Optische Körper
Kronglasprisma, gleichseitig
Blattfeder mit Kopf
Spiegel
Schirme
Küvette
Blenden- und Diahalter
Versuchsanleitung
Lehrerhandreichung
Zusätzlich erforderlich:
Stromversorgung 12 V
Material für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/3 AIn belüftetem Stahlblechgehäuse mit Ein-/Ausschalter und Netzanschlusskabel, farbige 4-mm-Sicherheitsanschlussbuchsen für Gleich- bzw. Wechselspannung, in sechs Stufen einstellbare Ausgangsspannung, Ausgangsspannung nicht stabilisiert, DC-Ausgang geglättet, thermischer Überhitzungs- und Kurzschlussschutz. Alle Ausgänge galvanisch vom Netz getrennt. CE-Zeichen.##technicalData##
Technische Daten des Stromversorgungsgerätes:
Ausgänge: 2/4/6/8/10/12 V AC bzw. DC, belastbar mit 3 A
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz AC
Abmessungen: 140 x 130 x 210 mm
Masse: 3,5 kg ##technicalData##
49264 WärmeleitungsgerätZur Demonstration der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Stoffen. Transparente Kunststoffwanne mit vier seitlichen Bohrungen und vier Stäbe mit Gummistopfen, passend in die Bohrungen der Wanne. Die Wanne wird mit warmem Wasser gefüllt und die unterschiedliche Erwärmung der Stäbe mit der Hand gefühlt oder mithilfe von abschmelzenden Wachskügelchen dargestellt.Material der Stäbe: Kupfer, Stahl, Holz, KunststoffStablänge: 150 mmAbmessungen der Wanne: 210 x 110 x 80 mmZusätzlich empfohlen:70260Wachs 9,75 € / 11,60 €
Stativklemme, drehbarRunde Klemmbacken, mit Kork belegt, ineinander greifend. Dadurch lassen sich auch dünne Rohre oder Stäbe (z. B. Thermometer) gut halten. Leichte Ausführung aus Aluminium.
Spannweite: 0 bis 100 mm
Gesamtlänge: 235 mm
Stab: 10 mm Ø
Universal-Steckplatte - Set mit 6 StückZum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen mit Steckelementen. Durch eine besondere Anordnung der Buchsenverbindungen sind vielfältige Aufbauten mit Potenziometer- und Transistorschaltungen möglich.
Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DC
Anzahl der Steckbuchsen: 140
Abmessungen: 310 x 220 x 25 mm
Maßstab 1000 mm mit BlockskalaHartholz, Enden mit Kunststoffbeschlägen versehen.Eine Seite mit schwarzer mm-Skala auf weißem Grund, die andere Seite mit farbiger Blockskala mit 1 und 5 cm-Teilung abwechselnd in weiß, rot und schwarz.Mit zwei Bohrungen zum Anschrauben des Haltestabes 41093.
Teilung: mm, schwarz auf weißem Grund sowie cm und dm, abwechselnd in weiß, rot und schwarz
Zur Befestigung an Stativmaterial empfohlen: 41093 Haltestab mit zwei Schrauben
40170 Vierkantmuffe (Universalmuffe)
Zum senkrechten, waagerechten und parallelen Verbinden von Stäben und Platten, mit zwei Gelenkschrauben.
Spannbereich:
Stäbe bis 14 mm Ø,
Platten bis 12 mm Dicke
Widerstand auf Steckelement, 20 OhmGeeignet für Steckplatten mit 19-mm-Lochraster 20401 oder für Stecksockel 54506.
Widerstand: 20 Ohm
Leistung: 1 W
Steckerdurchmesser: 4 mm
Steckerabstand: 19 mm
52185 Fassung E 10, auf Sockel, mit DrahtanschlussAuf Kunststoffsockel mit zwei 4-mm-Anschlussbuchsen (Klemmbuchsen). An den Buchsen können auch Drähte angeklemmt werden.Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DCAbmessungen: 120 x 90 x 23 mmZusätzlich empfohlen:40595Sockel-Haltestab5,25 € / 6,25 €
Widerstand auf Steckelement, 200 OhmGeeignet für Steckplatten mit 19-mm-Lochraster 20401 oder für Stecksockel 54506.
Widerstand: 200 Ohm
Leistung: 1 W
Steckerdurchmesser: 4 mm
Steckerabstand: 19 mm
47162 Pfeil-BlendeObjekt zur Darstellung der Abbildungsgesetze bei Linsen und Spiegeln, in Diarahmen.Zusätzlich erforderlich:47139Blenden- und Diahalter7,65 € / 9,10 €
Längenausdehnungsgerät mit HeizstabZum Vergleich der Längenausdehnung verschiedener fester Körper bei Erwärmung. Grundplatte mit Spannhalter, Zeiger mit Gegenlager, Skala und drei Proberohren mit Kugelführung. Als Wärmequelle dient ein Heizstab mit Netzanschlussschnur. Die heißen Proberohre können mit dem Heizstab vom Gestell genommen und auf der Grundplatte abgelegt werden.
Material der Proberohre: Aluminium, Eisen, Messing
Rohrlänge: 150 mm
Betriebsspannung: 230 V AC
Abmessungen: 350 x 45 x 160 mm
Materialproben zur magnetostatischen und elektromagnetischen Durchdringung
Material: Aluminium, Eisen, Glas, Holz, Kupfer, Kunststoff
Abmessungen: 200 x 200 mm
Zum Aufstellen empfohlen: 40539 Aufstellwinkel
22021 Gerätesatz „Kräfte und Bewegung in Natur und Technik“Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, einfache Experimente zu den Wirkungen mechanischer Kräfte durchgeführt werden können.In verschiedenen Versuchsanordnungen werden unterschiedliche Kraftwirkungen untersucht und Möglichkeiten ihrer technischen Nutzung nachvollzogen. Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung. Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz. Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente: • Kraft kann belasten• Kraft kann verformen• Kraft kann beschleunigen• Kraft kann bremsen• Kraft kann Richtungen verändern• Kraft kann man messen• Hochziehen statt Hochheben• Hebel können hilfreich sein• Hebel mit einem Arm• Kraft wird umgelenkt• Kraft sparen• Kraft umlenken und sparen• Reibungskräfte wirken überall• Bewegung und Trägheit• Bewegung – gleichförmig oder beschleunigt• Bewegung – schnell oder langsamProfilschiene mit StativmaterialGewichtsträgerScheibengewichteHakengewichteStahlkugelStabmagnetKraftmesserMesswagen mit ReibflächeBlattfeder mit KopfHebelarm mit BuchseRollen mit und ohne Haken, Rolle mit SchnurSchraubenfederMetallachsenS-HakenKunststoffkugel KunststoffkeileMaßbandStoppuhrVersuchsanleitungLehrerhandreichungMaterial für 1 Schülergruppe oder zur DemonstrationZu diesem Thema außerdem einsetzbare Geräte und Experimentierboxen: 35010Konstruktionsbaukasten „Wir bauen technische Modelle“61,00 € / 72,59 €35020Konstruktionsbaukasten „Maschinen und Getriebe“86,95 € / 103,47 € 46700Experimentierbox „Was ist los im Ohr?“ € / €46750Spielekoffer „Was ist los im Ohr?“133,61 € / 159,00 € Anatomische Modelle
42375 Scheibengewicht, 50 g, rotStahl, rot lackiert. Mit Schlitz und Bohrung, passend zu den Gewichtsträgern 42361 bis 42363.Durchmesser: 26 mmSchlitzbreite: 4 mmMittelbohrung: 6 mm
Kraftmesser, 1 NIn transparenter Plexiglashülse mit innen angebrachter Newton-Skala, Überdehnungsschutz, Nullpunktkorrekturschraube, Aufhänge- und Lasthaken.
Messgenauigkeit: ±2% des Endwertes
Skalenteilung: 20 mN
Skalenlänge: 58 mm
Gesamtlänge: 210 mm
KochplatteIn emailliertem Metallgehäuse, mit Kontrolllampe, stufenlos regelbare Temperaturautomatik, mit Netzanschlussschnur für 230 V AC, VDE.
Leistungsaufnahme: 1500 W
Durchmesser der Heizplatte: 145 mm
Abmessungen: 240 x 240 x 75 mm
Masse: 2,4 kg
Zusätzlich empfohlen: 48108 Topf mit Griff
Flaschenzug, dreirollig
Paar Flaschen mit je drei übereinander liegenden Rollen aus Kunststoff mit Schnurrillen an vernickelten Metallbügeln mit zwei Haken.
Belastbarkeit: 50 N
Rollendurchmesser: 28, 43 und 58 mm
FallröhreZur Untersuchung des freien Falls verschiedener Körper im luftleeren Raum. Glasrohr, einseitig verschmolzen mit Gummistopfen und Hahn zum Evakuieren, Kunststoffkugel und Vogelfeder.
Rohr: 750 x 42 mm Ø
Zur Vakuumerzeugung erforderlich: 45320 Handvakuumpumpe mit Vakuumschlauch
Mini-Box „Biologie“Die Mini-Box Biologie enthält alle Materialien zum erfolgreichen Mikroskopieren und Präparieren und sollte an keinem Arbeitsplatz fehlen.Die mitgelieferte Lehrerhandreichung beinhaltet Gebrauchsanweisungen für alle Geräte. Zahlreiche Vorschläge für mögliche Untersuchungen werden ausführlich beschrieben und vereinfachen den Weg in die Welt des Mikrokosmos.
Mithilfe des Hand-Mikrotoms lassen sich besonders dünne Schnitte von Pflanzenteilen oder Gewebestücken herstellen.Die Blüten- und Blattpresse eignet sich zum:
Anlegen eines Herbariums
Unterscheiden verschiedener Blattformen
Vergleich der Blätter einer Pflanzenart von verschiedenen Standorten
Pressen von Gräsern, Getreideähren (Artenunterscheidung) und Wurzeln
Aufzeigen der fortschreitenden Laubfärbung an gepressten Blättern
Darstellen von Wachstumsreihen keimender Pflanzen (Bohne, Weizen)
Inhalt:
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Dreilinsenlupe, Vergrößerung 3x, 6x, 10x
Präpariernadel mit Schutzkappe
Pinzette
Mikroskopier-Schere
Messer
Hand-Mikrotom mit Stahlklinge
Reagenzgläser, Kunststoff
Reagenzglasständer
Reagenzglasbürste
Doppelschale, Kunststoff
Tropfpipette
Objektträger
Deckgläser
Pflanzenpresse
Saugpapier
Schnur
Versuchsanleitung
Material für 1 Schülergruppe
50080 Doppelpendel, elektrostatischAls Anzeigegerät für Ladungen. Zwei Holundermarkzylinder an Fäden mit Hakenstativbügel und 4-mm-Stecker. Auch zum Einstecken in die Buchse der Kugel des Bandgenerators 50300 und Faraday-Käfigs 50182 geeignet. Isoliersockel mit 4-mm-Buchse. Zylinderabmessungen: 10 x 10 mm ØHöhe: 150 mm
Experimentierkabel, blau, 25 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Längenausdehnungsgerät mit TeelichtenZum Vergleich der Längenausdehnung fester Körper bei Erwärmung. Grundplatte mit Probestablager und Feststellschraube, Zeiger, Skala und drei Probestäben aus Metall. Als Wärmequelle dienen 4 Teelichte. Einschließlich 10 Teelichten.
Material der Probestäbe: Stahl, Messing, Aluminium
Stablänge: 200 mm
Abmessungen: 280 x 45 x 150 mm
Laser Ray Box, magnethaftendDie Laser Ray Box besteht aus fünf untereinander angeordneten Laserdioden mit optischer Justierung zur Erzeugung von fünf parallelen Laser-Lichtbündeln zur Darstellung strahlenoptischer Vorgänge mit den Modellkörpern 47080 und 47262-47267.
Eine Magnetfolie an der Unterseite des Gehäuses erlaubt die Verwendung auf einer geeigneten Metalltafel 41621.
Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über einen beiliegenden Batteriehalter für zwei R06-Zellen (Mignon) oder das beiliegende Stecker-Netzgerät mit Anschlusskabel und Niedervolt-Stecker.
Durch mehrmaliges Drücken des Ein/Ausschalters können verschiedene Strahlversionen gewählt werden: 1 Strahl, 3 Strahlen eng oder weit, 5 Strahlen.Das Gerät genügt den sicherheitstechnischen Anforderungen für Laser der Klasse II, die im Unterricht eingesetzt werden dürfen.
Ohne Batteriezellen.
Laserdioden: Leistung 1 mW, Klasse II, Wellenlänge 635 nm
Betriebsspannung: 3 V/300 mA DC
Abmessungen: 60 x 110 x 22 mm
Mini-Box „Elektrik“Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Grundplatte, Steckelemente, Batterien, Lampen mit Haltern, Kabel, Stecker, und Krokodilklemmen.
Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Elektrik durchgeführt werden.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 11 Experimente:
Elektrischer Stromkreis
Elektrischer Stromkreis mit Schalter
Leiter und Nichtleiter
Stromleitung in Flüssigkeiten
Elektrischer Widerstand
Wärmewirkung des elektrischen Stroms
Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms
Elektromagnet
Reihenschaltung in einem Stromkreis
Parallelschaltung in einem Stromkreis
Chemische Wirkung des elektrischen Stroms
Inhalt:
Stecksockel
Schalter
Brückenstecker
Metallachse
Glühlampenfassungen auf Steckelement
Glühlampen
Batterien
Kupferdraht mit Isolierung
Heizdraht
Experimentierkabel
Krokodilklemmen mit Stecker
Satz Materialproben
Magnetnadel
Nadelhalter mit Stecker
Graphitmine
Versuchsanleitung
Material für 1 Schülergruppe
Thermometer mit MetallskalaSchülerthermometer mit gewinkelter Metallskala, quecksilberfreie, rote Füllung.
Messbereich: –25 bis +50 °C
Teilung: 1 °C
Länge: 145 mm
Sicherheits-Experimentierkabel, blau, 50 cmZur Verwendung bei Versuchen mit Netzspannung. Kabel mit absolut berührungssicheren Steckern, deren 4-mm-Vollkontakt-Lamellenstifte mit einem Kunststoff-Isolierkopf versehen und durch eine starre Isolierhülse geschützt sind. Passend zu Geräten mit Sicherheitsanschlussbuchsen, die im Katalog entsprechend beschrieben sind.
Experimentierkabel, rot, 10 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Experimentierbox „Sicherer Umgang mit Feuer“Die Zusammenstellung der Materialien der Box wurde in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr nach neuesten Erkenntnissen des Brandschutzes entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler können so mit unter Aufsicht durchgeführten,
ungefährlichen Versuchen ihre „Feuerkompetenz“ erwerben.
Die Versuche knüpfen an reale Brand-Situationen aus dem Alltag an und können dazu beitragen, dass die Kinder umsichtiger mit Feuer umgehen und nicht heimlich „zündeln“. Die naturwissenschaftlichen Vorgänge bei der Verbrennung können mit Hilfe des „Feuer-Dreiecks“ kindgemäß verdeutlicht werden.
Aus der Klasse wird vor jeder Unterrichtsstunde ein Kind als „Brandschutz-Helfer“ bestimmt. Es bekommt eine rote Kappe aufgesetzt und überwacht verantwortungsvoll die zuvor vereinbarten Sicherheitsregeln bei der Durchführung der Versuche.
Mit einem „Dosen-Telefon“ kann im Rollenspiel das Melden eines Brands bei der Feuerwehr geübt werden.Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Mit Feuer sicher umgehen lernen“ (Cornelsen Scriptor)Mit Kopiervorlagen für 19 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
• Ein Brief und ein Vertrag• Unser Brandschutz-Helfer• Das Feuer-Dreieck• Hilfe holen, wenn es brennt• Streichhölzer benutzen, aber richtig• Teelichter benutzen, aber richtig• Was brennt und leuchtet in einer Kerze?• Die Laterne brennt – leider wirklich!• Schnee- und Eiskristalle zu Beginn der Sommerferien• Teddys Geburtstag• Rette sich, wer kann! Unsere Brandschutzübung• Ein Domino-Spiel für Brandschutz-Schilder• Tödlicher Rauch• Crash-Test bei der Feuerwehr• Was könnte im Kinderzimmer brennen?• Wie schnell brennt es?• Feuer und Wasser• Ein Grill-Abenteuer• Gewissensbisse
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Nicht brennbare Unterlage/Schüler-Löschdecke
Metallteller, Tiegelzange, Abwurfschale, Kerzenlöscher
Teelichter in Glashülse
Streichhölzer, Feuerzeuge
Feuer-Dreiecke
Stoppuhr
Lehrer-Löschdecke
Rote Kappe mit Aufdruck „Brandschutz-Helfer“
Saughebelhaken
Übersichtsplan „Verbrennungsproben“
Schild „Löschwasser“
Merkzettel „Brandschutz-Helfer“
Sprühflasche als „Feuerlöscher“
Muster der Verbrennungsproben
Teelöffel
Backpulver
Glas- und Kunststoffbecher
Dosen-Telefon
Material für 6 Gruppen
Zusätzlich empfohlen:14152 Materialpaket „Verbrennungsproben“
Demonstrations-Gerätesatz „Dynamik“ 2.0
Digitale Messwerterfassung schülergerecht aufbereitet
Lichtschranken sichern hohe Qualität der Messwerte
Mit dem Speichenrad s, v und a direkt messen
Tasche für Fallversuche: genaue Messungen mit kleinen Massen
1-m-Fahrbahn mit Skala im Lieferumfang
Bezüge zur Mathematik:
Statistik
Funktionaler Zusammenhang
Proportionaler Zusammenhang
Im Lieferumfang enthalten:
Komplettes Material
Alle Versuche im handlichen Koffer
Mit Einräumplan
Lehrerhandreichung
Ausführliche Aufbauanleitung
Durchführungshinweise und Tipps
Komplette Beispielauswertung
Zusätzlich erforderlich:
Logger
15467 Balkenwaage mit Hebel/WippeFür Schüler-Wägeübungen. Bestehend aus Waagensäule, Waagebalken mit Schwingungsdämpfer und Zeiger, Tarierschieber, Paar Waagschalen an Bügeln, Hebel- und Wippenbalken mit Lager. Wird der Hebel- und Wippenbalken anstelle des Waagebalkens auf die Waagensäule gesetzt, können mit Hilfe der 1-g-Steckwürfel 15564 Hebelgesetzmäßigkeiten geübt werden.Wägebereich: ca. 40 gEmpfindlichkeit: 100 mgHöhe: 160 mmZusätzlich empfohlen:15564Gewichtssatz7,90 € / 9,40 €
Schüler-Set Optik 2.0
Laser und LED in einer Schülerlampe:Laser Klasse 1 für Schülerinnen und Schüler unbedenklich und uneingeschränkt zugelassen
Darstellung von Randstrahlen
Interferenz und Beugungserscheinungen an unterschiedlichen Gittern untersuchen
Polarisation mit monochromatischem Licht entdecken
Strahlenverläufe direkt mit dem Laser überprüfen
LED mit deutlich geringerer Wärmeentwicklung
Sehr hell, perfekt für Projektionen
Schneller Wechsel zur Heftoptik durch einfaches Umschalten zwischen LED und Laser
Keine Verdunkelung erforderlich
Universalspiegel: parabolisch konkav, sphärisch konkav, sphärisch konvex, plan
Kann Kaustik und Brennpunkt erzeugen
Bezüge zur Mathematik:
Statistik
Winkelfunktionen
Proportionaler Zusammenhang
Im Lieferumfang enthalten:
Komplettes Material
In stapelbarer Wanne mit Deckel
Mit Einräumplan
Lehrerhandreichung
Ausführliche Aufbauanleitung
Durchführungshinweise und Tipps
Komplette Beispielauswertung
Schülerarbeitsblätter
Als Kopiervorlage und zum kostenlosen Download
Einschließlich Binnendifferenzierung mit QR Code®
Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z. B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten
Unkompliziert und kostenlos generieren
BYOD-Konzept, Plattform unabhängig
Demonstrations-Gerätesatz „Geometrische Optik, magnethaftend“Mit den Modellkörpern lassen sich in Verbindung mit der Laser Ray Box 47128 an einer Stahltafel folgende strahlenoptische Gesetzmäßigkeiten darstellen:
Strahlenverlauf durch eine konvexe oder konkave Linse
Strahlenverlauf durch ein Prisma
Reflexion am ebenen und gewölbten Spiegel
Lichtbrechung
Brechungsindex
Außerdem können die Strahlenverläufe beim normal-, kurz- und weitsichtigen Auge sowie die Korrektur durch Linsen auf einer vorgefertigten Haftfolie mit den Umrissen des Auges dargestellt werden. Die Funktion optischer Instrumente wie Kamera oder Teleskope sind ebenfalls mit Haftfolien und den Modellkörpern darstellbar. Auch die Totalreflexion in einem Glasfaserkabel kann demonstriert werden.
Die Unterseiten der Modellkörper und Haftfolien sind mit Magnetfolie versehen, die auf jede Stahltafel haftend aufgesetzt werden können.Die Laser Ray Box 47128 kann im Koffer mit untergebracht werden. Sie ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Modellkörper:
Planparallele Platte
Plankonkave Linse
Prisma, rechtwinklig
Halbzylinder, groß und klein
Lichtleiter
Planspiegel
Konkavspiegel
Konvexspiegel
5 verschiedene Linsen konvex und konkav für Auge und optische Instrumente
Haftfolien mit aufgedruckten Umrissen:
Menschliches Auge
Kamera
Galilei-Teleskop
Kepler-Teleskop
Optische Scheibe
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Zusätzlich erforderlich: 47128 Laser Ray Box, magnethaftend
Experimentierbox „Wind und Wetter“Für den Themenbereich Wetter ist die „mobile Wetterstation“ aus der Box in Verbindung mit den weiteren Materialien ein vorzügliches Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler:
• Erkennen, Unterscheiden, Beschreiben, Messen und Notieren von Temperatur, Bewölkung, Windrichtung, Windstärke und Niederschlag• Lesen und Anwenden verschiedener Wettersymbole, beginnend mit einfachen Piktogrammen bis zum Kennenlernen ausgewählter wissenschaftlicher Symbole, die auch auf amtlichen Wetterkarten verwendet werden
Damit trainieren die Schülerinnen und Schüler die vier grundlegenden naturwissenschaftlichen Fertigkeiten: Umgang mit Messgeräten, Beobachten, Dokumentieren und Auswerten.
Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Wir beobachten das Wetter“ (Cornelsen Scriptor)Mit Kopiervorlagen für 33 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Temperatur• Wir lernen Temperaturen abzulesen• Temperaturen im Klassenraum messen• Beobachtungstabelle:Lufttemperatur• Das Maximum-Minimum-Thermometer
Niederschlag• Was sind Niederschläge?• Wir lernen zu messen, wie viel es geregnet hat• Wir lesen Niederschlagsmengen ab• Beobachtungstabelle: Niederschlag
Bewölkung• Wie Wolken entstehen• Ein selbst gebauter Wasserkreislauf• Verschiedene Arten von Wolken• Wie stark ist die Bewölkung?• Wolken-Bilder• Beobachtungstabelle:Bewölkung
Wind, u. a.:• Das Windmessgerät• Wir lernen, den Windmesser abzulesen• Die Windstärke• Der Kompass• Windrichtungen• Ein selbst gebauter Windrichtungsmesser• Beobachtungstabelle D – Wir lesen täglich die Windstärke und die Windrichtung ab
Der tägliche Wetterbericht• Die Wetterzeichen• Der tägliche Wetterbericht• Der „Fernsehbericht“• Beobachtungstabelle:Wetterbeobachtungen
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Thermometer
Regenauffanggefäße
Regenmesser, große Ausführung
Kompasse mit Arretierung
Windmessgerät (Schalenanemometer)
Dreibein-Stativ, ausziehbar
Beutel für Beschwerungsgewicht
Stativklemmträger
Windrosenplatte
Windfahne
Windrosenplatte mit einstellbarem Windpfeil
Wolkenspiegel
Maximum-Minimum-Thermometer
Hafttafel
Wettersymbole mit Klettpunkten
beschreibbare Kunststoffplatten
zweiseitig bedrucktes Thermometermodell, Anzeigensäule verstellbar
Faserschreibstift, wasserlöslich
Legende der wissenschaftlichen Wettersymbole
Tabellen für Temperaturmesswerte
Wetterbeobachtungstabellen
Material für 6 Gruppen
Für Nachbestellungen: 895905 Lehreranleitung „Wind und Wetter“216026 Experimentieren an Stationen: „Wir beobachten das Wetter“
Strichgitter, 600 LinienFür Versuche zur Beugung und Interferenz. Geeignet zur Auflösung der Na-D-Linie und zur Projektion von Spektren bei Farbversuchen.
Strichanzahl: 600/mm
Abmessungen: 50 x 50 mm
Glimmlampe, Sofitte, 5 StückZum Nachweis elektrostatischer Ladung und Ladungsart. Sofitte mit Neonfüllung.
Fassung: Sofitte
Nennspannung: 70 V
Zündspannung: 90 V
41617 Kraftmesser, Kreisskala, 5 N
Anzeige unabhängig von der Angriffsrichtung der Kraft. Auf Kunststoffscheibe mit kugelgelagerter Umlenkrolle, Nullpunktkorrektur durch Drehen der Skala mit Stellschraube.
Auf Magnethalter montiert, zur Verwendung mit der Metalltafel 41621.
Mit der Stativhalterung 41619 können die Kraftmesser an Stativmaterial befestigt werden.
Messgenauigkeit: ±1,5% des Endwertes
Skalenteilung: 100 mN
Skalendurchmesser: 175 mm
Zusätzlich empfohlen:
41619
Stativhalter für Haftmagnetgeräte
7,90 € / 9,40 €
Spiritusbrenner, MetallVernickelt, mit Docht, Regulierschraube und Kappe an Kette. Geeignet zum Erwärmen kleinerer Flüssigkeitsmengen. Inhalt: ca. 60 ml
Zusätzlich empfohlen: 16313 Dreifuß64148 Docht als Ersatz64147 Sicherheitspaket zum Spiritusbrenner
Butangas-VentilkartuscheButan-Propangasgemisch, zu verwenden mit den Gasbrennern 61191, 61192 und 61197. Das eingebaute Sicherheitsventil erlaubt jederzeit ein Trennen von Brenner und Kartusche. Noch mit Gas gefüllte Kartuschen werden mit dem Abschrauben des Brenners automatisch gasdicht verschlossen.
Inhalt: 230 g (410 ml)
Thermometer mit MetallskalaSchülerthermometer mit gewinkelter Metallskala, quecksilberfreie, rote Füllung.
Messbereich: –3 °C bis +103 °C
Teilung: 1 °C
Länge: 145 mm
SEG „Elektronik“ ohne Universal-SteckplatteDer Gerätesatz enthält alle Bauelemente und Geräte, die zur Durchführung von Versuchen zu Funktion und Verhalten elektronischer Bauelemente und Schaltungen notwendig sind.
Somit lassen sich die grundlegenden Eigenschaften von Halbleiterbauelementen in Einzeluntersuchungen ermitteln. Darüber hinaus stehen zahlreiche Versuche zum Zusammenwirken elektronischer Bauteile in elektronischen Standardschaltungen und praktischen Anwendungen zur Verfügung.
Anhand einer Versuchsanordnung können Experimente zur Übertragung von Sprache und Musik durch Licht durchgeführt werden.
Der Schülerexperimentier-Gerätesatz „Elektronik“ wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert.
Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.
Alle Einzelteile sind in einer stabilen Kunststoffwanne (312 x 427 x 75 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Deckel untergebracht.
Diode – Grundschaltung
Diode – Kennlinie
Diode als Gleichrichter
Leuchtdiode – Grundschaltung
Spannungsteiler
Brückenschaltung
NTC-Widerstand – Grundschaltung
PTC-Widerstand – Grundschaltung
Fotowiderstand – Grundschaltung
Transistor – Kennlinie
Transistor als Schalter
Transistor als Verstärker
Transistor als Stellwiderstand
Transistor in Emitterschaltung
Transistor in Kollektorschaltung
Lichtsteuerung (2 Versuche)
Lichtschranke – Hellschaltung
Lichtschranke – Dunkelschaltung
Dämmerungsschalter
Kurzzeitschalter
Langzeitschalter
Temperaturabhängige Steuerung mit NTC-Widerstand
Temperaturabhängige Steuerung mit PTC-Widerstand
Temperaturwächter mit NTC-Widerstand
Temperaturwächter mit PTC-Widerstand
Blinkgeber
Schmitt-Trigger
Feuchtigkeitsschalter
Trockenheitsschalter
Differenzverstärker
Astabiler Multivibrator
Monostabiler Multivibrator
Bistabiler Multivibrator
UND-Schaltung
ODER-Schaltung
NAND-Schaltung
Feldeffekttransistor – Prinzip
Nachweis elektrischer Ladungen
Feldeffekttransistor – Grundschaltung
Feldeffekttransistor – Eingangswiderstand
Feldeffekttransistor – Kennlinie
Optoelektronik mit Feldeffekttransistor (2 Versuche)
Flip-Flop-Schaltung mit Feldeffekttransistoren
Licht überträgt Musik, Sender und Empfänger
Fotodiode
Fotowiderstand
NTC-Widerstand
PTC-Widerstand
Transistoren
Feldeffekttransistoren
Ohrhörer
Brückenstecker
Experimentierkabel
Audiokabel
Audiobuchsen
Widerstände
Stellwiderstände
Kondensatoren
Diode
Leuchtdioden (weiß, rot, grün)
Material für 1 Schülergruppe
Zum Aufbau der Versuche erforderlich:20402 Universal-SteckplatteSpannungsversorgung zusätzlich erforderlich, z. B.: 68533Stecker-Netzgerät, 6 VMessgerät zusätzlich erforderlich, z. B.: 54892Mini-Digital-Multimeter
LautsprecherZur Verwendung als Schallquelle für akustische Versuche in Verbindung mit einem Funktionsgenerator und zur Wiedergabe von Sprache und Musik.Im Kunststoffrahmen mit zwei 4-mm-Anschlussbuchsen auf Stab.
Frequenzbereich: 200 Hz bis 20 kHz
Nennbelastbarkeit: 60 W
Nennscheinwiderstand: 8 ?
Resonanz: 1000 Hz
Schalldruck: 86 dB
Rahmen: 90 x 90 mm
Stab: 57 x 10 mm Ø
51944 Mignonzellen-Halter, 4 Zellen, 1,5 bis 6 VFür bis zu vier R6-Zellen 51904 oder NiMH-Akkus 51920. Auf Sockel, mit sechs 4-mm-Anschlussbuchsen und einem Brückenstecker zur wahlweisen Abnahme von 1,5 bis 6 V in 1,5-Volt-Schritten in Reihe.Ohne Batterien.Abmessungen: 120 x 90 x 35 mm
Demo-Set Solarthermische EnergieumwandlungIn ca. 6 Stunden haben die Wüsten der Erde durch die Sonneneinstrahlung eine Energiemenge absorbiert, die den Energiebedarf der gesamten Menschheit für ein Jahr decken würde.Im Alltag spiegelt sich das enorme Potential der Sonnenenergie in der zunehmenden Verwendung von Solarkollektoren bei der Warmwassererzeugung wider.
Das Set Solarthermische Umwandlung enthält mit dem Solarkollektor, dem Wärmetauscher und der Umwälzpumpe alle wichtigen Komponenten, mit denen sich die Phänomene rund um die Warmwasseraufbereitung mittels Sonnenstrahlung Schritt für Schritt untersuchen lassen
Versuchsübersicht:
Wärmestrahlung
Absorption von Wärmestrahlung
Wärmeströmung
Prinzip des Solarkollektors
Solarkollektor mit Thermosyphonumlauf
Solarkollektor mit Pumpenumlauf und Wärmetauscher
Raketenmodell ROKIT
Bei Verwendung mit einer leeren PET-Limonadeflasche lässt sich das Prinzip eines Reaktionsmotors, wie er beim Raketenantrieb genutzt wird, demonstrieren. Die Reaktionsmasse ist Wasser, das durch komprimierte Luft aus der Rakete ausgestoßen wird. Der nötige Überdruck wird mithilfe einer Fahrradluftpumpe erzeugt. Das Modell besteht aus drei Leitflügeln, Düseneinsatz, Druckschlauch mit Düsenanschluss an einem Ende und Pumpenadapter am anderen Ende, Stab als Starthilfe. Komplett mit Anleitung, ohne Flasche und ohne Pumpe
Höhe der Leitflügel ohne Flasche: 120 mm
Zusätzlich erforderlich:47628 Luftpumpe0,5 Liter-PET-Flasche
Schüler Set „Elektrik“ ohne Universal-Steckplatte
Experimente zum Stromfluss und zu den elektrischen Grundschaltungen
Versuche zu Wirkungen des elektrischen Stroms und Untersuchungen zu ausgewählten technischen Anwendungen
Die Bestandteile der Grundausstattung sind in einer stabilen Kunststoffwanne verstaut.
Glimmlampe, SofitteAusschließlich zum Nachweis elektrostatischer Ladung und Polarität. Sofitte mit Metallkontaktkappen, Neonfüllung und deutlich sichtbarem Glimmlicht an einer der Elektroden bei Annäherung an eine Ladung.
Zündspannung: 250 V
Länge der Elektrodendrähte: je 35 mm
Abmessungen: 100 x 13 mm Ø
15505 Waagschale mit Bügel##technicalData##
Technische Daten der Waagschale
:
Kunststoff.
Durchmesser: 60 mm
Bügelhöhe: 140 mm
Masse: ca. 13 g##technicalData##
Sicherheits-Experimentierkabel, schwarz, 50 cm
Zur Verwendung bei Versuchen mit Netzspannung. Kabel mit absolut berührungssicheren Steckern, deren 4-mm-Vollkontakt-Lamellenstifte mit einem Kunststoff-Isolierkopf versehen und durch eine starre Isolierhülse geschützt sind. Passend zu Geräten mit Sicherheitsanschlussbuchsen, die im Katalog entsprechend beschrieben sind.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm2
Belastbarkeit: 32 A
Prüfspannung: 2000 V
Schnellwaage, 500 gFederwaage in transparentem Kunststoffgehäuse mit deutlich sichtbarer Wiegemechanik, Wägeplatte, Justierschraube zum Taraausgleich und Rundskala.##technicalData##
Technische Daten der Schnellwaage:
Wägebereich: 0 bis 500 g
Skalenteilung: 5 g
Wägeplatte: 80 x 70 mm
Abmessungen: 80 x 65 x 110 mm
Masse: 110 g ##technicalData##
Als Waagschale empfohlen: 13162 Kunststoffbecher mit Graduierung
Elektroskop nach BraunAnzeigegerät für Versuche zur Elektrostatik. Aluminiumhalter mit spitzengelagertem Zeiger, aufsteckbare Kondensatorplatte, isoliert an Metallring mit Stab und 4-mm-Erdungsbuchse.
Gesamtzeigerausschlag: ca. 10 kV
Ringdurchmesser: 200 mm
Stabdurchmesser: 10 mm
Zum Aufstellen empfohlen: 40040 Tonnenfuß
Stromversorgungsgerät, 1,5 bis 15 V/1,5 A DCIn belüftetem Stahlblechgehäuse mit Ein-/Ausschalter und Netzanschlusskabel, farbige 4-mm-Sicherheitsanschlussbuchsen für Gleichspannung, kontinuierlich regelbare Ausgangsspannung, stabilisiert und geglättet, Überhitzungs- und Kurzschlussschutz, Drehspul-Voltmeter. Alle Ausgänge galvanisch vom Netz getrennt. CE-Zeichen.##technicalData##
Technische Daten des Stromversorgungsgerätes:
Ausgang: 1,5 bis 15 V, kontinuierlich regelbar
Belastung: 1,5 A
Restwelligkeit: 10 mV
Stabilisierung: 50 mV
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz AC
Abmessungen: 110 x 80 x 150 mm
Masse: 2 kg ##technicalData##
KeimungsgerätDer praktische Versuchsgarten zeigt, wie die Pflanzen keimen und wachsen, wie sie sich zum Licht drehen, wie sie klettern und sich winden oder wie sie auf Berührungen reagieren.
Das Mehrzweckbecken mit Keimungseinsätzen eignet sich zum Vergleichen unterschiedlicher Pflanzen. Es kann ohne die Einsätze unter Verwendung des mitgelieferten Deckels auch zur Haltung, Beobachtung oder Züchtung von Kleintieren verwendet werden.
Im Set enthalten sind:
• Mehrzweckbecken mit Deckel
• Keimungseinsätze
• Spezialsaugpappen
• Wurzeltrennscheibe
• Pipette
• Rankstäbe mit Verbindungswürfeln
• Anleitungsheft
Die Anleitung beschreibt die folgenden Versuche und Langzeitbeobachtungen:
• Wachstum von Pflanzenteilen (Erdwendigkeit)
• Lichtwendigkeit von Pflanzen
• Klettern und Winden von Pflanzen
• Reaktion von Pflanzen auf Licht- und Berührungsreize
• Bedeutung verschiedener Faktoren für das Wachstum von Pflanzen (Wasser, Erde, Luft, Wärme, Licht)
Für Nachbestellungen 180835 Anleitungsheft „Keimungsgerät“
Hochleistungs-BandgeneratorZur Erzeugung hoher Gleichspannungen bei geringer Stromstärke für Versuche in der Elektrostatik. Große vernickelte Edelstahlkugel mit 4-mm-Buchse zum Einstecken von Zubehör, Bandführung in transparentem Plexiglasrohr, auf Kunststoffsockel mit Erdungsbuchse, Motorantrieb, Halogenlampe zur Bandtrocknung, Anschlusskasten mit Ein/Ausschalter für Motor und Lampe, Stromversorgung über ein Netzteil mit CE-Zeichen.
Einschließlich folgendem Zubehör:
Edelstahl-Kugel, vernickelt, 100 mm Ø an Stab, 300 x 12 mm Ø, mit Erdungskabel
Fadenbüschel mit 4-mm-Steckerstift
Spitzenrad mit Nadelhalter
Staubschutzhaube
Netzteil mit Anschlusskabeln
Die Lieferung erfolgt fertig montiert.
Ausgangsspannung: je nach Luftfeuchtigkeit 150 bis 200 kV
Funkenlänge: max. 12 cm
Kurzschlussstrom: ca. 6 µA
Kugeldurchmesser: 270 mm
Betriebsspannung Netzteil: 230 V AC
Abmessungen: 720 x 325 x 225 mm
Masse: ca. 4 kg
Zusätzlich empfohlen: 50332 Demonstrations-Gerätesatz „Elektrostatik“, 50301 Ersatzband für den Bandgenerator 50300
53616 Baustein Glühlampenfassung E 10, magnethaftendAuf Kunststoffsockel mit zwei 4-mm-Anschlussbuchsen, Schaltsymbol und Leitungsführung auf der Oberseite in schwarz bedruckt. Kann sowohl waagerecht auf einer Tischfläche als auch senkrecht an einer Stahltafel aufgebaut werden.Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DCAbmessungen: 120 x 90 x 23 mm
Schüler-Set „Getriebe- und Antriebsmodelle“Die Modelle der wichtigsten Getriebe und Antriebe sind in einer didaktisch sinnvoll aufbereiteten Form zu einem Modellsatz zusammengefasst. Sie ermöglichen sowohl die anschauliche Demonstration der Konstruktion und Wirkungsweise als auch die selbstständige Erarbeitung von Grundkenntnissen am Modell.Die Modelle sind auf einzelnen Kunststoffsockeln funktionsfähig montiert und ohne weiteres Zubehör sofort einsetzbar.Im Satz sind die abgebildeten Modelle enthalten. Die Funktionsbeschreibung bietet Informationen zum Funktionsprinzip und zu technischen Anwendungen für jedes der Modelle.
Die Aufbewahrung erfolgt in einem stabilen Kunststoffkoffer.Abmessungen des Koffers: 450 x 405 x 120 mm
Sockelabmessungen: 120 x 90 mm
Zahnradantrieb
Schneckenradantrieb
Ausgleichsgetriebe
Kettenantrieb
Schrittschaltwerk
Kardanwellenantrieb
Riemenantrieb
Pleuelantrieb
Zahnstangenantrieb
Kurvengetriebe (Nockenscheibe)
Kurbelgetriebe
Material für 1 Schülergruppe und zur Demonstration
Schüler-Set Elektromotor
Themen:
Komponenten und Aufbau
Funktionsweise
Weiterführende Untersuchungen mit dem zusammengebauten Motor
Durch seine robusten Bestandteile lässt sich der Motor intuitiv immer wieder zusammenbauen und auseinandernehmen. Er verfügt über einen Polwender (Kommutator).
53612 Baustein Ein/Ausschalter, magnethaftendAuf Kunststoffsockel mit zwei 4-mm-Anschlussbuchsen, Schaltknopf und Zeiger, mit Leitungsführung auf der Oberseite in schwarz bedruckt. Kann sowohl waagerecht auf einer Tischfläche als auch senkrecht an einer Stahl?tafel aufgebaut werden.Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DCAbmessungen: 120 x 90 x 23 mm
47280 Spalte und GitterFür Versuche zur Wellenoptik und in Verbindung mit einem Laser zu verwenden. Bestehend aus sechs Dias mit 1 bis 6 Spalten und drei Dias mit Beugungsgittern, passend zu den Spalten. In Diarahmen mit zwei Glasschutzplatten montiert, in Aufbewahrungskasten.Projektionsöffnung: 36 x 24 mmRahmenmaße: 50 x 50 mm Spalte:Spaltbreite: 0,06 mmSpaltabstand: 0,2 mm Gitter:Gitter 1: Strichanzahl: 4/mm Strichbreite: 0,2 mm Strichabstand: 0,06 mmGitter 2: Strichanzahl: 4/mm Strichbreite: 0,1 mm Strichabstand: 0,15 mmGitter 3: Strichanzahl: 8/mm Strichbreite: 0,03 mm Strichabstand: 0,1 mmZusätzlich empfohlen:47139Blenden- und Diahalter7,65 € / 9,10 €
53606 Baustein Prüfstrecke, magnethaftendAuf Kunststoffsockel mit zwei 4-mm-Anschlussbuchsen im Abstand von ca. 6 cm und zwei blanken Abgreifklemmen mit 4-mm-Steckern zum Einspannen von Drähten oder Materialproben 41250. Kann sowohl waagerecht auf einer Tischfläche als auch senkrecht an einer Stahltafel aufgebaut werden.Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DCBausteinabmessungen: 120 x 90 x 23 mmZusätzlich empfohlen:41250Materialproben26,60 € / 31,65 €
Experimentierkabel, blau, 10 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
47285 Dia-Strichgitter, 80 LinienFür Versuche zur Beugung und Interferenz. Geeignet zur Auflösung der Na-D-Linie und zur Projektion von Spektren bei Farbversuchen.Strichanzahl: 80/mmAbmessungen: 50 x 50 mm
Mini-Box „Wärme“
Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. Teelichter, ein Thermometer, Becher, Glasrohre, Erlenmeyerkolben, Gummistopfen und ein Brennergestell.Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Wärme durchgeführt werden.
Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 10 Experimente:
• Modell eines Thermometers
• Technisches Thermometer
• Verdampfen und Kondensieren
• Wärmestrahlung
• Absorption von Wärmestrahlung
• Wärmeleitung
• Wärmeleitung in Wasser
• Formänderung durch Wärme
• Volumenänderung von Luft bei Erwärmung und Abkühlung
• Volumenänderung von Wasserdampf bei Erwärmung und Abkühlung
Brennergestell
Teelichte
Drahtnetz
Thermometer
Arbeitsschale
Erlenmeyerkolben, hitzebeständig
Erlenmeyerkolben, hitzebeständig, schwarz
Becherglas, hitzebeständig
Bimetallstreifen
Rohre aus Glas und Aluminium
Kapillarrohre
Reagenzglas
Luftballons
Silikonschlauch
Färbemittel
Gummistopfen mit Bohrung
Schlauchkupplung
Klammern
Pipette, Kunststoff
Metallfolien
Feuerfeste Unterlage
Versuchsanleitung
Material für 1 Schülergruppe
Demonstrationsbox „Elementarphysik“Mit den Materialien der Box können 96 grundlegende Experimente zu den Sachgebieten Mechanik, Energie, Wärme, Akustik, Optik und Elektrizität durchgeführt werden. Im Vordergrund steht dabei mehr das Erkennen der Wirkungsweise physikalischer Gesetzmäßigkeiten als das exakte Messen physikalischer Größen.
Die Auswahl der Einzelteile wurde unter dem Gesichtspunkt vorgenommen, dass sie in möglichst vielen Funktionen eingesetzt werden können.Der Aufbau der Versuche kann mit Hilfe der anschaulichen Versuchsanleitung funktionssicher verwirklicht werden.
Es sind keine zusätzlichen Hilfsmittel oder Geräte erforderlich. Der Einsatz kann auch außerhalb von Fachräumen erfolgen.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Profilschiene
Hebelarm
Waagebalken
Waagschalen
Hakengewichte
Gewichtssatz
Kraftmesser
Rollen
Wagen
Schaufelrad
Glasgeräte
Spritzflasche
Kunststoffspritzen
Stimmgabel
Klangbox
Linsen
Spiegel
Prisma
Blenden
Diapositiv
Optikleuchte
Projektionsschachtel
Optische Körper
Schalter
Glühlampen und Fassungen
Verbindungskabel
Magnete
Spule mit Kern
Versuchsanleitung
Material für 1 Gruppe oder zur Demonstration
Für Nachbestellungen: 160055 Versuchsanleitung „Elementarphysik“
Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/5 AIn belüftetem Stahlblechgehäuse mit Ein-/Ausschalter und Netzanschlusskabel, farbige 4-mm-Sicherheitsanschlussbuchsen für Gleich- bzw. Wechselspannung, in sechs Stufen einstellbare Ausgangsspannung, Ausgangsspannung nicht stabilisiert, DC-Ausgang geglättet, thermischer Überhitzungs- und Kurzschlussschutz. Alle Ausgänge galvanisch vom Netz getrennt. CE-Zeichen.##technicalData##
Technische Daten des Stromversorgungsgerätes:
Ausgänge: 2/4/6/8/10/12 V AC bzw. DC, belastbar mit 5 A
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz AC
Abmessungen: 140 x 130 x 210 mm
Masse: 4,5 kg ##technicalData##
Kompass zur DemonstrationIn transparentem Kunststoffgehäuse mit großer Kreisskala und Windrose, Magnetnadel mit Achatlager.
Nadellänge: 75 mm
Durchmesser: 125 mm
Infrarot-WärmestrahlerKunststoffgehäuse mit kippbarem Fuß und Netzanschlusskabel, sicherheitsgeprüft, einschließlich Lampe.
Leistung: 150 W
Betriebsspannung: 230 V AC
Ersatzlampe: 48121 Infrarot-Glühlampe
Kapillarröhrenapparat
Zur Demonstration der Kapillarkräfte in unterschiedlich weiten Kapillarröhren. Vier Glaskapillaren und ein Glasrohr sind miteinander durch ein Glasrohr verbunden, auf Sockel.
Kapillarenweite: 1 mm, 1,5 mm, 2 mm und 3 mm
Höhe: 200 mm
Elektrik 2.0 Klassensatz
6 Schülergruppen können gleichzeitig experimentieren
Für Stationsarbeit geeignet
Optimierte Materialausstattung
Editierbare Arbeitsblätter
Beispielmessungen und -auswertungen
Fächerübergreifend einsetzbar
Im Lieferumfang enthalten:
Komplettes Material // 20402 / 20406 Universalsteckplatte zusätzlich erforderlich!
Alle Versuche im handlichen Koffer
Mit Einräumplan
Lehrerhandreichung
Ausführliche Aufbauanleitung
Durchführungshinweise und Tipps
Komplette Beispielauswertung
Schülerarbeitsblätter
Als Kopiervorlage und zum kostenlosen Download
Einschließlich Binnendifferenzierung mit QR Code®
Individuelle Förderung durch schnellen Zugriff auf Inhalte, z. B. Videos, Hilfekarten, Bilder, Links, Beispieldaten
Unkompliziert und kostenlos generieren
BYOD-Konzept, Plattform unabhängig
49265 WärmeleitungsapparatZur Demonstration der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Metallen. Ring mit Muffe und drei gewinkelten Metallplatten, die gleichzeitig erwärmt werden können. Aufgelegte Streichhölzer entzünden sich bei Erwärmung der Bleche in entsprechenden Abständen.Ringdurchmesser: 130 mmMaterial der Bleche: Eisen, Kupfer, MessingZusätzlich erforderlich:StreichhölzerGasbrennerStativmaterial
Kraftmesser, 20 NIn transparenter Plexiglashülse mit innen angebrachter Newton-Skala, Überdehnungsschutz, Nullpunktkorrekturschraube, Aufhänge- und Lasthaken.
Messgenauigkeit: ±2% des Endwertes
Skalenteilung: 400 mN
Skalenlänge: 58 mm
Gesamtlänge: 210 mm
WiderstandsbrettZur Untersuchung der Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von Länge, Durchmesser und Material verschiedener Widerstandsdrähte. Kunststoff-Pultplatte, mit sechs Drähten und 4-mm-Anschlussbuchsen.
Eisen 0,4 mm
Konstantan 0,3 mm
Konstantan 0,4 mm
Konstantan 0,5 mm
Kupfer 0,5 mm
Kupfer 0,7 mm
Abmessungen: 1050 x 100 x 140 mm, Drahtlänge: je 1000 mm
Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DC
Laborstecker, 4 mm, schwarzZur Herstellung von Experimentierkabeln, mit Querbuchse und Schraubanschluss für Drähte bis 2 mm Durchmesser.Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/ACPackung mit 6 Stück
Spule mit 72 WindungenKupferdrahtwicklung auf Kunststoffkörper mit quadratischer Öffnung, passend auf die Kerne 54200 und 54101. Mit Frontplatte, auf der sich 4-mm-Sicherheitsbuchsen und die Angaben über Windungszahl, Belastbarkeit und Widerstand befinden.
Abgriffe: 6(2x)/12/24(2x)/72 Windungen
Belastung: max. 10 A
Widerstand: 0,23 ?
Draht-ø: 1,5 mm
Zusätzlich empfohlen: 54100 U-Kern mit I-Kern und Spannvorrichtung54115 Netzspule mit 600 Windungen
Universal-SteckplatteZum Aufbau elektrischer und elektronischer Schaltungen mit Steckelementen. Durch eine besondere Anordnung der Buchsenverbindungen sind vielfältige Aufbauten mit Potenziometer- und Transistorschaltungen möglich.
Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DC
Anzahl der Steckbuchsen: 140
Abmessungen: 310 x 220 x 25 mm
Schwingungserreger-HalteplattePlatte mit Stab zum Befestigen am Schwingungserreger 46300 und zum senkrechten oder waagerechten Einspannen in Stativmaterial.Stativstab: 10 mm Ø
Schüler-Set "Elektrische Grundschaltungen mit Sockelbausteinen"Die mit den entsprechenden Schaltsymbolen bedruckten Sockelbausteinen dieses Schüler-Sets schlagen eine wichtige Brücke zwischen Aufbau und Schaltskizze. Dadurch kann die Lerngruppe alle Grundschaltung der Elektrik selbstständig untersuchen. Zudem ermöglicht der Batteriesockel einen Einsatz außerhalb des Fachraums.
Besonderheiten
Spannungsversorgung mit Batterien oder Netzgerät möglich
Alle Sockelbausteine sind magnethaftend und ermöglichen den Aufbau auf Tischen und an magnethaftenden Tafeln
Graphitstifte zur Untersuchung des Widerstandes gezeichneter Drähte direkt im Heft
Elementare Größen Spannung, Strom, Widerstand durch aufwändige Illustration als Blick in den Leiter verständlich erklärt
Vollständigkeit mit einem Blick überprüfbar
Binnendifferenzierung mit digitalen Hilfekarten über QR Codes empfohlen
Im Begleitmaterial
Alle Schülerarbeitsblätter als editierbare Wordversion zum kostenlosen Download
Hilfekarte zu Schaltzeichen und zum Anschuss von Messgeräten
10 Stationen zu Schaltungen im Haushalt
Zusatzaufgaben, wie z.B. Knobeln zu Schaltungen
Inhalt:
5 × Glühlampen E10/2,5 V/0,2 A, 10 Stück
1 × Graphitstift, 8B
2 × Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker
1 × Hebelschalter-Arm auf Steckerstift
1 × Schalterkontakt auf Steckerstift
2 × Experimentierkabel, schwarz, 25 cm
5 × Experimentierkabel, schwarz, 10 cm
2 × Mignonzellen 1,5 V, Alkaline, 4 Stück
1 × Fassung E10
1 × Baustein Stromversorgung, magnethaftend
2 × Baustein Ein/Ausschalter, magnethaftend
2 × Baustein Glühlampenfassung E 10, magnethaftend
1 × Stecksockel für Baustein Elektrik
1 × Leuchtdiode auf Steckelement, rot
1 × Widerstand auf Steckelement, 10 Ω
1 × Widerstand auf Steckelement, 100 Ω
Demonstrations-Gerätesatz „Optik, magnethaftend“Gerätesatz zur Untersuchung von Strahlengängen an Linsen-, Prismen- und Spiegelmodellen an einer Stahltafel. Im Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.Alle Modellkörper aus transparentem Plexiglas mit Magnetfolie versehen, 140 mm lang, 15 mm dick.
Die beiliegende Anleitung beschreibt die folgenden Versuche:
Geradlinige Ausbreitung des Lichtes
Schmale Lichtbündel
Schattenwürfe
Reflexion des Lichts
Reflexionsgesetz
Winkelspiegel
Reflexion am Hohlspiegel
Reflexion am Wölbspiegel
Lichtbrechung 1
Lichtbrechung 2
Lichtbrechung an einer planparallelen Platte
Lichtbrechung im Wasser
Lichtbrechung am Prisma
Lichtbrechung an Sammellinsen
Erzeugung von Parallellicht
Lichtbrechung an Zerstreuungslinsen
Linsenkombination 1
Linsenkombination 2
Modell der Augenfunktion/Korrektur von Kurzsichtigkeit
Zerlegung des Lichtes
Additive Farbmischung
Subtraktive Farbmischung
Inhalt:
Optikleuchte 12 V/20 W mit Kondensorlinse, Einspalt-Dreispalt-Blende und 2 Abschlussblenden
Modellkörper Halbzylinder
Plankonvexlinsen
Plankonkavlinse
Prisma, rechtwinklig
Modellkörper Trapez
Küvette
Satz Blenden
Schattenkörper
Planspiegel
Wölbspiegel, konkav/konvex
Optische Scheibe auf Magnetfolie
Schrägschirm
Farbfilter, rot, blau, grün
Farbfilter, gelb, cyan, magenta
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Stromversorgung erforderlich, z. B.: 55217 Stecker-Netzgerät, 12 V
Zusätzlich empfohlen: 41621 Metalltafel mit Stativ
Stecksockel mit Mignonzellen-Halter, 2 ZellenZum Aufbau einfacher elektrischer Schaltungen mithilfe von 19-mm-Steckelementen, die wahlweise von zwei Mignonzellen oder über die eingebaute Niedervolt-Buchse mit dem Stecker-Netzgerät 68534 versorgt werden können. Mit aufgedrucktem Schaltplan und zehn 4-mm-Steckbuchsen. Ohne Batterien.##technicalData##
Technische Daten des Stecksockels mit Mignonzellen-Halters:
Zulässige Betriebsspannung: 3 V DC
Abmessungen: 120 x 90 x 23 mm ##technicalData##
Experimentierkabel, schwarz, 25 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Kraftmesser, 5 N In transparenter Plexiglashülse mit innen angebrachter Newton-Skala, Überdehnungsschutz, Nullpunktkorrekturschraube, Aufhänge- und Lasthaken.
Messgenauigkeit: ±2% des Endwertes
Skalenteilung: 100 mN
Skalenlänge: 58 mm
Gesamtlänge: 210 mm
Bolzensprenger Zur Darstellung der bei Temperaturänderung in festen Körpern auftretenden Kräfte. Stahlrahmen, vernickelt, mit Stativstab, Spannrohr und Wärme isolierender Feststellschraube. Einschließlich Probestäbe 48021.
Länge des Rahmens: 160 mm
Stativstabdurchmesser: 10 mm
HeizvorrichtungZum Erwärmen der Luft im Heißluftballon 47793. Bestehend aus Metallteller, vernickeltem Brenner, aufklappbar, Schornstein und 20 Trockenbrennstoff-Tabletten „Esbit“ für ca. 50 Ballonaufstiege.Teller: 150 mm ØSchornstein: 150 mm hoch
43296 ReibungsapparatHolzklotz mit herausnehmbarem Stift zum Auflegen von Scheibengewichten, Haken zum Anhängen eines Kraftmessers. Eine Grundfläche mit Klettband beklebt, die andere glatt poliert. Kunststoffschiene mit zwei verschieden rauen und einer glatten Gleitfläche.Abmessungen Klotz: 105 x 50 x 20 mmMasse: 100 gAbmessungen Schiene: 450 x 90 x 20 mmZusätzlich erforderlich:41611Kraftmesser, 2 N10,80 € / 12,85 €Scheibengewichte
47900 HygrometerZur Messung der Luftfeuchtigkeit. In Metallgehäuse mit Aufhänger und Thermometer. Messbereich Hygrometer: 0 bis 100 % relative FeuchteMessbereich Thermometer: –10 bis +50 °CGehäusedurchmesser: 100 mm
42371 Scheibengewicht, 1 gAluminium, natur. Mit Schlitz und Bohrung, passend zu den Gewichtsträgern 42361 bis 42363.Durchmesser: 26 mmSchlitzbreite: 4 mmMittelbohrung: 6 mm
42377 Scheibengewicht, 100 gStahl, vernickelt. Mit Schlitz und Bohrung, passend zu den Gewichtsträgern 42361 bis 42363.Durchmesser: 35 mmSchlitzbreite: 4 mmMittelbohrung: 6 mm
LichtschrankeDie Lichtschranke befindet sich im stabilen Kunststoffgehäuse, das auf einen Tisch gestellt oder in drei verschiedenen Positionen mit dem beiliegenden Stab an Stativmaterial befestigt werden kann. Die Öffnung für den Lichtstrahl ist klar definiert und liefert präzise Zeitmessergebnisse. Eine Kontroll-LED zeigt den unterbrochenen Lichtstrahl an.##technicalData##
Technische Daten der Lichtschranke:
Ansprechzeit: 5 µs
Auflösung: 10 µs
Bügelöffnung: 56 mm
Zusätzlich empfohlen: 73177 Speichenrad, 77034 Profilschienen-Halter, verschiebbar ##technicalData##
Funktionsmodell „Menschliches Auge“Modell zur Demonstration der optischen Funktionen des Auges, wie z. B. Abbildung eines Gegenstands auf der Netzhaut, Akkommodation (Veränderung der Linsenkrümmung), Kurz- und Weitsichtigkeit.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Anleitung mit 8 Versuchen:
Die Projektion eines Gegenstands auf die Netzhaut
Die Funktion der Pupille
Die Akkommodation des Auges
Das normalsichtige Auge
Das kurzsichtige Auge
Das weitsichtige Auge
Die Alterssichtigkeit
Der gelbe Fleck und der blinde Fleck auf der Netzhaut des Auges
Lieferumfang:
Augenhalbschale mit verstellbarer Irisblende
Linsenhalter und zwei Konvexlinsen (f = 65 mm und 80 mm), auf Stab Augenhalbschale mit Netzhaut (Transparentschirm), auf Stab
Linsenhalter mit je einer Korrekturlinse konkav und konvex, auf Stab
Kerzenhalter mit Kerze, auf Stab
Aluminiumschiene, 48 cm lang, mit Schienenfüßen und Klemmschiebern
Schülerbuch „Vom Sehen“
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Aufbewahrungskoffer mit Schaumstoffeinsatz
Schüler-Gerätesatz „Stoffe im Alltag“Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, Stoffe untersucht werden können.
In einem ersten Komplex lassen sich Experimente zu grundlegenden Stoffeigenschaften durchführen.Ein zweiter Komplex ermöglicht Versuche zur Mischung von Stoffen und zur Trennung von Stoffgemischen.
Darüber hinaus können Zustandsänderungen fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe sowie Stoffveränderungen aufgrund von chemischen Vorgängen untersucht werden.
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Stoffeigenschaften
Stoffe erkennen und unterscheiden
Härte und Verformbarkeit von Stoffen
Dichte von Stoffen
Auftrieb von Stoffen in Flüssigkeiten
Wärmeleitfähigkeit von festen Stoffen
Wärmeleitfähigkeit von flüssigen Stoffen
Hitzebeständigkeit und Entzündung von Stoffen
Magnetisches Verhalten von Stoffen
Löslichkeit von Stoffen
Saure und alkalische Lösungen
Hartes und weiches Wasser
Auswirkungen der Wasserhärte
Mineralsalze im Wasser
Stoffgemische
Mischung von festen Stoffen
Öl und Wasser
Mischung von Öl und Wasser
Trennung von Öl und Wasser
Trennung durch Absetzen (Sedimentieren)
Trennung durch Filtrieren
Trennung durch Eindampfen
Trennung durch Verdampfen/Destillieren
Trennung durch Aufspaltung in Bestandteile
Trinkwassergewinnung aus Salzwasser
Entsalzung von Wasser
Schmutzwasserreinigung, durch einfache Filtrierung und durch Schichtenfilterung
Magnettrennung beim Altstoffrecycling
Stoffveränderungen
Zustandsänderungen von Flüssigkeiten bei Erwärmung
Zustandsänderungen von Gasen bei Erwärmung
Zustandsänderungen von festen Körpern bei Erwärmung
Verhalten von Bimetallen bei Erwärmung
Aggregatzustände des Wassers
Schmelzen von Stoffen
Verbrennung und Sauerstoff
Freisetzung von Gasen
Sieden von Flüssigkeiten
Wirkung von Gasen
Entstehung von Rost
Inhalt:
Profilschiene mit Stativmaterial
Kraftmesser
Material- und Verbrennungsproben,
Satz Kleinmaterial
Satz kleine Nägel
Präpariernadel
Pipette
Plexiglas- und Kunststoffstab
Metallzylinder
Rohre: Glas, Plexiglas, Aluminium
Spiritusbrenner mit Drahtnetz
Teelichter
Brandschutzunterlage
Reagenzgläser mit Ständer
Gummistopfen
Messzylinder
Kunststoffbecher, graduiert
Wasserhärte- und Nitrat/Nitrit-Teststäbchen
Siebe
Stabmagnet
Indikatorlösung, Färbemittel
Zucker, Zitronensäure, Kochsalz, Pflanzenöl
Trichter, Filterrohr und Filterpapier
Erlenmeyerkolben
Silikonschlauch
Luftballons
Bimetallstreifen
Thermometer
Kunststoffwanne, Abdampfschale Zinnprobe
Material für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Ufo Demonstrations-Set für die GrundschuleDas Phänomen Vakuum wird anhand eines evakuierbaren Ufos erfahrbar gemacht, das nach dem Prinzip der Magdeburger Halbkugeln funktioniert und ohne sichtbaren Verschluss (nur durch den äußeren Luftdruck) fest zusammenhält – eine Demonstration, die Kinder fasziniert.
Das Demo-Set enthält:
Ufo aus 2 Halbkugeln, montiert
Vakuumpumpe mit Aufkleber Vinuszeichen
Vakuumierbeutel
Anleitung mit Tipps und Vorschlägen für weitere Experimente
Lernroboter eXperiBot Set "Smarte Fabrik" eXperiBot Smarte Fabrik - komplett mit UnterrichtsmaterialDas Set zur Smarten Fabrik ab Klasse 5 ist eine sehr umfangreiche Komplettlösung, um mit dem eXperiBot die reale Welt ins Klassenzimmer zu holen. Eine echte Fabrik hat hier Modell gestanden für die Entwicklung des Spielplans. Das umfangreiche Unterrichtsmaterial ist genau darauf abgestimmt und enthält neben einem kurzen Einstiegscomic auch Arbeitsblätter.Der eXperiBot orientiert sich auf dem Spielplan mithilfe des Multisensors an den aufgedruckten Linien und Farben.Und die Comic-Figur Arianna unterstützt Ihre Schülerinnnen und Schüler auf den Arbeitsblättern, sodass wirklich jede(r) Programmieren lernen kann.Der eXperiBot Lernroboter besticht durch seine Einfachheit, Schritt-für-Schritt-Logik und Reduktion auf das Wesentliche und ist ideal für den Unterrichtseinsatz.FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT2022 wurde eXperiBot Lernroboter für den Best European Learning Materials Award (BELMA) nominiert.Besonderheiten eXperiBot:Ein kurzes Comic bezieht die Kinder direkt mit in die neue Aufgabe der Programmiererin Arianna ein.Arianna begleitet die Kinder bei den Programmieraufgaben und gibt Tipps, wenn nötig.Multimedia-Begleitung direkt vom Spielplan ausArbeitsblätter stehen außerdem online im Downloadbereich zur Verfügung.Der eXperiBot ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: superschnell zusammengebaut und sofort einsetzbar.Programmierung mit der Cornelsen Robotik AppIn der Cornelsen Robotik App lässt sich mit Drag & Drop die grafischen Elemente sehr einfach zu einem Code zusammenfügen. So können grundlegende Programmierkonzepte wie Schleifen, Variablen, Bedingungen etc. bereits für Kinder ab der 5. Klasse erlernt werden. Ein großer Vorteil ist die Auswahl unterschiedlicher Lernstufen innerhalb der Cornelsen Robotik App selbst. So werden die Auswahlmöglichkeiten der grafischen Elemente auf den jeweiligen Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler ganz individuell und flexibel angepasst.Differenzierungsmöglichkeiten durchTipps und Tricks von AriannaAuswahl von unterschiedlichen Lernstufen beim ProgrammierenProgrammierung in Englisch und Deutsch möglichIm Set enthalten sindSpielplan mit QR-Codes zur MultimediaanwendungHandreichung für Lehrer*innenArbeitsblätter als Kopiervorlagealle Bausteine und Roboter-Module für den Bau der notwendigen Fabrikroboter-Modelle
Experimentierkabel, blau, 50 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
51860 Daniell-ElementZerlegbar, bestehend aus:Batterieglas, Tonzylinder, Zink-Zylinderelektrode, Kupfer-Zylinderelektrode und 2 Krokodilklemmen.Ohne Füllung.Spannung: bis ca. 1 V Als Füllung dient Kupfersulfatlösung CuSO4, 10%ig, und Zinksulfatlösung ZnSO4, 10%ig.Empfohlener Spannungsindikator:54581Elektromotor mit Propeller23,15 € / 27,55 €
48880 Isolier-WeithalsgefäßHartplastikgehäuse mit stabilem Dewargefäß und auswechselbarem Kunststoffeinsatz, Zwischendeckel mit Gummidichtung und Schraubdeckel mit Henkel.Inhalt: ca. 1 Liter
Experimentierkabel, rot, 50 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
49644 Eisendrähte mit Brechkerben, 100 StückZum Nachweis, dass auch Teile eines Magneten wieder je einen Nord- und Südpol besitzen. Drahtlänge: 300 mmBrechkerbenabstand: 17 mm
Stoppuhr mit Timer, elektronisch
Zur Verwendung als Kurzzeitmesser mit Alarmsignal und Stoppuhr, direkte Zahleneingabe über Zifferntasten, zwei Bedienungstasten, großflächiges Display, Memory-Funktion, mit Haftmagnet und Aufsteller, einschl. Batterie und Anleitung.
Max. Laufzeit: 10 Stunden
Auflösung: 1 s
Display: 17 mm hohe Ziffern, 5 digits
Abmessungen: 75 x 60 mm
Schüler - Set "Solarzelle Gerätesatz für grundlegende Schülerversuche mit Solarzellen, die innerhalb einer Unterrichtsstunde durchgeführt werden können.
Themen:
Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom
Reihen- und Parallelschaltung
Leistungskennlinie eines Solargenerators
Auswirkung von Beleuchtungsstärke und Lichteinfallswinkel
Umwandlung von Solarenergie in mechanische Energie und in Lichtenergie
Solar-Wasserstofferzeugung
inkl. Versuchsanleitung
Die Elemente sind einfach und übersichtlich gestaltet und können von den Schülerinnen und Schülern problemlos in Gruppenarbeit gehandhabt werden. Bis auf die Bereitstellung von Lichtquellen zur Beleuchtung der Solarzellen in der lichtschwachen Jahreszeit und einfacher Schülermessinstrumente für die elektrischen Größen ist kein weiteres Z
Schwingungserreger (Vibrator)Zur Schwingungserregung von Bändern, Wellenerregern oder Klangplatten. Elektromagnetisch angeregte Schwingmembrane mit Anschlussbuchse. In transparentem Gehäuse mit zwei 4-mm-Anschlussbuchsen und Sicherung.
Schwingungsfrequenz: 10 Hz bis 10 kHz
Betriebsspannung: 6 V, 0,8 A
Innenwiderstand: 6 W
Abmessungen: 100 x 100 mm Ø
Zusätzlich empfohlen: 46301 Schwingungserreger-Halteplatte46302 Federring46304 Klangplatten nach Chladni46306 Blattfedern46308 Gummiband
Als Spannungsquelle empfohlen: 46585 Funktionsgenerator
Schülerset Mechanik 2.0
Mit spannenden Alltagsbeispielen gelingt mit diesem Schüler-Set für eine Lerngruppe der Einstieg in die Mechanik der festen Körper problemlos. Dabei garantieren hochwertige Materialien sehr stabile Aufbauten und ermöglicht so der Lerngruppe ein selbstständiges Erforschen der Gewichtskraft, der goldenen Regel der Mechanik und Kräften an einer geneigten Ebene.
Besonderheiten
Präziser Kraftmesser bis 1N
Reibungsklotz für Untersuchungen rund um die Reibung
Messwagen für geneigte Ebenen
Erweiterung des Hebelgesetzes zum Drehmoment möglich
Anknüpfungen an den Mathematikunterricht (Statistik, proportionale Zusammenhänge, Winkelfunktionen, Einführung der Vektoraddition)
Binnendifferenzierung mit digitalen Hilfekarten über QR Codes empfohlen/unterstützt
Begleitmaterial
Alle Schülerarbeitsblätter als editierbare Wordversion zum kostenlosen Download
Lehrerhandreichung für 14 Versuche
Jedes Experiment mit Materialliste, 1-2-3 CAD 3D Anleitung, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps
Ausgearbeitete Stationen zu Rollen und Flaschenzügen mit Stationskarten und Laufzettel – sind inklusive
45590 Blechkanister mit Schraubverschluss, 3 StückFür Luftdruckversuche. In einem offenen Kanister wird eine kleine Wassermenge erhitzt, der Kanister zugeschraubt und abgekühlt. Dabei zieht sich die Luft im Inneren zusammen und der äußere Luftdruck drückt den Kanister zusammen. Bei darauffolgender Erwärmung wird der Kanister wieder ausgebeult. Inhalt: je Kanister 1,5 Liter
Kunstglasscheibe, transparentZur Verwendung in der Optik und für elektrostatische Ladungsversuche.Abmessungen: 90 x 90 mm
Zusätzlich empfohlen: 47056 Schirm- und Spiegelhalter 13707 Kreuzständer
Konstruktionsbaukasten „Maschinen und Getriebe“Mit den Bauteilen des Baukastens lassen sich 14 Maschinen und Getriebeanwendungen konstruieren:
Handmixer
Umformmaschine
Tischkreissäge
Tischbohrmaschine
Schubkurbelgetriebe
Seilwinde mit Schneckenrad
Seilwinde mit Sperrklinke
Hebebühne mit Sperre
Drechselmaschine
Differenzialgetriebe
Mixer mit Motor
Handbohrmaschine
Drehbühne
Dynamo
In der Anleitung werden darüber hinaus stabile und instabile Verbindungen sowie verschiedene Möglichkeiten zur Übertragung von Bewegungen dargestellt.Die Aufbewahrung der Teile erfolgt übersichtlich in einer Kunststoffwanne mit Facheinteilung und Klemmdeckel.
Abmessungen Kasten: 312 x 427 x 75 mm
Getriebelagerplatten
Gehäuse- und Getriebeplatten
Säulen
Profilstücke
Zahnstangenstreifen und Hülsen
Bausatz Getriebemotor
Zahnräder mit und ohne Bund
Stirnräder
Kegelräder
Schneckenrad
Riemenscheiben
Seiltrommel
Lochwinkelbleche
Metallzahnrad
Kurbelhebel
Achsen
Wellen
Stellringe
Wellenkupplung
Distanzrollen
Glühlampe mit Fassung
Schrauben
Muttern
Schraubendreher
Maulschlüssel
Anleitung
Material für 2 bis 3 Schüler
47272 Spiegel, plan, magnethaftendHolzblock, schwarz lackiert, eine Fläche mit Glasspiegel, eine andere mit Magnetfolie versehen.Spiegelfläche: 200 x 20 mm
Sicherheits-Experimentierkabel, rot, 100 cmZur Verwendung bei Versuchen mit Netzspannung. Kabel mit absolut berührungssicheren Steckern, deren 4-mm-Vollkontakt-Lamellenstifte mit einem Kunststoff-Isolierkopf versehen und durch eine starre Isolierhülse geschützt sind. Passend zu Geräten mit Sicherheitsanschlussbuchsen, die im Katalog entsprechend beschrieben sind.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm2
Belastbarkeit: 32 A
Prüfspannung: 2000 V
Spule mit 600 WindungenKupferdrahtwicklung auf Kunststoffkörper mit quadratischer Öffnung, passend auf die Kerne 54200 und 54101. Mit Frontplatte, auf der sich 4-mm-Sicherheitsbuchsen und die Angaben über Windungszahl, Belastbarkeit und Widerstand befinden.
Abgriffe: 200 und 400 Windungen
Belastung: max. 2,5 A
Widerstand: 3,5 ?
Draht-ø: 0,9 mm
Zusätzlich empfohlen: 54100 U-Kern mit I-Kern und Spannvorrichtung
44070 Ring zur Messung der OberflächenspannungAluminiumring mit Schneide, an drei Fäden aufgehängt. Beim Herausziehen des Ringes aus einer Flüssigkeit kann mithilfe eines Kraftmessers die Oberflächenspannung aus der Kraft bestimmt werden, die notwendig ist, um den Ring von der Flüssigkeitsoberfläche abzureißen. Ringdurchmesser: 65 mm Zusätzlich erforderlich:41609Kraftmesser, 200 mN10,80 € / 12,85 €44071Glaswanne, zylindrisch5,80 € / 6,90 €
Topf mit GriffEdelstahl, zum Erwärmen von Flüssigkeiten mit Gasbrenner, Tauchsieder oder der Kochplatte 48105.
Inhalt: ca. 1,6 Liter
Bodendurchmesser: 140 mm
NadelständerKunststofffuß mit höhenverstellbarem Nadelhalter und Schutzkappe.Höhe: 100 bis 150 mm
Geeignet für:
12638 Magnetnadel
49598 Flachstabmagnet, AlNiCo, mit Lagerpfanne
49660 Magnetnadel
49680 Magnetnadel zur Demonstration
50040 Drehlager für Magnet- und Reibungsstäbe
50335 Spitzenrad
Experimentierkabel, schwarz, 100 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Schüler-Set Dynamik 2.0Physik-Experimente zur Dynamik mit LichtschrankenDieses besondere Experimentier-Set enthält u.a. zwei Lichtschranken und eine 1-m-Fahrbahn. Damit untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler umfassend lehrplanrelevante Themen der Dynamik. Das auf Unterbrecherkarten basierende Schüler-Set eröffnet die Möglichkeit, das Messprinzip selbst Gegenstand des Unterrichtes werden zu lassen. Das Dynamik 2.0 Set enthält alle Unterrichtsmaterialien für eine Lerngruppe (2-3 Schülerinnen und Schüler).Besonderheiten
1-m-Fahrbahn mit Skala
Tasche für Fallversuche für genaue Messungen mit Münzen kleiner Masse
Bitte beachten Sie, dass ein Datenlogger nicht enthalten ist. Anschlussfähig an alle Vernier-Logger und über das LabCradle an den TI-Nspire
Lieferumfang:
1 × Speichenrad
2 × Klemmschieber
1 × Schraubenfeder 150mm/10N
1 × Scheibengewicht 50 g rot
1 × Scheibengewicht 50 g grün
2 × Scheibengewicht 10 g rot
2 × Scheibengewicht 10 g grün
1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
1 × Unterbrecherkarte 100mm
2 × Lichtschranke
1 × Spannschnur auf Spindel
1 × Schraubenfeder 100mm/12N
1 × Scheibengewicht 100 g
2 × Schraube für 78250
2 × Schienenfuß, einzeln
1 × Schaumstoffeinsatz, oben zu 43009, 355x255x35 mm
1 × Schaumstoffeinsatz, unten zu 43009, 390x270x100 mm
1 × Tasche für Fallversuche, 100x100 mm
1 × Kugel 25 mmØ, Holz naturfarben
1 × Stativstab, 100x10 mm rostfrei
2 × Wagen mit Masse und Gewindestab
4 × Scheibenmagnet m.Stecker
2 × Puffer an Stab
1 × Gewichtsträger 10 g
1 × Klemmdeckel zu 75028+38
1 × Klemmrohr
2 × Unterbrecherkarte 30 mm
2 × Lichtschrankenhalter
1 × Pendelkugel, Holz, 25 mmØ
1 × Pendelkugel, Stahl, 25 mmØ vernickelt
2 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
2 × Klett-Kabelbinder
1 × Profilschiene 1000 mm
1 × Prallplatten mit 4mm-Stecker, Satz 2 Stück
1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
1 × Facheinsatz 35 mm
1 × Profilschiene 360mm mit Mittelbohrung
1 × Ringe mit Haken, Satz 5 St
1 × Wagen mit Antrieb
1 × Zeiger
1 × Stativstab 330/200 mm, Paar - Edelstahl
1 × Versuchsanleitung Schüler-Set Dynamik - 04.01
1 × Einräumplan Schüler-Set Dynamik 2.0 - 01.12
Lernroboter eXperiBot - 4er Set
eXperiBot ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: super schnell zusammengebaut und mit den kontextbezogenen Unterrichtsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler sehr schnell im Unterricht ab Klasse 5 einsetzbar.
eXperiBot besticht durch seine Einfachheit, Schritt-für-Schritt-Logik und Reduktion auf das Wesentliche für den Unterrichtseinsatz. Arianna, unsere Programmiererin im dazugehörigen Comic, steht mit Rat und Tipps zur Seite. So kann wirklich jede(r) Programmieren lernen.Die Anschaffung von 4 eXperiBot Lernrobotern ist gleichzeitig die optimale Grundlage für die weitere Nutzung der kontextualisierten Unterrichtsmaterialien: Das Unterrichtsmaterial Smarte Fabrik 71631 ist ein Komplett-Set und enthält genau alle Roboter Module und Bauteile zum Bau der Smarten Fabrik.
Der Lernroboter ist FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT2022 wurde der eXperiBot Lernroboter für den Best European Learning Materials Award (BELMA) nominiert.
Der eXperiBot Lernroboter steht für den bewährten und robusten Einsatz von Robotern in Kinderhänden: ganz „Made in Germany“.Besonderheiten – Software
Durch Drag & Drop der grafischen Codeblöcke in der Cornelsen Robotik App ist die Programmierung einfach und intuitiv erlernbar.Unterschiedliche Lernstufen ermöglichen eine didaktische Reduktion der Auswahlmöglichkeiten, um dem jeweiligen Kenntnisstand der Schüler*innen gerecht zu werden.Durch die einfache Auswahl der Sprache wird ein fächerübergreifender Unterricht gefördert – so kann die Programmierung in Deutsch und Englisch erfolgen.
Besonderheiten – Hardware1 Multisensor für Steuerung durch: Licht, Farbe, Abstand, GesteneXperiBot ist in 8 Schritten bereit für die Programmierung.Lässt sich leicht ergänzen mit weiteren Steckmodulen wie z.B. Grabber (Greifer), dem Twister (Drehelement), dem Pivot (Gelenk), Single-Motor, div. Kleinteilen und LEGO-Bausteinen
Im Set enthalten sind außerdem:
Ladekabel
USB-Bluetooth-Dongle
Gedruckte Anleitung für Aufbau und Programmierung
Erste Projekte
Weitere Arbeitsblätter online
eXperiBot gibt es auch im kostengünstigen eXperiBot Explorer-4er-Set 72604.
##technicalData##
Technische Daten Lernroboter eXperiBot:
Powerbrain:Aufladedauer: 45 bis 60 Minuten bis 100% Nutzungsdauer: ca. 120 Minuten pro BatterieladungBetriebssysteme:Windows, macOS, Android, iOSIn den App-Stores erhältlich für Windows- und macOS-Computer, sowie Android- und Apple-Tablets.
##technicalData##
Irisblende in FassungKontinuierlich verstellbare Lochblende mit Hebel, in Kunststofffassung, auf Stab.
Lochdurchmesser: 1 bis 36 mm
Rahmenabmessung: 90 x 90 mm
Stab: 57 x 10 mm Ø
53609 Baustein Stromversorgung, magnethaftendAuf Kunststoffsockel mit zwei 4-mm-Anschlussbuchsen, Schaltsymbol und Leitungsführung auf der Oberseite in Schwarz bedruckt. Mit Batteriehalter für zwei Mignonzellen (R6) und Niedervolt-Steckbuchse zum Anschluss des Stecker-Netzgeräts 68534.Kann sowohl waagerecht auf einer Tischfläche als auch senkrecht an einer Stahltafel aufgebaut werden.Ohne Batterien. Zulässige Betriebsspannung: max. 3 V DCAbmessungen: 120 x 90 x 23 mm
PrüfstreckeZwei blanke Abgreifklemmen mit Querbuchsen und 4-mm-Steckern sind im Abstand von 10 cm auf einem Sockel einsteckbar. Zum Einspannen von Drähten und Materialproben 41250.
Zulässige Betriebsspannung: max. 12 V DC/AC
Bausteinabmessungen: 120 x 90 x 23 mm
47392 SpektroskopZur Untersuchung von Fraunhofer-Linien, Flammentests für chemische Analysen, Absorptionsspektren durch Flüssigkeiten und Emissionsspektren von Gasentladungsröhren. Groß dimensioniertes Okular zur bequemen Betrachtung des besonders lichtstarken Spektrums, mit festem Spalt- und Prismensystem mit Gitter in Metallhülse.Spaltbreite: 0,2 mmStrichzahl des Gitters: 600/mmSpektralumfang: 400 bis 730 nmAbmessungen: 115 x 25 mm Ø
Lernroboter eXperiBot
eXperiBot ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: super schnell zusammengebaut und mit den kontextbezogenen Unterrichtsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler sehr schnell im Unterricht ab Klasse 5 einsetzbar.
eXperiBot besticht durch seine Einfachheit, Schritt-für-Schritt-Logik und Reduktion auf das Wesentliche für den Unterrichtseinsatz. Arianna, unsere Programmiererin im dazugehörigen Comic, steht mit Rat und Tipps zur Seite. So kann wirklich jede(r) Programmieren lernen.Die Anschaffung von 4 eXperiBot Lernrobotern (auch als 4er Set erhätlich 72604) ist gleichzeitig die optimale Grundlage für die weitere Nutzung der kontextualisierten Unterrichtsmaterialien: Das Unterrichtsmaterial Smarte Fabrik 71631 ist ein Komplett-Set und enthält genau alle Roboter Module und Bauteile zum Bau der Smarten Fabrik.
Der Lernroboter ist FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT2022 wurde der eXperiBot Lernroboter für den Best European Learning Materials Award (BELMA) nominiert.
Der eXperiBot Lernroboter steht für den bewährten und robusten Einsatz von Robotern in Kinderhänden: ganz „Made in Germany“.Besonderheiten – Software
Durch Drag & Drop der grafischen Codeblöcke in der Cornelsen Robotik App ist die Programmierung einfach und intuitiv erlernbar.Unterschiedliche Lernstufen ermöglichen eine didaktische Reduktion der Auswahlmöglichkeiten, um dem jeweiligen Kenntnisstand der Schüler*innen gerecht zu werden.Durch die einfache Auswahl der Sprache wird ein fächerübergreifender Unterricht gefördert – so kann die Programmierung in Deutsch und Englisch erfolgen.
Besonderheiten – Hardware1 Multisensor für Steuerung durch: Licht, Farbe, Abstand, GesteneXperiBot ist in 8 Schritten bereit für die Programmierung.Lässt sich leicht ergänzen mit weiteren Steckmodulen wie z.B. Grabber (Greifer), dem Twister (Drehelement), dem Pivot (Gelenk), Single-Motor, div. Kleinteilen und LEGO-Bausteinen
Im Set enthalten sind außerdem:
Ladekabel
USB-Bluetooth-Dongle
Gedruckte Anleitung für Aufbau und Programmierung
Erste Projekte
Weitere Arbeitsblätter online
eXperiBot gibt es auch im kostengünstigen eXperiBot Explorer-4er-Set 72604.
##technicalData##
Technische Daten Lernroboter eXperiBot:
Powerbrain:Aufladedauer: 45 bis 60 Minuten bis 100% Nutzungsdauer: ca. 120 Minuten pro BatterieladungBetriebssysteme:Windows, macOS, Android, iOSIn den App-Stores erhältlich für Windows- und macOS-Computer, sowie Android- und Apple-Tablets.##technicalData##
Zinkelektrode
Passend zum Satz Elektrodenhalter 51770 und Becherglas 51772. Mit 4-mm-Bohrung zum wahlweisen Aufhängen mit anderen Haltern.
Abmessungen: 85 x 25 x 1 mm
Transformator, 6 und 12 V/5 A ACIn belüftetem Stahlblechgehäuse mit Ein-/Ausschalter und Netzanschlusskabel, 4-mm-Sicherheitsanschlussbuchsen für Wechselspannung, Ausgangsspannung nicht stabilisiert, thermischer Überhitzungs- und Kurzschlussschutz. Alle Ausgänge galvanisch vom Netz getrennt. CE-Zeichen.##technicalData##
Technische Daten des Transformators:
Ausgänge: 6/12 V AC, belastbar mit 5 A
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz AC
Abmessungen: 140 x 130 x 210 mm
Masse: 2,6 kg ##technicalData##
Bausatz "Rolle, Flaschenzug und Rollkörper"Bestehend aus vier Rollen mit 100 mm Durchmesser, Halter mit Haken für lose Rolle, zwei Halterahmen mit zwei Haken zur Aufnahme von bis zu vier Rollen 100 mm Ø, zwei Metallachsen 80 mm lang, drei Klemmbuchsen, vier Abstandshülsen sowie eine Rolle mit Schnur.
Mit Anleitung.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (270 x 210 x 50 mm).
Stimmgabeln auf ResonanzkastenMit verstellbaren Gewichten für Schwebungsversuche und Anschlaghammer.
Frequenz je Stimmgabel: 440 Hz
Länge der Stimmgabeln: 130 mm
Abmessungen der Resonanzkästen: 180 x 90 x 50 mm
Experimentierbox „Naturphänomene“
Mit den Materialien der Box Naturphänomene können zwei bis drei Schülergruppen selbstständig einfache Experimente durchführen.Der Aufbau der Experimente geht schnell und kann im normalen Klassenraum erfolgen. Außer Wasser wird nichts zusätzlich benötigt.101 Experimente zu den folgenden Themen werden in der anschaulichen Versuchsanleitung beschrieben:
• Kraft/Energie• Wasser• Elektrischer Strom• Magnete• Luft und Schall• Licht• Wärme• Pflanzen
Versuchsanleitung mit 101 Experimenten:Kraft/Energie
• Was ist Kraft?• Kraft und Gegenkraft• Kräfte verändern Bewegungen• Kräfte beim Tauziehen... und 10 weitere Experimente
Energie• Kann Energie gespeichert werden?• Energie aus Wasserkraft• Gummiband als Motor• Ein Sonnenofen... und 2 weitere Experimente
Wasser• Kann Wasser Luft verdrängen?• Kann Wasser schräg stehen?• Wohin läuft das Wasser?• Wie hoch steht das Wasser?... und 8 weitere Experimente
Elektrischer Strom• Der einfache Stromkreis• Lampen parallel nebeneinander• Lampen in Reihe hintereinander• Gute und schlechte Leiter... und 4 weitere Experimente
Magnete• Magnete haben Kraft• Sind alle Stoffe magnetisch?• Zwei Magnete begegnen sich• Durchdringende Kräfte... und 5 weitere Experimente
Luft und Schall• Ist Luft auch ein Körper?• Luft: ein elastischer Körper• Schallwellen kann man sehen• Kann Schall um die Ecke gehen?... und 12 weitere Experimente
Licht• Welchen Weg geht das Licht?• Wie man Licht lenken kann• Ein Gegenstand im hellen Licht?• Kann Licht verschluckt werden?... und 10 weitere Experimente
Wärme• Ein Wasser-Thermometer• Wie aus Wasser Dampf wird• Wie aus Dampf wieder Wasser wird• Wie man Meerwasser trinkbar machen kann... und 9 weitere Experimente
Pflanzen• brauchen Licht• verbessern die Luft• produzieren Sauerstoff• erzeugen Kohlendioxid... und 4 weitere Experimente
Aus dem Inhalt der Box:Luftballon, BallonventilBatterien mit HalterBechergläserErlenmeyerkolbenFederwaagen, Waage, GewichteGlaskugelnGlasrohreGummiringe, Klammern, SchnurGummistopfenHebelHebelschalterHeizdraht, KupferdrahtKompassnadel, WindroseGlühlampen, LampenfassungLinse, SchirmeMagnetMess- und StativstabPipetteReagenzgläser, ReagenzglashalterRollenRückstoßwagenSchallboxen, StimmgabelSchaufelradSpritze, SchlauchSpiritusbrenner, Streichhölzer, TeelichteTaschenlampeThermometerTrichterVerbindungskabelVersuchsanleitung
Material für 2 bis 3 Schülergruppen
Mini-Box „Optik“Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. eine Projektionsschachtel, eine Taschenlampe mit Lampenhalter, Batterien, eine Schlitzblende, Linsen, Schirme und einen Schattenstab.Eine Profilschiene, auf die optische Elemente gestellt werden, dient als Optische Bank.
Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Optik durchgeführt werden.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 15 Experimente:
Ausbreitung des Lichts
Entstehung des Schattens
Reflexion von Licht
Brechung des Lichts
Reflexion an einem Spiegel
Bilder am ebenen Spiegel
Brennpunkt einer Sammellinse
Bilder durch Sammellinsen
Funktion des Auges
Funktion der Brille
Modell einer Kamera
Modell eines Diaprojektors
Modell eines astronomischen Fernrohrs
Modell eines Mikroskops
Zerlegung des Lichts
ProfilschieneProjektionsschachtel
TaschenlampeLampenhalterBikonvexe LinsenKreuzständerPfeil-BlendeKüvetteSpiegelKunstglasscheibeKunststoffplatteSchattenstabTeelichteKlammernSchlitzblendeKronglasprisma, gleichseitigBatterienVersuchsanleitungMaterial für 1 Schülergruppe
50025 Reibungsstab, AcrylglasZur Erzeugung von Ladungen durch Reibung. Material: AcrylglasAbmessungen: 250 x 15 mm ØGeeignetes Reibzeug: Seide, LederLadungsart: Positiv
KalorimeterZur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe sowie des elektrischen Wärmeäquivalentes und der Schmelz- und Verdampfungswärme. Aluminium-Doppelgefäß mit Styropor-Isolierfüllung, transparenter Kunststoffdeckel mit Rührer, Bohrung für Thermometer und Gummistopfen mit Bohrung 5 mm Ø für Thermofühler, wahlweise einsetzbare Heizspirale mit Halter und zwei 4-mm-Anschlussbuchsen, Deckel-Verschlusskappe bei Nichtverwendung der Heizspirale.
Inhalt des inneren Gefäßes: max. 200 ml
Betriebsspannung der Heizspirale: 6 V DC
Widerstand der Heizspirale: 2 bis 3 ?
Abmessungen: 105 mm Ø, 150 mm hoch
Zusätzlich erforderlich: 48184 Thermometer, –50 bis +50 °C oder Thermofühler 55222 Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/3 A
Celsius-Kelvin-Thermometer
Auf Kunststoffplatte mit versenkter Kapillare und Aufhänger.
Messbereiche: –40 °C bis +50 °C, Teilung 1 °C und 233 bis 323 K, Teilung 1 K
Füllung: quecksilberfrei
Abmessungen: 400 x 68 mm
NadelstativAuf Kunststoffsockel mit Stahlspitze und Schutzkappe.
Höhe: 100 mm
Sockel: 120 x 90 mm
Geeignet für: 12638 Magnetnadel, 49598 Flachstabmagnet, AlNiCo, mit Lagerpfanne 49660 Magnetnadel, 49680 Magnetnadel zur Demonstration, 50040 Drehlager für Magnet- und Reibungsstäbe. 50335 Spitzenrad
Teclubrenner mit Ventil-GaskartuscheMit stufenloser Luftregulierung und Hahn (Nadelventil) sowie einer Ventil-Kartusche 61198. Der Brenner ist DIN-DVGW registriert. Flammentemperatur: ca. 1450 °C Höhe mit Kartusche: 200 mmEmpfohlener Dreifuß: 60811
Gruppensatz Spektroskope10 Faltspektroskope zur Beobachtung von Emissionsspektren sichtbarer Lichtquellen im Bereich von 400 bis 700 nm. Gestanzte Pappschablone mit integriertem Gitter, innen geschwärzt. Die Lichteintrittsöffnung kann mit verstellbaren Klappen justiert werden.
Abmessungen: 185 x 38 x 38 mm
Schüler-Set Optik 2.0 Upgrade
Sie arbeiten bereits mit dem SEG Optik 1 und wollen alle Möglichkeiten des neuen Schüler-Sets Optik 2.0 nutzen? Kein Problem!
Mit dem Upgrade Schüler-Set Optik 2.0 erhalten Sie alle neuen Materialien, wie z. B. die Schülerlampe LED / Laser oder den Universalspiegel sowie die Lehrerhandreichung Optik 2.0.Entnehmen Sie einfach die fehlenden Teile aus Ihrem SEG Optik 1 und sortieren Sie diese in die dafür vorgesehenen Fächer im Upgrade ein. Danach steht Ihnen dann das Schüler-Set Optik 2.0 mit seinem vollen Leistungsumfang zur Verfügung.Viel Spaß beim Experimentieren!
Experimentierbox "Stromkreise"
Die Elektrotechnik ist in der Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler allgegenwärtig. Die Experimente aus der Box helfen ihnen, Einsichten über die Verwendung von Strom zur Erzeugung von Licht, Wärme und Bewegung zu gewinnen. Diese drei Anwendungsmöglichkeiten werden in einfachen Versuchen nachvollzogen und dann auf die Umwelt übertragen.
Die Kinder lernen, dass Strom nur dann seine Wirkung entfalten kann, wenn er durch leitende Materialien „im Kreis fließt" – und dass dazu technisch stabile Verbindungen nötig sind.
Die in der Box enthaltenen einfachen Materialien in traditioneller Verbindungstechnik machen diese elementaren Zusammenhänge durchschaubar und handhabbar.
Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
Offene und geschlossene Stromkreise
Reihen- und Parallelschaltung
Leitende und nicht leitende Materialien
Gefahren des elektrischen Stroms
Der Weg des Haushaltsstroms
Material für 15 Gruppen
Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Experimentieren mit Strom“(Cornelsen Scriptor)
Mit Kopiervorlagen für 33 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Stationen, u. a.:
• Batterie-Test
• Alessandro Volta, Erfinder der Batterie
• Batterien überall
• Ein Batterie-Museum
• „Batterien sind plus und minus“
• Batt-Man
• Batterien in Autos
• Warum leuchtet unsere Lampe? – Der Stromkreis
• Lampen um uns herum
• Mister Edison erfindet die Glühlampe
• Die Knopflochlampe
• Die Federtaschenlampe
• Ein Feuerschiff
• Ein Autobeleuchtungstest
• Fahrzeuglampen
• Sascha und Derya testen sich gegenseitig als Elektriker
• Schalter in unserer Wohnung
• Strom sparen
• Vier Schalter, ein und aus
• Schalter, selbst gebaut
• Die Fahrrad-Beleuchtung
• Wärme aus der Batterie
• Wärme aus der Steckdose
• Siebenmal Lebensgefahr
• Wie schützt man sich vor Stromschlag?
• Die Zitter-Achterbahn
• Das Roboterspiel
Einzelteile:
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Flachbatterien
Glühlampen
Lampenfassungen mit Sockel
Hebelschalter mit Sockel
Polklemmen
Schraubendreher, isoliert
Thermometer
Kupferdraht mit Isolierung
Heizdraht, umsponnen
Kupfer-Lackdraht
Materialsätze zur Leitfähigkeitsprüfung
Fahrzeugbausatz
Zitter-Achterbahn
Schalter-Selbstbausatz
49500 MagnetkofferKunststoffkoffer mit Formeinsatz und folgendem Inhalt:1 Bügelmagnet mit hoher Tragkraft2 AlNiCo Rundstabmagnete, 200 x 10 mm Ø2 AlNiCo Rundstabmagnete, 23 x 10 x 8 mm2 Flachstabmagnete mit Bohrung1 Flachstabmagnet mit Lagerpfanne1 Paar Scheibenmagnete mit Bohrung
Digital-Energiekostenmessgerät mit 0,1 W AuflösungHochpräzises Energiekostenmessgerät zum Erfassen des Energieverbrauchs elektrischer Geräte und zur Berechnung der Stromkosten eines Gerätes durch Eingabe des Strompreises.
Durch die integrierte Leistungsfaktorberechnung können alle modernen Verbraucher wie z.B. Schaltnetzteile, TV-Geräte, Leuchtstofflampen, LED-Anlagen und natürlich auch ohmsche Lasten wie z.B. Elektroheizungen und Kochfelder genauestens gemessen werden.
Zusätzlich können durch die sehr hohe Auflösung und das niedrige Ansprechverhalten auch sehr kleine oder Stand-By Verbraucher ab ca. 1 W gemessen werden.
Mit Bedienungsanleitung.##technicalData##
Technische Daten des Energieverbrauchsmessgerät:
Zur Messung von Energiekosten (€), Energieverbrauch (kWh),Netzspannung (V), Netzfrequenz (Hz), Verbraucherstrom (A) und dem Leistungsfaktor
Anzeige des Maximalverbrauchs (Wmax) mit Auslösezeit
Anzeige von Uhrzeit, Wochentag und Verbrauchszeit
Anzeige des Leistungsfaktors ab ca. 1 W
Tag- und Nachttarif einstellbar
Integrierte Überlastanzeige und Kindersicherung
Reset-Taste zur Rückstellung aller Gerätefunktionen
CO2-Emissionsberechnung in CO2/kg
Integrierter Akku zur Speicherhaltung
Hohe Auflösung von 0.005 A
Hohe Grundgenauigkeit +/-0.5 %
Sicherheit: GS, EN 61010-1, CAT II 300 V
Nenn-Eingangsspannung: 240 V AC, 50 Hz
Spannungsmessung: 200 bis 276 V AC, 45 bis 65 HZ
Max. zulässige Last: 16 A, 3680 W
Unterer Strombereich: 0.005 A
Eigenverbrauch: < 0.5="">
Stromanzeige: 0.005 A bis 16.000 A
Watt-Anzeigebereich: 0.0 bis 3680.0 W
Leistungsfaktorberechnung: 0.10 bis 1.00
Verbrauchsanzeige: 0.0 bis 9999.9 kWh
Genauigkeit: +/- 0.5 %
Abmessungen: 120 x 60 x 75 mm
Masse: 160 g##technicalData##
Demonstrations-Gerätesatz „Fotovoltaik“Die Einbeziehung von Kenntnissen über die Nutzungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien ist inzwischen zum selbstverständlichen Bestandteil unserer Allgemeinbildung geworden. Nach wie vor steht dabei die Sonne mit ihren nahezu unerschöpflichen Reserven im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses.
Der Gerätesatz enthält alle notwendigen Geräte und Materialien für die Durchführung grundlegender Experimente zur Gewinnung und Nutzung von elektrischer Energie aus dem Sonnenlicht.Solarmodul 1 V
Zwei in Reihe geschaltete Solarzellen von je 0,5 V sind auf einer Kippvorrichtung (bis zu 90°) mit 4-mm-Anschlussbuchsen montiert. Mithilfe der Anschlussbuchsen auf beiden Seiten und der Verbindungsstecker 54583 lassen sich durch Reihen- oder Parallelschaltung Solargeneratoren mit höherer Spannung oder höherer Stromstärke aufbauen.
Spannung: 1 V
Stromstärke: max. 300 mA
Lampensockel: GY 6,35
Abmessungen: 90 x 90 x 100 mm
Ausführliche Anleitung mit 14 Versuchen:
Solarzelle als Spannungsquelle
Solarzelle als Stromquelle
Innenwiderstand von Solarzellen
Solarzelle als Diode
Einfluss der Beleuchtungsstärke
Einfluss des Beleuchtungswinkels
Solarmodul
Solarmodul: – Reihenschaltung – Parallelschaltung
Belastung einer Solarbatterie
Umwandlung von Solarenergie in Lichtenergie
Umwandlung von Solarenergie in mechanische Energie
Solar-Wasserstoff-Erzeugung
Laden eines Akkumulators mit Solarenergie
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Reflektorstrahler
Stativmaterial
Akkumulator
Kabel und Verbindungsstecker
Sockel für Steckelemente und Akkumulator
Elektromotor mit Propeller auf Fuß
Lampenfassung
Glühlampen
Wasserzersetzungsapparat
Lichtemitterdiode
Solarzelle
Solarmodule
Stellwiderstand
Multimeter
Citronensäure-I-hydrat
Material zur Demonstration
54456 Leiterschleife (1 Windung)
Zur Verwendung auf dem Overheadprojektor mit den Kompassen 49805, auf Sockel mit 4 mm Anschlussbuchsen.
Stromaufnahme: ca. 8 A
Zusätzlich empfohlen:
55267
Stromversorgungsgerät, 24 V/10 A
49805
Kompasse, klein, 4 Stück
91701
Eisenpulver 99,5% z.A.
50020 Reibungsstab, GlasZur Erzeugung von Ladungen durch Reibung. Material: GlasAbmessungen: 250 x 15 mm ØGeeignetes Reibzeug: Seide, LederLadungsart: Positiv
Kugel mit RingZur Demonstration der Ausdehnung fester Körper bei Erwärmung. Die Kugel passt nach Erwärmung nicht mehr durch das Loch des Winkelstativs. Stahlkugel an Kette und Handgriff, einschließlich Winkelstativ mit exakt passender Bohrung.Kugel: 25 mm Ø
Stativ-Dreifuß, 80 mmStahl, pulverbeschichtet grau, mit Muffe und Feststellschraube für Stäbe bis 13 mm Ø, Plattenstärke 10 mm, mit Gummifüßen.
Schenkellänge: 80 mm
Masse: 800 g
55217 Stecker-Netzgerät, 12 V
Mit zwei 4-mm-Anschlusssteckern.##technicalData##
Technische Daten des Stecker-Netzgerätes:
Ausgangsspannung: 12 V
Ausgangsstrom: 2 A DC, getaktet
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz
Kabellänge: 150 cm##technicalData##
Thermometer mit Metallwinkel
Schülerthermometer mit gewinkelter Metallskala, quecksilberfreie, rote Füllung.
Messbereich: 0 bis +100°C
Teilung: ohne Graduierung
Länge: 145 mm
Schüler-Amperemeter, DCIn schlagfestem Kunststoff-Pultgehäuse mit robustem Drehspulmesswerk Klasse 2,0, das kurzzeitige Überlastung ohne Schaden übersteht. Mit Schutzdiode gegen Verpolung, Nullpunktkorrekturschraube, 4-mm-Anschlussbuchsen mit Klemmen für Drähte bis 1,5 mm.##technicalData##
Technische Daten des Schüler-Ampermeters:
Messbereiche: 0 bis 50/500 mA/5 A
Skalenteilung: 1/10/100 mA
Skalenlänge: 75 mm
Farbcodierung: rot
Abmessungen: 100 x 140 x 90 mm ##technicalData##
Globus zur Darstellung des ErdmagnetfeldesKunststoffglobus mit Bohrungen an den Polen, durch die der Stabmagnet 12670 als Achse hindurchgesteckt werden kann.Die Lage des Erdmagnetfeldes lässt sich mit der Magnetsonde „Magna Probe” 49900 anschaulich darstellen. Auf Sockel mit Halter, 23° geneigt.Globusdurchmesser: 150 mm
Zusätzlich erforderlich:
12670 Rundstabmagnet, AlNiCo
49900 Magnetsonde "Magna Probe"
Transformator für Schülerversuche, komplettU- und I-Kern aus Eisen, laminiert, mit plan geschliffenen Auflageflächen.
Spulen aus schlagfestem Kunststoffkörper mit quadratischer Öffnung. Frontplatte mit drei 4-mm-Anschlussbuchsen für Mittelabgriff und Angaben von Windungszahl, Belastbarkeit, Widerstand, Drahtdurchmesser und Wicklungsrichtung.
Zulässige Betriebsspannung: max. 12 V
Bestehend aus:
54092 U-Kern mit I-Kern und Halteschraube
54096 Spule mit 600 Windungen
54093 Spule mit 1200 Windungen
BlattfedernDrei Federstahlstreifen sind mit einem Steckerstift so zusammengehalten, dass sich sechs verschieden lange Streifen ergeben. Sie werden auf dem Schwingungserreger 46300 bei unterschiedlichen Frequenzen zu Resonanzschwingungen angeregt (11, 15, 21, 36 und 50 Hz sowie hörbar im Bereich von 300 bis 900 Hz).
Hochleistungs-Influenzmaschine (Wimshurst-Maschine)Zur Erzeugung hoher Gleichspannungen. Auf kunststoffüberzogenem Holzsockel, mit Handkurbel und Riemenantrieb, rauchfarbenen Plexiglasscheiben mit Metallfolienbelägen, zwei Leidener Flaschen und Funkenstrecke. Inklusive Staubschutzhaube. CE-Zeichen.##technicalData##
Technische Daten der Hochleistungs-Influenzmaschine:
Spannung: ca. 120 kV
Funkenlänge: ca. 100 mm bei geringer Luftfeuchtigkeit
Scheibendurchmesser: 310 mm
Abmessungen: 380 x 180 x 430 mm
Masse: 3,4 kg
Zusätzlich empfohlen: 50332 Demonstrations-Gerätesatz „Elektrostatik“ ##technicalData##
Demonstrations-Gerätesatz „Mechanik“Gerätesatz zur Demonstration verschiedener Gesetze der Mechanik mit Hebeln, Rollen, Flaschenzügen und Kraftmessern.Der Aufbau und die Durchführung sämtlicher Versuche ist ohne zusätzliche Hilfsmittel in jedem Klassenraum möglich.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Ausführliche Anleitung mit 10 Versuchen
Federkraftmesser
Balkenwaage
Zweiseitiger Hebel
Einseitiger Hebel
Feste Rolle
Lose Rolle
Feste und Lose Rolle
Flaschenzug (2 Versuche)
Wellrad
Profilschiene mit Stativmaterial
Skala
Hebel mit Hebelträger und Zeiger
Waagschalen mit Bügel
Kraftmesser
Wellrad
Achse an Stab
Ringe mit Haken
Schraubenfeder
Feste und lose Rollen
Flaschenzug, zweirollig
Flaschen mit 2 Rollen
Gewichte mit Doppelhaken
Scheibengewichtssatz
Gewichtsträger für Scheibengewichte
Schnur
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Stativ-Dreifuß mit Gewinde M 10Stahl, pulverbeschichtet grau, mit Gummifüßen, zum Einschrauben der Stativstäbe mit Gewinde 40140 und 40141.
Schenkellänge: 150 mm
Plattenstärke: 10 mm
Masse: 1.300 g
55110 Wasserzersetzungsapparat GL 18 mit Halter
Für Elektrolyseuntersuchungen mit quantitativer Bestimmung der entstehenden Gaskomponenten.
Bestehend aus zwei graduierten Gasauffangröhren mit je einem Glashahn und GL-18-Anschlüssen für die einsteckbaren Elektroden, verbunden durch ein Glasrohr mit GL-18-Anschluss mit aufsteckbarem Ausgleichsgefäß.
Mit Halter zur Befestigung an Stativmaterial.
Elektroden und Stativmaterial sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Graduierung: 0 bis 50 ml in 0,2 ml
Länge: 510 mm
Länge der Gasauffangröhren: 440 mm
Breite: 100 mm
Zusätzlich erforderlich:
55111
Paar Kohlelektroden GL 18
55112
Paar Platinelektroden GL 18
Stativmaterial zusätzlich erforderlich, z. B.:
40501
Stativplattenfuß, 210 x 130 mm
40141
Stativstab mit Gewinde, 750 mm
Kupferelektrode
Passend zum Satz Elektrodenhalter 51770 und Becherglas 51772. Mit 4-mm-Bohrung zum wahlweisen Aufhängen mit anderen Haltern.
Abmessungen: 85 x 25 x 1 mm
Schüler-Gerätesatz „Wege in die Welt des Kleinen“
Der Gerätesatz enthält Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, die Methoden und Vorgehensweisen beim Beobachten sehr kleiner Objekte kennengelernt werden können.Nach einer Reihe von Beobachtungen kleiner Objekte mit der Lupe ermöglichen zahlreiche Versuche das schrittweise Erlernen der Vorbereitung und Präparation kleinster Objekte zur Untersuchung mit einem Mikroskop sowie das Mikroskopieren selbst.Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Beobachtungen mit der Lupe
Betrachtung von Pflanzensamen
Betrachtung von Moosen
Betrachtung von Fischschuppen
Betrachtung von Vogelfedern
Beobachtungen mit dem Mikroskop
Untersuchung eines Haars
Untersuchung von Vogelfedern
Untersuchung eines Schmetterlingsflügels
Untersuchung von Zwiebelhäutchen
Untersuchung von Wasserpest oder Sternmoos
Untersuchung von Vakuolen (Zellsafträume)
Untersuchung von Brennhaaren der Brennnessel
Untersuchung von Pollen
Untersuchung der Nährstoffleitungen einer Pflanze
Untersuchung von Speicherzellen der Kartoffelknolle
Untersuchung der Unterhaut eines Pflanzenblatts
Untersuchung von Zellen der Mundschleimhaut
Beobachtung von Süßwasserpolypen
Beobachtung der Nahrungsaufnahme eines Süßwasserpolypen
Beobachtung von Wasserflöhen
Untersuchung von Insekten
Untersuchung von Teich- oder Bachwasser
Beobachtung von Lebewesen im Heuaufguss
Lieferumfang:
Dreilinsenlupe
Käfiglupe
Präpariernadel
Messer
Lanzettnadel
Pinsel
Pinzette
Schere
Tropfpipetten
Objektträger
Deckgläser
Mikrotom
Pflanzenöl
Färbemittel, rot und blau
Kunststoffbecher
mit Graduierung
Holzspatel
Wattepads
Kaliumjodidlösung
Polyamidflaschen
Zusätzlich erforderlich:
Mikroskop
42372 Scheibengewicht, 10 g, rot
Stahl, rot lackiert. Mit Schlitz und Bohrung, passend zu den Gewichtsträgern 42361 bis 42363.
Durchmesser: 26 mm
Schlitzbreite: 4 mm
Mittelbohrung: 6 mm
30582 Digitales Minimum-Maximum-ThermometerLeicht zu bedienendes Minimum-Maximum-Thermometer. Werte leicht ablesbar. Durch Knopfdruck zwischen Fahrenheit- und Celsiusskala umzustellen.Messbereich: –20 bis +70 °C und–4 bis +158 °FMax. Messfehler: ±1 °C und ±1,8 °FAuflösung: 0,1 °C und 0,1 °FAbmessungen: 150 x 80 x 30 mm
41238 Dichtebestimmungskörper Gleiches Material, 3 StückGleiches Material, unterschiedliches Volumen, mit Öse.Material: KunststoffAbmessungen: Höhe je 1 x 20, 40 und 80 mmGrundfläche 25 x 25 mm
Experimentierkabel, blau, 100 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Schüler-Gerätesatz „Elektrizität und Magnetismus im Alltag“Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, elektrische Vorgänge und Dauermagnetismus untersucht werden können.Für die Elektrostatik stehen Versuche zum Nachweis und Verhalten elektrischer Ladungen zur Verfügung. Im Teilbereich Magnetismus können Eigenschaften von Dauermagneten erforscht werden.Den Schwerpunkt bilden Experimente zum Stromfluss und zu den elektrischen Grundschaltungen.In ergänzenden Experimenten lassen sich Wirkungen des elektrischen Stroms untersuchen.
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Elektrizität
Elektrische Ladungen
Wirkung elektrischer Ladungen
Kräfte zwischen elektrischen Ladungen
Nachweis elektrischer Ladungen
Elektrischer Stromkreis
Öffnen und Schließen des elektrischen Stromkreises
Elektrische Leitfähigkeit von festen Stoffen
Elektrische Leitfähigkeit von flüssigen Stoffen
Schaltung von Spannungsquellen
Parallelschaltung von Glühlampen
Reihenschaltung von Glühlampen
Wärmewirkung des elektrischen Stromes
Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes
Funktion einer elektrischen Klingel
Funktion eines Elektromotors
Magnetismus
Magnetische Wirkung auf Stoffe
Weiterleitung der magnetischen Wirkung
Kraftwirkung zwischen Magneten
Schweben von Magneten
Magnetisierung von Eisendraht
Teilung eines Magneten
Nachweis magnetischer Felder
Modell-Kompass
Inhalt:
Kunststoffplatten
Styroporkugeln
Universal-Stecksockel
Reibungsstäbe und Reiblappen
Magnetnadel, Nadelhalter mit Drehlager
Holundermark-Doppelpendel
Brückenstecker, Schalter
Glühlampe und Lampenfassung, Glimmlampe
Satz Batterien
Krokodilklemme mit Stecker
Kunststoffbecher
Kupferdraht, Heizdraht
Experimentierkabel
Satz Kleinteile, Satz Materialproben
Motor mit Schnurrolle
Elektrische Klingel
Stabmagnete
Rollwagen
Reagenzglas
Eisendrähte mit Brechkerben
Kompasse, Windrosenplatte
Versuchsanleitung
Lehrerhandreichung
Material für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
uum Thema „Stoffe im Alltag“ außerdem einsetzbare Geräte und Experimentierboxen:
31775 Experimentierbox „Sicherer Umgang mit elektrischem Strom“
90400 SEG „Chemie für Einsteiger
89750 SEG „Destillation“
Laborstecker, 4 mm, rotZur Herstellung von Experimentierkabeln, mit Querbuchse und Schraubanschluss für Drähte bis 2 mm Durchmesser.Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
42150 Gewichtssatz, 10 bis 1000 g, mit HakenEisengewichte, schwarz lackiert, mit Haken und Steg an der Unterseite zum Anhängen weiterer Gewichte. Aufbewahrung in stabilem Kunststoffblock.Inhalt: 10 g, 2 x 20 g, 50 g, 100 g, 2 x 200 g, 500 g und 1000 gGesamtmasse: 2100 gAbmessungen: 160 x 90 x 110 mm
30458 Windmessgerät (Anemometer)Zur Messung der Windgeschwindigkeit. Hochwertiges Kunststoffmaterial, Doppelskala, nachleuchtender roter Zeiger, mit Schutzhaube und Handgriff mit Schraubgewinde für Fotostativ.Messbereiche: 0 bis 12 Beaufort, 0 bis 120 km/hHöhe: 200 mmMasse: 250 g
Experimentierbox „Messen: Temperaturen, Gewichte, Längen“Diese Box enthält eine leicht anwendbare Messgeräte-Sammlung, die in der Grundschule überall dort eingesetzt werden kann, wo Größen Temperatur, Gewicht und Länge gelernt und gemessen werden sollen. Sie bewährt sich im Sachunterricht bei physikalischen und biologischen Untersuchungen, aber auch im Mathematikunterricht.
Die Schülerinnen und Schüler können ein grundschul- und zeitgemäßes Wissen über Maß-Konventionen sowie die Funktionsweise und Benutzung von Messgeräten erwerben. In einem „Mess-Triathlon“ weisen sie nach, dass sie das passende Messgerät auswählen, sachgerecht benutzen und die Ergebnisse protokollieren können.
Das Heft Experimentieren an Stationen zu dieser Box ist auch in englischer Sprache erhältlich.
Heft „Lernen an Stationen in der Grundschule: Wir üben messen“ (Cornelsen Scriptor)
Mit Kopiervorlagen für 28 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Temperaturen messen
Celsius und Fahrenheit erfinden Thermometerskalen
Wir bauen ein Thermometer
Ablesetrainer für Thermometerskalen selbst bauen
Ableseaufgaben für Thermometer selbst stellen
Unser Stationskarton für Temperatur-Mixer
Temperaturen zu Hause messen
Aufgaben für Mess-Meister - Gewichte messen
Wiegen mit der Balkenwaage
Das Zusammenzählen von Gewichten trainieren
Ideen für das Wiegen mit der Balkenwaage
Eine Wippenwaage selbst bauen
Stationskarton „Wiegen mit der Balkenwaage“
Schnellwaagen durchschauen und richtig benutzen
Stationskarton „Wiegen mit der Schnellwaage“
Aufgaben für Mess-Meister
Längen messen
Woher weiß man, wie lang ein Meter ist?
Ein Maßband für die Hosentasche selbst bauen
Wir messen uns gegenseitig
Messaufgaben mit dem Maßband
Unser Stationskarton „Messen mit dem Maßband“
Messen mit dem Messschieber aus der Box
Münzen messen mit dem Messschieber
Einen Messschieber selbst bauen
Unser Stationskasten „Messen mit dem Mess-Schieber“
Eine Aufgabe für Mess-Meister
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Wellenwanne mit stroboskopischer LED-BeleuchtungMit der Wellenwanne lassen sich die folgenden Phänomene aus der Wellenlehre darstellen: Reflexion, Dispersion, Brechung, Interferenz, Beugung und Doppler-Effekt. Die Projektion der Wellenbilder kann auf eine Mattglasscheibe, auf die Tischplatte oder an eine Wand erfolgen.
Bestandteile:
Wellenwanne mit reflexionsfreier Einfassung, Aufstellfüße für die Wellenwanne mit Justierschrauben, Mattglasscheibe als Projektionsfläche, 300 x 300 mm, Spiegel auf Holzplatte als Umlenkspiegel, Paar Stäbe und Traverse zum Aufbau der Steuereinrichtung mit LED-Beleuchtung, Vibrator mit Wellenerregerhalter zum Anschluss an die Steuereinrichtung.
LED-Blitzlichtstroboskop, Anschlusskabel und Regeleinrichtung für Wellenfrequenz und Erregeramplitude, wahlweise synchrone oder slow motion Wellenbewegung.
Wellenerreger und Hilfsmittel:
Einzeltupfer, Doppeltupfer, fünf lose Tupfer zum Aufstecken
Tupfer für parallele Wellen, Spalteinsatz, Doppelspalteinsatz, Linse konkav (Plexiglas) Linse konvex (Plexiglas)
Prisma/planparallele Platte (Plexiglas)
Pipette zur Einzelwellenerregung
Spülmittel zur Wasserentspannung
Mit Stecker-Netzgerät 12 V/1,5 A im stabilen Aufbewahrungskarton mit Schaumstoffeinsatz und Bedienungsanleitung.
Abmessungen der Wanne: 300 x 350 mm
Zusätzlich erforderlich:
40016 Stativ-Dreifuß, 150 mm
64230 Spritzflasche, 500 ml
50010 Reibungsstab, HartgummiZur Erzeugung von Ladungen durch Reibung. Material: HartgummiAbmessungen: 250 x 15 mm ØGeeignetes Reibzeug: Fell, WolleLadungsart: Negativ
Kraftmesser, 2 NIn transparenter Plexiglashülse mit innen angebrachter Newton-Skala, Überdehnungsschutz, Nullpunktkorrekturschraube, Aufhänge- und Lasthaken.
Messgenauigkeit: ±2% des Endwertes
Skalenteilung: 40 mN
Skalenlänge: 58 mm
Gesamtlänge: 210 mm
31710 Experimentierbox „Luft“
Ständig atmen wir Luft ein und aus. Der Luftdruck lastet auf uns. Luft ist etwas Konkretes, Stoffliches. Das alles ist den meisten jüngeren Schülerinnen und Schülern nicht bewusst.
Deshalb müssen viele Eigenschaften der Luft, die ihnen selbstverständlich zu sein scheinen, erst „fragwürdig" gemacht werden, damit die Schülerinnen und Schüler sie erkennen können.
Das Materialangebot in der Box Luft erlaubt zahlreiche einfache Schülerversuche und gewährleistet
Perl-Eins-BlendeObjekt zur Darstellung der Abbildungsgesetze bei Linsen und Spiegeln. Glasperlen, in Form der Zahl 1 auf der Blende angeordnet.
Abmessungen: 50 x 50 mm
Zusätzlich erforderlich: 47139 Blenden- und Diahalter
Elektrolyse-SetFür elektrochemische Versuche mit verschiedenen Metallen und Elektrolyten.Bestehend aus: Elektrodenhalter, Becherglas, 2 Kohleelektroden mit Klemmblech, 2 Bleielektroden, Zinkelektrode, 2 Kupferelektroden, Eisenelektrode sowie Aluminiumelektrode.
Zusätzlich erforderlich: Stativmaterial und Experimentierkabel
Zubehör für Farbmischung zur OptikleuchteBestehend aus zwei Metallspiegeln auf Magnetfuß, je einem Folienfilter rot, blau und grün und einem magnethaftenden Schrägschirm aus weißem Kunststoff mit Haltefuß im Winkel von ca. 30°.
Abmessungen:
Spiegel und Filter: 50 x 50 mm
Schirm: 150 x 150 mm
Zusätzlich erforderlich: 47278 Optikleuchte, magnethaftend
Schwimmkörper für Kompassnadel
Styropor, zum Aufbau eines Kompass auf Wasser.
Durchmesser: 30 mm
Zusätzlich erforderlich: 12638 Magnetnadel bzw.12450 Magnet, AlNiCo, Nordpol rot markiert
Mini-Box „Magnetismus/Elektrostatik“Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Magnetnadel mit Halter, eine Windrose, Stabmagnete, Eisenpulver, eine Schale, Hakengewichte, Kleinmaterial und vieles mehr.
Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus den Bereichen Magnetismus und Elektrostatik durchgeführt werden.Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm
Die Anleitung beschreibt die folgenden 17 Experimente:
• Sind alle Stoffe magnetisch?• Magnete haben Kraft• Magnetische Kraftlinien• Durchdringende Kräfte• Wenn sich zwei Magnete begegnen• Können Magnete schweben?• Wie man einen Magnet herstellen kann• Ein Magnet-Motor• Nachweis des Magnetfelds der Erde• Wie man den Magnetismus nutzen kann• Reibungselektrizität• Kraftwirkung zwischen zwei geladenen Körpern• Polarisation und Influenz• Der geladene Luftballon• Modell eines Elektroskops• Influenz beim Elektroskop• Elektrostatischer Tanz
Streuer mit EisenpulverKunstglasscheibeWindrosenplatteKunststoffstabNadelhalterLuftkissenplatteSchaleSchwimmkörperReiblappen, WolleHakengewichteMagnetnadelKlammernLuftballonsGlimmlampeHolundermark-DoppelpendelKlemmbuchsenkleine Stabmagnete mit PolkennzeichnungMetallachseRollwagenReagenzglas, KunststoffBallonventilHaltebügelSatz KleinmaterialVersuchsanleitung
Material für 1 Schülergruppe
Bleielektrode
Passend zum Satz Elektrodenhalter 51770 und Becherglas 51772. Mit 4-mm-Bohrung zum wahlweisen Aufhängen mit anderen Haltern.
Abmessungen: 85 x 25 x 1 mm
Mikroskopierbesteck im Etui8-teilig, bestehend aus:
Schere
Spatel
2 Präpariernadeln
Lanzettnadel
2 Pinzetten und Skalpell mit Ersatzklingen in Falttasche mit Reißverschluss.
TischklemmeAluminiumguss, pulverbeschichtet, zum Aufstellen von Stativstäben an Tischkanten, mit zwei Bohrungen und Klemmschrauben sowie Spannschraube.
Spannweite:für Stäbe bis 13 mm Øfür Tischplatten bis 60 mm
Experimentierbox „Magnet und Kompass“Die Experimentierbox enthält Arbeitsmaterial für zwei verwandte Themen:
Unterrichtseinheit Magnet Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Eigenschaften von Magneten: Jeder Magnet hat zwei Pole: gleichnamige stoßen einander ab, ungleichnamige ziehen einander an. Diese Erkenntnis wird z.B. durch den Einsatz von Magnet-Rollwagen gewonnen.Bei der Hälfte der 30 Stabmagneten sind die Pole nicht gekennzeichnet, sodass die Schülerinnen und Schüler Nord- bzw. Südpol selbst ermitteln können.
Unterrichtseinheit Der KompassVersuche mit an Stativen aufgehängten oder auf Platten schwimmenden Stabmagneten führen zum Verständnis des Kompasses:
• Der Magnet stellt sich (wie die Kompassnadel) immer in Nord-Süd-Richtung ein.• Die Schülerinnen und Schüler können aus Windrose, Kompassnadel und Gehäuse selbst einen Kompass zusammensetzen, die Himmelsrichtungen bestimmen und eine Landkarte einnorden.
Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Experimentieren mit Magnet und Kompass“ (Cornelsen Scriptor) mit Kopiervorlagen für 24 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
• Magnet – Eisen• Der große Materialtest• Eine Metall-Ausstellung• Angelspiel• Der große Eisen-Test• Rost am Rad?• Der Büroklammer-Test
Magnetkraft• Die schwingende Büroklammer• Die wandernde Vogelscheuche• Die tanzende Schlange• Die schwimmende Büroklammer
Pro und Contra (u.a.)• Magnete im Rohr• Die verflixte Garage• U-Boot-Fahrt
Diverses über Magnete• Wie der Mensch den Magneten fand• Der größte Magnet, den wir kennen• Die Magnet-Ausstellung• Magnete, selbst gemacht• Magnete ohne Markierung des Nordpol
Hängende, schwimmende und drehbar gelagerte Magnete• Schwimmende Magnete• Hängende Magnete• Der hängende und der schwimmende Magnet als Kompass• Die schwimmende Kompassnadel• Ein „richtiger“ Kompass
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:kleine Stabmagnete mit und ohne Kennzeichnung des NordpolsRollwagen für kleine StabmagneteStyropor-SchwimmkörperStative für kleine StabmagneteWasserschalengroße StabmagneteScheibenmagneteHufeisenmagnetMagnetschlossWanderkompassÜbungskompasseAufbaukompasseMaterialsätze zur Prüfung der AnziehungArbeitstransparente zum Thema „Kompass“
Material für 15 Gruppen
Für Nachbestellungen: 317565 Lehrerheft „Magnet und Kompass“214236 Lernen an Stationen: „Experimentieren mit Magnet und Kompass“
Schüler-Set Elektrische Energiequellen
Schülerexperimente in einer Unterrichtsstunde durchführbar
Besonders einfach und übersichtlich gestaltete Geräte
Leichte Handhabung
Hoch empfindliches Voltmeter als Indikator für die erzeugte elektrische Spannung
16104 Mini-Box „Klänge“Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, u. a. eine Schallbox, Reagenzgläser, Klangplatten, Saitenspanner und einen Hörschlauch.Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus dem Bereich Klänge durchgeführt werden. Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm Die Anleitung beschreibt die folgenden 8 Experimente:• Was ist Schall?• Kann man Schall sehen?• Schall übt Druck aus• Wie kann Schall verstärkt werden?• Wie kann Schall übertragen werden?• Hohe und tiefe Töne• Tönende Luft• Tonkombinationen/MusikSchallboxStimmgabelReagenzgläser, KunststoffKlangplatten(Glockenspiel gestimmt c, d, e, f, g)SaitenspannerSchaleHörschlauchFederstahlstreifenOhrolivenSchlägelStahlnadelGummiringeDreikantstegKugel am FadenVersuchsanleitungMaterial für 1 Schülergruppe
Demonstrations-Gerätesatz „Elektrostatik“Mit dem Gerätesatz lassen sich eine Reihe von interessanten, teilweise historischen Experimenten im Bereich der Elektrostatik durchführen. Die Teile sind mit einem 4-mm-Steckerstift versehen und lassen sich so, schnell auswechselbar, auf einem isolierten Stativ montieren.
Als Verbindung zur Ladungsquelle können Experimentierkabel mit 4-mm-Steckern oder die beiliegenden Verbindungsketten verwendet werden.Die Aufbewahrung erfolgt im stabilen Kunststoffkoffer (440 x 330 x 100 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Mit den Materialien können folgende Versuche durchgeführt werden:
Kraftwirkung zwischen geladenen Körpern (Doppelpendel)
Büschelelektroskop
Spitzenentladung
Elektrostatischer Tanz
Elektrostatischer Filter (Rauchverzehrer)
Elektrostatisches Glockenspiel
Elektrostatischer Ball-Lauf
Blitztafel
Profilschiene mit Klemmschiebe
Stativstab, isoliert, mit Halte- und Verbindungsbuchse
Konduktorkugel mit Steckerstift
Elektrostatischer Ball-Lauf
Holundermark-Doppelpendel mit Hakenstativ
Holundermark-Abschnitte
Becher mit Kugelelektrode
Becher mit Spitzenelektrode
Spitzenrad mit Nadellager
Seidenpapierschirm an Stab
Blitztafel
Glockenspiel
Reibungsstab, Kunststoff, mit 4-mm-Buchse
Verbindungsketten
Versuchsanleitung
Als Ladungsquelle empfohlen: 50315 Hochleistungs-Influenzmaschine (Wimshurst-Maschine) oder 50300 Hochleistungs-Bandgenerator
52182 Fassung 3 x E 10, auf SockelDrei Glühlampenfassungen, auf Kunststoffsockel, mit 4-mm-Anschlussbuchsen.Mithilfe von zwei Brückensteckern 62791 oder Experimentierkabeln können die Glühlampenfassungen parallel oder in Reihe geschaltet werden.Zulässige Betriebsspannung: 12 V AC/DCAbmessungen: 120 x 90 x 23 mmZusätzlich empfohlen:62791Brückenstecker, 19 mm Abstand3,95 € / 4,70 €40595Sockel-Haltestab5,25 € / 6,25 €
Stativ-Dreifuß, 150 mmStahl, pulverbeschichtet grau, mit Muffe und Feststellschraube für Stäbe bis 13 mm Ø, Plattenstärke 10 mm, mit Gummifüßen.
Schenkellänge: 150 mm
Masse: 1450 g
BioBox „Arbeitsgeräte“Mit den Geräten der Box können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Versuche im Biologieunterricht durchführen:
Beobachtungen mit der Lupe
Sammeln von Kleinlebewesen
Präparieren und Pressen von Pflanzen- und Tierteilen
Herstellen und Beobachten von mikroskopischen Präparaten
Sichere und einfache Herstellung von Schnitten mit dem Mikrotom
Im Transport- und Aufbewahrungskoffer mit Schaumstoffeinsatz.
Abmessungen des Koffers: 540 x 450 x 150 mm
Abmessungen des Koffers: 540 x 450 x 150 mm
Dreilinsenlupen, Vergrößerung 3x, 6x, 10x
Kleininsekten-Saugsammler
Präpariernadeln mit Schutzkappe
Pinzetten
Mikroskopier-Scheren
Messer
Hand-Mikrotome mit Stahlklinge
Reagenzgläser, Kunststoff
Reagenzglasständer
Reagenzglasbürste
Doppelschalen, Kunststoff
Tropfpipetten
Objektträger
Deckgläser
Pflanzenpressen
Schnur
Schnellwaage
Gebrauchsanleitung „BioBox Arbeitsgeräte“
Material für 15 Schülergruppen
Für Nachbestellungen: 180805 Gebrauchsanleitung „BioBox Arbeitsgeräte“
Demonstrations-Gerätesatz "Flug und Fliegen"Der Gerätesatz enthält Geräte und Materialien zur Demonstration der grundlegenden Vorgänge und Zusammenhänge, die das Fliegen durch statischen oder dynamischen Auftrieb sowie durch das Rückstoßprinzip ermöglichen.
Am Beispiel des Heißluftballons kann diese Art des Fliegens eindrucksvoll und einfach nachvollziehbar veranschaulicht werden.
In verschiedenen Versuchsaufbauten werden das Verhalten von unterschiedlich geformten Körpern in Luftströmungen untersucht und die dabei auftretenden Druck- sowie Widerstandsverhältnisse näher bestimmt.
Mit einem Raketenmodell kann auch die Art des Fliegens demonstriert werden, die unabhängig vom Vorhandensein einer Lufthülle funktioniert.
18881 Blüten- und BlattpresseDie Blüten- und Blattpresse eignet sich zum • Anlegen eines Herbariums;• Unterscheiden verschiedener Blattformen;• Vergleich der Blätter einer Pflanzenart von verschiedenen Standorten;• Pressen von Gräsern, Getreideähren und Wurzeln;• Aufzeigen der fortschreiten?den Laubfärbung gepresster Blätter;• Darstellen von Wachstumsreihen keimender Pflanzen (Bohne, Weizen).Abmessungen: 150 x 75 mm
HeizplatteKleinkochplatte mit hochwertiger Gussheizplatte, Gehäuse aus Edelstahl auf bruchfestem Kunststofffuß mit Kabelaufwicklung, Temperatur stufenlos regelbar mit Abschalt-Automatik, Überhitzungsschutz, Netzanschlusskabel mit Schuko-Stecker.
Durchmesser der Heizplatte: 80 mm
Leistungsaufnahme: 500 W
Abmessungen: 65 x 140 mm Ø
Zusätzlich empfohlen: 48115 Topf
SEG „Elektronik“ mit Universal-SteckplatteDer Gerätesatz enthält alle Bauelemente und Geräte, die zur Durchführung von Versuchen zu Funktion und Verhalten elektronischer Bauelemente und Schaltungen notwendig sind.
Somit lassen sich die grundlegenden Eigenschaften von Halbleiterbauelementen in Einzeluntersuchungen ermitteln. Darüber hinaus stehen zahlreiche Versuche zum Zusammenwirken elektronischer Bauteile in elektronischen Standardschaltungen und praktischen Anwendungen zur Verfügung.
Anhand einer Versuchsanordnung können Experimente zur Übertragung von Sprache und Musik durch Licht durchgeführt werden.Der Schülerexperimentier-Gerätesatz „Elektronik“ wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert.Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.
Alle Einzelteile sind in einer stabilen Kunststoffwanne (312 x 427 x 75 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Deckel untergebracht.
Diode – Grundschaltung
Diode – Kennlinie
Diode als Gleichrichter
Leuchtdiode – Grundschaltung
Spannungsteiler
Brückenschaltung
NTC-Widerstand – Grundschaltung
PTC-Widerstand – Grundschaltung
Fotowiderstand – Grundschaltung
Transistor – Kennlinie
Transistor als Schalter
Transistor als Verstärker
Transistor als Stellwiderstand
Transistor in Emitterschaltung
Transistor in Kollektorschaltung
Lichtsteuerung (2 Versuche)
Lichtschranke – Hellschaltung
Lichtschranke – Dunkelschaltung
Dämmerungsschalter
Kurzzeitschalter
Langzeitschalter
Temperaturabhängige Steuerung mit NTC-Widerstand
Temperaturabhängige Steuerung mit PTC-Widerstand
Temperaturwächter mit NTC-Widerstand
Temperaturwächter mit PTC-Widerstand
Blinkgeber
Schmitt-Trigger
Feuchtigkeitsschalter
Trockenheitsschalter
Differenzverstärker
Astabiler Multivibrator
Monostabiler Multivibrator
Bistabiler Multivibrator
UND-Schaltung
ODER-Schaltung
NAND-Schaltung
Feldeffekttransistor – Prinzip
Nachweis elektrischer Ladungen
Feldeffekttransistor – Grundschaltung
Feldeffekttransistor – Eingangswiderstand
Feldeffekttransistor – Kennlinie
Optoelektronik mit Feldeffekttransistor
(2 Versuche)
Flip-Flop-Schaltung mit Feldeffekttransistoren
Licht überträgt Musik, Sender und Empfänger
Universal-Steckplatte
Fotodiode
Fotowiderstand
NTC-Widerstand
PTC-Widerstand
Transistoren
Feldeffekttransistoren
Ohrhörer
Brückenstecker
Experimentierkabel
Audiokabel
Audiobuchsen
Widerstände
Stellwiderstände
Kondensatoren
Diode
Leuchtdioden (weiß, rot, grün)
Material für 1 Schülergruppe
Klassensatz MagnetismusMaterial für 14 Stationen
Elementare Eigenschaften und Wechselwirkung von Magenten entdecken
Magnetihsce Eigenschaften von Stoffen im Alltag erforschen
Magnetische Phänomene mit Modellen erklären
Erstmalig mit Schülerversuchen zu Dia- und Paragnetismus (z.B. Moses-Effekt)
Eigenschaften des Magnetfelds
Das Erdmagnetfeld und der Kompass
An 14 verschiedenen Stationen kann die gesamte Klasse den Magnetismus von seinen elementaren Eigenschaften bis hin zu neuartigen Experimenten zum Dia-und Paramagnetismus erforschen. Mit dem neu konzipierten Checkheft für Schüler*innen lassen sich alle Stationsergebnisse direkt sichern und bewerten.
Besonderheiten
Haptisches Modell zur Erklärung der Eigenschaften von Magneten
Neodymmagnete mit sicherer Halterung für Versuche zu Dia- und Paramagnetismus
Mit Zusatzaufgaben und -experimenten
Vollständigkeit mit einem Blick überprüfbar
Begleitmaterial
Alle Schülerarbeitsblätter als editierbare Wordversion zum kostenlosen Download
Inklusive Versuchsanleitung mit kopierbaren Stationskarten
Checkheft zur Ergebnissicherung
Metallzylinder mit gleichen MassenZur Dichtebestimmung.
In Schachtel, mit Material-Kennzeichnung und Bohrung zum Aufhängen an einem Faden.
Material: Al, Cu, Fe, Ms, Pb, Sn
Masse der Zylinder: je 15 g
Schüler-Set „DynaMot“Zur Durchführung von Schülerversuchen mit dem handgetriebenen Generator DynaMot von Dr. Heinz Muckenfuß.DynaMot kann als Gleichspannungsgenerator und Gleichstrommotor im Unterricht eingesetzt werden und so im einführenden Elektrikunterricht (Gleichstromlehre) Batterien oder Stromversorgungsgeräte ersetzen.Da die Schüler für die meisten Experimente ihren Strom selber „machen“, können die Grundbegriffe und Vorstellungen zum elektrischen Stromkreis eng mit konkreten Erfahrungen zur Erzeugung elektrischer Energie verknüpft werden.DynaMot ermöglicht die Veranschaulichung aller grundlegenden Begriffe und Gesetze, weil er erlebbar macht, wovon der Energieumsatz in elektrischen Anlagen abhängt.
Die mehr als 25 Einzelteile sind in einer Kunststoffwanne (312 x 427 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.Der Schülerexperimentier-Gerätesatz „DynaMot“ wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.
Handgetriebener Generator als Energiequelle für Lehrer- und Schülerversuche sowie als Lernhilfe für eine anschauliche Begriffsbildung in der Elektrik nach Dr. Heinz Muckenfuß.
DynaMot kann als Gleichspannungsgenerator und Gleichstrommotor im Unterricht eingesetzt werden und so im einführenden Elektrikunterricht (Gleichstromlehre) Batterien oder Stromversorgungsgeräte ersetzen.
Da die Schüler für die meisten Experimente ihren Strom selber „machen“, können die Grundbegriffe und Vorstellungen zum elektrischen Stromkreis eng mit konkreten Erfahrungen zur Erzeugung elektrischer Energie verknüpft werden. DynaMot ermöglicht die Veranschaulichung aller grundlegenden Begriffe und Gesetze, weil er physisch und psychisch erlebbar macht, wovon der Energieumsatz in elektrischen Anlagen abhängt.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Energiestrom – Elektronenstrom
Messung von Elektronenströmen
Energiestrom und Stromstärke bei Parallelschaltung
Energiestrom und Spannung
Energiestrom und Spannung bei Reihenschaltung
Energieumwandlung – Wärmeenergie
Energieumwandlung – Mechanische Energie
Energieumwandlung – Chemische Energie
Handgetriebener Generator DynaMot
Tischklemme
Experimentierkabel
Lampenfassungen E10 (3x)
Lampenfassung E14
Satz Glühlampen DynaMot
Heizdraht
Krokodilklemmen mit Stecker
Brückenstecker
Versuchsanleitung
Lehrerhandreichung
Material für 1 Schülergruppe
Messgeräte zusätzlich erforderlich, z. B.:
54977 Amperemeter für Schüler oder
54978 Voltmeter für Schüler
47111 KondensorZum Erzeugen eines parallelen Lichtbündels mit der Optikleuchte 47110. Einschließlich Halter für Blenden in Diarahmen.Kondensorlinse: f = 200 mm, 50 mm ØRohrlänge: 130 mm
Schüler-Voltmeter, DCIn schlagfestem Kunststoff-Pultgehäuse mit robustem Drehspulmesswerk Klasse 2,0, das kurzzeitige Überlastung ohne Schaden übersteht. Mit Schutzdiode gegen Verpolung, Nullpunktkorrekturschraube, 4-mm-Anschlussbuchsen mit Klemmen für Drähte bis 1,5 mm.##technicalData##
Technische Daten des Schüler-Voltmeters:
Messbereiche: 0 bis 3 V/15 V/30 V
Skalenteilung: 0,1 V/1 V/1 V
Skalenlänge: 75 mm
Farbcodierung: blau
Abmessungen: 100 x 140 x 90 mm ##technicalData##
Demonstrations-Gerätesatz „Grundlagen der Physik“Für die erfolgreiche Vermittlung physikalischer Inhalte ist die Durchführung realer Experimente unerlässlich.
Der Gerätesatz besteht aus zwei stabilen Aufbewahrungskoffern, in denen alle notwendigen Geräte und Materialien zur Durchführung von grundlegenden physikalischen Versuchen untergebracht sind. Die im Schulalltag seit langem bewährten Teile erlauben einen sicheren und dauerhaften Einsatz.
Basis des Systems ist die Aluminium-Profilschiene, auf der mithilfe von verschiebbaren Reitern und Stativmaterial alle Experimente schnell, stabil und gut sichtbar aufgebaut werden können.
Bis auf ein einfaches Stromversorgungsgerät für die Optik- und Elektrikversuche sind keine zusätzlichen Teile zur Durchführung der vorgeschlagenen Experimente erforderlich. Für die Durchführung der Versuche ist kein spezieller Fachraum nötig.
Alle Teile sind mit sämtlichen Geräten unseres Gesamtangebots kompatibel, sodass eine Ergänzung der Ausstattung jederzeit möglich ist.In zwei stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffern (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Ausführliche Anleitung mit 74 Versuchen:Mechanik (31 Versuche):Messen und Bestimmen einfacher mechanischer Größen, Kräfte und Kraftwirkungen, Reibung, Rollen und Hebel, Bewegungsformen, Energiespeicherung, -übertragung und -umwandlung, Verhalten von Flüssigkeiten, Druck und Auftrieb in Flüssigkeiten, Hydraulisches Prin?zip, Verhalten von Gasen, Druck und Volumen bei Gasen.
Kalorik (7 Versuche):Prinzip eines Thermometers, Sie?den, Schmelzen und Erstarren, Wärmeströmung und Wärmeleitung, Dampfenergie.
Optik (8 Versuche):Lichtausbreitung, Schattenbildung, Reflexion und Brechung, Spiegelbilder, Sammel- und Zerstreuungslinse, Prinzip der Lochkamera.
Elektrik (28 Versuche):Elektrostatik, Elektrochemie, Stromkreise und Schaltungen, Spannungs- und Strommessungen, Wirkungen des elektrischen Stromes, elektrische Arbeit und Leistung, magnetische Kräfte und Felder, Prinzip des Elektromotors, Induktion, elektromagnetische Kopplung, Transformator.
Abmessungen je Koffer: 540 x 450 x 150 mmMasse: 20 kg
Inhalt des Gerätesatzes:Grundausstattung:
Profilschiene mit Füßen
Reiter, Stativstäbe, Doppelmuffen, Halteclips, Hakenringe
Tisch, Schnur
Maßstab mit Zeigern
Bandmaß
Gewichtssatz
Mechanik:
Rollen, Hebel, Achse
Waagschalen, Massestücke, Hakengewichte
Schraubenfeder
Kraftmesser
Wagen und Reibungsklotz
Kugeln
Auslaufgefäß
Hohl- und Vollkörper
Dichtebestimmungskörper
Cartesianischer Taucher
Kunststoffwanne, Glasgeräte
Manometer, Luftballon
Skala mit Kapillarrohr
Kunststoffspritzen, Rohrkappe
Schläuche mit Kupplung
Ring für Oberflächenspannung
Trichter, Gummistopfen
Kalorik:
Thermometer, Haltering
Drahtnetz, Brenner
Korkmehl, Kupferrohr
Optik:
Optikleuchte, Kondensor
Blenden- und Diahalter
Blenden, Schattenkugel
Schirme, Spiegel
Schirm- und Spiegelhalter
Linsen, Optischer Körper
Kerzen, Kerzenhalter
Elektrik:
Kunststoffstab, Wolltuch
Elektroskop
Magnete, Eisenpulver
Magnetnadel mit Lagerung
Elektrodenhalter, Elektroden
Kupfersulfatpulver
Lampensockel, Buchsensockel
Glühlampen, Schalter,
Potenziometer, Isolierhalter
Heizdraht, Leitungsdraht
Experimentierkabel
Leiterschaukel, Drehspule
Spulen, U-Kern und I-Kern
Voltmeter, Amperemeter
Galvanometer
Material für 1 Gruppe oder zur DemonstrationSpannungsversorgung erforderlich z. B.: 55262Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/5 A
Generator mit HandantriebDynamo mit transparenter Abschlusskappe, Magnetanker und Spule sichtbar, auf Sockel mit Riemenantrieb und je zwei 4-mm-Anschlussbuchsen zur Abnahme von Wechselspannung und Gleichspannung. Mit Glühlampe 2,5 V/0,2 A auf Steckelement.##technicalData##
Technische Daten des Generators:
Generatorleistung: max. 6 V/3 W
Sockel: 120 x 90 x 23 mm ##technicalData##
Tellurium N
Die besondere Innovation bei diesem Gerät ist der Einsatz einer Fresnel-Linse zur Erzeugung eines extrem hellen, parallelen Lichtbündels zur vollen Bestrahlung des Erdglobus, die Fokussierung eines Lichtpunkts auf den Globus zur Darstellung der scheinbaren Wanderung der Sonne zwischen den Wendekreisen und die Verwendung einer Horizontscheibe mit Schattenstabfigur, um durch den Schattenfall den Sonnenstand anzuzeigen.Komplett einschl. Netzgerät, Ersatzglühlampe, Staubschutzhaube, Faserschreiber, Wischtuch und Anleitung. Das Tellurium N wurde von Herrn Prof. Dr. Jürgen Newig, Kiel in Zusammenarbeit mit Cornelsen Experimenta entwickelt.
Die Stromversorgung:Die 20 W-Halogenlampe der Sonne wird von einem Stecker-Netzgerät versorgt, das mit einem Kabel mit Klinkenstecker am Gerät angeschlossen wird.
Die Lehrerhandreichung:Zum Arbeiten mit dem Tellurium enthält die Lehrerhandreichung detaillierte Unterrichtselemente mit weiterführenden astronomischen Betrachtungen zu folgenden 13 Themen:Erde als Kreisel – Tag und Nacht – Stunde – Polartag und Polarnacht – Wendekreise – Jahreszeiten – Tag- und Nachtlängen in verschiedenen Breiten – Tageszeiten – Mondphasen – Finsternisse – Gezeiten – Erdumfang (Eratosthenes) – Geostationärer Satellit
Die Horizontscheibe mit Schattenfigur:Mithilfe der Horizontscheibe, die an jedem Ort des Erdglobus selbsthaftend aufgesetzt werden kann, lassen sich die wechselnden Beleuchtungssituationen auf der Erde anhand der Schattenstabfigur leicht verständlich und nachvollziehbar erklären.
Die Fresnel-Linse:Eine kurzbrennweitige Fresnel-Linse sorgt für ein gerichtetes (paralleles) Licht. Dadurch wird eine volle Hälfte der Erdkugel von der Sonne beschienen und die Beleuchtungsgrenzen (Tag und Nacht) stimmen mit den natürlichen überein.
Die drei Positionen der Fresnel-Linse:Die Fresnel-Linse kann auf dem Telluriumarm in drei Positionen aufgesetzt werden:Tag und Nacht, JahreszeitenIn dieser Position wird eine Hälfte des Erdglobus voll beleuchtet und die Schattengrenze ist rund um den Globus deutlich erkennbar.Sonnenpunkt, Wendekreise In dieser Stellung erzeugt die Linse einen Punkt mit einem kleinen „Hof“ auf der Mitte der Erdkugel. Bei Drehung der Erde um die Sonne wandert der Lichtpunkt über den Äquator zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis.
MondphasenBei dieser Linsenposition wird der Mond angestrahlt und bei Bewegung des Monds um die Erde können die Mondphasen und Finsternisse deutlich demonstriert werden.
Der Satellitenstab:Zur Demonstration der Position und Bewegung eines geostationären Satelliten kann ein Stab mit einem „Satelliten“ an der Spitze auf die Schattenstabfigur der Horizontscheibe gesetzt werden.
Der Mond am ausziehbaren Haltestab:Der Mond kann zur Darstellung seiner Bewegung von Hand um die Erde geführt und zur Erklärung der Mondphasen und Finsternisse an dem Haltestab in der Höhe eingestellt werden.
Der große Erdglobus mit ausziehbarem Polstab:Auf dem großen Globus (15 cm Ø) lassen sich die Schattengrenze und andere Einzelheiten auch aus größerer Entfernung gut erkennen. Mit dem ausziehbaren Polstab (Länge 33 cm) kann die Posi?tionierung der Erde im Weltraum mit Ausrichtung der Erdachse auf einen festen Punkt (Polarstern) überzeugend gezeigt werden.
Die Datumsscheibe und der Datumszeiger:Der Erdglobus ist auf einem Zeiger angebracht, der sich bei Drehung des Telluriumarms um die Sonne über der Datumsscheibe bewegt. Je nach Zeigerstellung ist die Erdachse der Sonne zu- oder weggewandt (Jahreszeiten). Die Daten für die Sommer- und Winter-Sonnenwende sowie die Tag- und Nachtgleichen sind auf der Datumsscheibe besonders gekennzeichnet.
Globusdurchmesser: 15 cm
Linsendurchmesser: 16 cm
Beleuchtung: 12V/20W Halogen
Abmessungen (L x H x B): 72 x 37 x 25 cm
Masse: 4 kg
Satz (9) Kraftmesser im Aufbewahrungskofferin Kunststoffkoffer mit Schaumstoffeinsatz.
1x 200 mN
2x 1 N
2x 2 N
2x 5 N
1x 10 N
1x 20 N
Abmessungen des Koffers: 325 x 270 x 50 mm
Gerätesatz „Elektrochemie“
Der Gerätesatz enthält alle Einzelteile und Chemikalien zur Durchführung der grundlegenden Versuche in der Elektrochemie. Als Indikator für die auftretenden Spannungen dient ein Digital-Multimeter. Eine Versuchsanleitung liegt dem Gerätesatz bei.Mit dem Gerätesatz Elektrochemie können folgende Versuche durchgeführt werden:
Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
Elektrolyse
Galvanisieren
Elektrochemisches Element
Spannungsreihe Der Gerätesatz Elektrochemie besteht aus:
Mini-Digital-Multimeter, Glastrog mit Stegen, Chemikalienlöffel, Becherglas, Citronensäure, Natriumchlorid, Kupfer-II-Sulfat, Lackmuspapier, Kohleelektroden, Eisen-, Kupfer- und Zinkelektrode, Lichtemitterdiode, Experimentierkabel, Abgreifklemmen und Flachbatterie.
In stabiler Aufbewahrungswanne (312 x 427 x 75 mm) mit Facheinsatz und Deckel.
WasserzersetzungsapparatZur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff, z.B. mithilfe von Solarzellen.
Säurebeständiges Kunststoffgefäß auf Sockel, mit Platin-Elektroden, 4-mm-Anschlussbuchsen und zwei Reagenzgläsern.
Abmessungen: 120 x 80 mm Ø
Celsius-Fahrenheit-ThermometerAuf Kunststoffplatte mit versenkter Kapillare und Aufhänger.
Messbereiche:
–10 bis +50 °C, Teilung 1 °C und
–20 bis +120 °F, Teilung 2 °F
Füllung: quecksilberfrei
Abmessungen: 207 x 43 mm
Klassensatz Mechanik 2.0Durch fesselnde Beispiele aus dem Alltag gelingt mit diesem Klassen-Set für sechs Lerngruppen auch außerhalb des Fachraums der Einstieg in die Mechanik der festen Körper. Dabei garantieren die hochwertigen Materialien einen äußerst stabilen Aufbau und so wird es ermöglicht die Gewichtskraft über Hebelgesetze, bis hin zu Kräften bei plastischen und elastischen Verformungen selbstständig zu entdecken
Besonderheiten
Präzise Kraftmesser bis 1N
Erweiterung des Hebelgesetzes zum Drehmoment möglich
Anknüpfungen an den Mathematikunterricht (Statistik, proportionale Zusammenhänge, Einführung der Vektoraddition)
Binnendifferenzierung mit digitalen Hilfekarten über QR-Codes unterstützt
Vollständigkeit mit einem Blick überprüfbar
Im Begleitmaterial
Alle Schülerarbeitsblätter als editierbare Wordversion zum kostenlosen Download
Jedes Experiment mit Materialliste, 1-2-3 CAD 3D Anleitung, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps
Schwimmkörper für Stabmagnet
Styropor, zum Aufbau eines Kompass auf Wasser. Durchmesser: 60 mm
Zusätzlich erforderlich:
12638 Magnetnadel bzw.
12450 Magnet, AlNiCo, Nordpol rot markiert
62835 Goldcapkondensator auf Steckelement, 1 F
Geeignet für Steckplatten mit 19-mm-Lochraster 20402 oder für Stecksockel 54506.
Kapazität: 1,0 F
Zulässige Betriebsspannung: 5,5 V DC
Steckerdurchmesser: 4 mm
Steckerabstand: 19 mm
Experimentierkabel, rot, 25 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Experimentierkabel, rot, 100 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
Experimentierbox „Licht und Schatten“
Kann Licht „um die Ecke gehen“? Gibt es auch bunte Schatten? Warum ist es in der Nacht dunkel? Das Thema „Licht und Schatten“ fasziniert Kinder, beobachten sie doch tagtäglich die verschiedensten Phänomene in ihrer Umwelt.
Mit der neuen Experimentierbox können die Schülerinnen und Schüler einigen dieser Phänomene auf den Grund gehen. Die Experimente knüpfen dabei immer am Erfahrungsschatz der Kinder an. Sie greifen Sachverhalte auf, die mit den Materialien aus der Box untersucht werden können und geeignet sind, Vorwissen zu klären, zu überprüfen, zu ergänzen und einzuordnen. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Einsichten, z. B. über das Auge, das Gesichtsfeld, das Sehen und Gesehenwerden.
Die Schülerinnen und Schüler können selbst herausfinden, dass sich das Licht geradlinig ausbreitet und sich Spiegelbilder spiegeln können. Aus dem Spiel mit dem Schatten und entsprechenden Versuchen erkennen die Kinder Gesetzmäßigkeiten und machen überraschende Entdeckungen. Auch die Spektralfarben werden erlebbar gemacht und so Erklärungen für manches Lichtphänomen im Alltag gefunden.
Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Licht und Schatten„Mit Kopiervorlagen für 22 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Licht und Sehen• Das Auge• Lupen testen• Das Gesichtsfeld• Sehen im Dunkeln• Der unsichtbare Weg• Optische Täuschungen• Täuschendes Wasser
Spiegelungen• Seltsame Vermehrung• Kann Licht „um die Ecke gehen„?• Blick ins Unendliche• Flamme im Wasser• Spiegel, die gewölbt sind• Biegsame Spiegel
Schatten• Schatten• Schatten, lang und kurz• Schattenfiguren• Schattentheater• Farbige Schatten• Unterschiedliche Schatten• Tag und Nacht
Farben• Die Farben des Regenbogens• Die Farben
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz (Auswahl):ProjektionsschirmeRegenbogen-BrilleDreilinsenlupeDunkelraumboxGroße LupeGroßer LöffelKippspiegelKreuzständerKunststoffbecherSpiegel, biegbarSatz MaterialprobenNewtonkreiselPeriskopPrismaRundkolbenSchattenstäbeStyroporkugelnTaschenlampe, großTaschenlampen, kleinTaschenlampenständerTeelicht, elektrischTiegel, Metall
Material für 6 Gruppen
Metrilog (Messrad)Mit diesem kleinen Messrad kann man Entfernungen auf geografischen Karten oder den Umfang eines beliebig geformten Körpers abrollen. In dem handlichen Griff aus Kunststoff sind das Messrad und zwei Anzeigefenster für die gemessenen cm und 10 cm-Werte untergebracht. Mit Anleitung.
Messbereich: 0 bis 99 cm
Genauigkeit: ±5 mm
Abmessungen: 115 x 85 mm
Magnetfeld-DemonstrationsplatteDie Platte eignet sich anstelle von Eisenpulver zur Darstellung von flächigen oder räumlichen Magnetfeldern. Kratzfeste, transparente Kunststoffplatte, in welche in regelmäßigen Abständen Metallstifte eingelegt sind, die sich bei Annäherung eines Magneten zu den typischen Magnetfeldbildern anordnen. Die verwendeten Weicheisenstifte haben gegenüber Magnetnadeln den Vorteil, dass sie aufgrund der Reibung die Ausdehnung eines Magnetfeldes tatsächlich anzeigen und nicht durch einen starken Magneten ummagnetisiert werden können. Für die Overheadprojektion geeignet.
Anzahl der Stiftfelder: 100
Länge der Stifte: 8 mm
Abmessungen: 177 x 177 x 8 mm
Experimentierbox „Wasser 1“Mit den Experimentierboxen Wasser 1 und 2 erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Kreislauf des lebenswichtigen Stoffs Wasser. Sie erkennen die Bedeutung des Wassers für unser Leben, erfahren, woher es kommt, wie es als Trinkwasser verteilt, dann genutzt und letztlich als Abwasser abgeführt, wieder aufbereitet und dem Kreislauf erneut zugeführt wird.
Sie erwerben ein altersstufengerechtes Verständnis für den schonenden Umgang mit der Ressource Wasser.
Mit den Materialien der Box 1 sind u.a. folgende Versuche möglich:• ermitteln, welche Erdarten Wasser aufhalten oder durchlassen• herausfinden, dass ein Sand- und Kiesfilter feste Bestandteile zurückhält, während gelöste Substanzen (Öl, Salz, Waschmittel) durch Filtrieren nicht aus dem Wasser entfernt werden können• den Einfluss verschmutzten Wassers auf keimende Pflanzen erkennen• die Stufen der mechanischen Wasserreinigung nachvollziehen• das Prinzip kommunizierender Gefäße entdecken und seine Anwendungen übertragen Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser“ (Cornelsen Scriptor) Mit Kopiervorlagen für 24 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Grundwasser• Wo bleibt das Regenwasser?• Der große Bodenarten-Test• Tief in die Erde gebohrt• Grundwasser ist sauber, wenn nicht …• Ein kleiner Wasserkreislauf • Wie das Wasser in den Boden hinein- und wieder herauskommt:a. Wir bauen einen Brunnenb. Wir basteln ein bewegliches Bild• Zu viel/zu wenig Wasser
Trinkwasser• Trinkwasser-Memory• Stellt das Wasserwerk Wasser her?• Wie kommt das Trinkwasser ins Haus?• Wer erzeugt den Wasserdruck?• Wo sind die Rohre?• Was ist im Abwasser drin?• Wir versuchen, „Abwasser“ mit dem Rechen zu klären• Wir versuchen, Abwasser in einem „Absetz-Becken“ zu klären• Kleinste Lebewesen helfen, Abwasser zu klären• Das Klärwerk• Wohin mit dem Abwasser?
Spiele mit Wasser• Schwimmende Büroklammern• „Eis am Stiel“• Die Münzen im Glas• Die Wasserlupe
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Aufbaufilter, zusammensetzbar aus:FiltertopfDeckeSteckmuffeFilterrohr mit SchlauchansatzFeinsieb aus DrahtgewebeGrobsieb aus KunststoffKunststoffbecher mit GraduierungKeimschalenMetalllöffelVerbindungsschläuche, transparentFärbemittel (Lebensmittelfarbe)
Material für 15 Gruppen
Für Nachbestellungen:318025 Lehreranleitung „Wasser“216972 Lernen an Stationen: „Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser“
16102 Mini-Box „Luft und Wasser“Die Box enthält eine Anleitung und Materialien, z. B. einen Ständer, ein Schaufelrad, Glasrohre, Gummistopfen, eine Luftkissenplatte und Schwimmkörper.Mit den Materialien der Box können grundlegende Experimente aus den Bereichen Luft und Wasser durchgeführt werden. Abmessungen der Box: 270 x 210 x 50 mm Die Anleitung beschreibt die folgenden 27 Experimente:• Ist Wasser ein Körper?• Wasser kann Luft verdrängen• Wasser gegen Luft• Oberfläche von Flüssigkeiten• Verbundene Gefäße• Wasser kann klettern• Druckausbreitung in Flüssigkeiten• Prinzip eines hydraulischen Hebers• Einfache Wasserwaage• Prinzip einer Saugleitung• Prinzip einer Pipette• Schwimmendes Metall• Strömendes Wasser hat Kraft• Ist Luft ein Körper?• Luft kann Wasser verdrängen• Verdichtung und Ausdehnung von Gasen• Prinzip des U-Rohr-Manometers• Wie man Luft ausdehnen kann• Druck in Flüssigkeiten• Schwebendes Wasser• Luft gegen Wasser• Eine Wassersäule• Wirkung des Unterdrucks (Saughaken)• Kraftübertragung mit Luft• Strömungsenergie• Rückstoßprinzip• Prinzip des LuftkissensSchaufelradWagenVentilgabelBallonventilSchaleU-RohrReagenzglasständerHaltebügelSpritzenReagenzgläserGlasrohreKapillarrohrReagenzglas mit AnsatzKunststoffplatteLuftballonsTrichterLuftkissenplatteGummistopfenSchlauch, weitSchläuche, engKlemmbuchsenRohrkappeSchwimmkörperMetallplättchenVersuchsanleitungMaterial für 1 Schülergruppe
46740 Gerätesatz „Ausbreitung von Schall-Druckwellen“
Mit dem Gerätesatz lässt sich sowohl die Ausbreitung von Schall-Druckwellen durch die Luft nachweisen, als auch die Wirkung einer Schall-Druckwelle auf einen beweglich gelagerten festen Körper demonstrieren.
Der Versuchsaufbau erfolgt in einfacher Weise mithilfe der beiliegenden Stativmaterialien.
Folgende Versuche können mit dem Gerätesatz durchgeführt werden:
• Erfühlen der auftretenden Schall-Druckwelle am Trommelfell des nicht angeschlagenen Tamburins
• Abstoßung eines Kugelpendels durch die auf das Trommelfell des nicht angestoßenen Tamburins auftreffende Schall-Druckwelle
Lieferumfang:
Tamburin
Tamburin mit Stab
Schlägel
Kugel an Faden
Profilschiene, 180 mm
Schienenfüße
Klemmschieber, 2 x
Stativstab, 330 mm
Haken mit Muffe
49635 Scheibenmagnet mit Bohrung, 2 StückPolmarkierung in rot und grün. Zur Verwendung als schwebende Magnete mit der Achse an Stab.Durchmesser: 30 mmBohrung: 5 mm ØZusätzlich erforderlich:40591Achse an Stab mit 2 Klemmbuchsen6,60 € / 7,85 €
Schüler-Galvanometer, DCIn schlagfestem Kunststoff-Pultgehäuse mit robustem Drehspulmesswerk Klasse 2,0, das kurzzeitige Überlastung ohne Schaden übersteht. Mit Schutzdiode gegen Verpolung, Nullpunktkorrekturschraube, 4-mm-Anschlussbuchsen mit Klemmen für Drähte bis 1,5 mm.##technicalData##
Technische Daten des Schüler-Galvanometers:
Messbereiche: –35 bis +35 mV
Zeigernullpunkt in der Mitte der Skala
Skalenteilung: 1 mV
Skalenlänge: 75 mm
Farbcodierung: grau
Abmessungen: 100 x 140 x 90 mm ##technicalData##
Kraftmesser, 200 mNIn transparenter Plexiglashülse mit innen angebrachter Newton-Skala, Überdehnungsschutz, Nullpunktkorrekturschraube, Aufhänge- und Lasthaken.
Messgenauigkeit: ±2% des Endwertes
Skalenteilung: 4 mN
Skalenlänge: 58 mm
Gesamtlänge: 210 mm
Experimentierbox „Wärme“
Unterrichtseinheit ThermometerAn einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus der Box festzulegen.
Unterrichtseinheit Verdampfen und VerdichtenDie Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet.
Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit „Bildergeschichten“. Die Lücken in den „Sprechblasen“ sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.
In der Lehrerhandreichung finden Sie Beschreibungen für folgende Experimente:
Unterrichtseinheit Thermometer
• Wir erwärmen Wasser • Wir erwärmen Spiritus• Versuche mit anderen Flüssigkeiten• Ein Thermometer• Wozu braucht man eigentlich ein Thermometer?• Wie warm ist das Wasser in den Bechergläsern?• Meine Skala• Das Thermometer des Herrn Celsius• Wir lesen Thermometer ab• Das Fieberthermometer• Verschiedene Temperaturen
Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten
• Wir verwandeln eine Flüssigkeit in ein Gas• Wie groß sind verdunstete Teilchen?• Eine Zeichnung von etwas Unsichtbarem?• Wir untersuchen weitere Flüssigkeiten• Wir lassen ein Tuch unter verschiedenen Bedingungen trocknen• Wir messen Temperaturen, während Flüssigkeit verdunstet• Kann aus einem Gas eine Flüssigkeit werden?• Was geschieht, wenn man Wasserdampf abkühlt?• Der Kreislauf des Wassers
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Thermometer, von –3 °C bis +103 °C
Thermometer ohne Graduierung
Kunststoffklammern
Kunststoffbecher, graduiert
Styropor-Isolierblöcke
Teelichter in Metallfassung
Aluminium-Stativbrücken
Erlenmeyerkolben
Kapillar-Rohre
Tropfpipetten
Arbeitsuntersätze aus Kunststoff
Färbemittel, rot, blau, gelb (Lebensmittelfarbe)
Demonstrations-Thermometermodell
Kunststofftrichter
Zerstäuber
Gläserbürste
Tauchsieder
Becherglas
Material für 15 Gruppen
Für Nachbestellungen: 317995 Lehrerheft „Wärme“
Experimentierbox „Schwimmen und Sinken“Die Experimentierbox enthält umfangreiches Material für den Sachunterricht der Klassenstufen 2 und 3 und hat sich in der Erprobung mit Klassenfrequenzen von 16 bis 28 Kindern bewährt.
Mit den Stationen der Box „Schwimmen und Sinken“ erarbeiten sich die Kinder alle wesentlichen Einzelphänomene, die beim Schwimmen und Sinken zu beobachten sind. Gemeinsam tragen sie ihre Erkenntnisse zusammen, bis daraus ein Gesamtbild vom Phänomen „Schwimmen“ entsteht und eine für alle verständliche Erklärung gewonnen werden kann.
Im Mittelpunkt der Versuche stehen „Schiffe“, die die Kinder aus zwei verschiedenen Sorten Knete formen: aus einer gelben Knete, die leichter als Wasser ist und deshalb schwimmt, und aus einer roten Knete, die schwerer als Wasser ist und sinkt, sofern man sie nicht in eine schwimmfähige Form bringt.
Außerdem enthält die Box Kugeln und einen Würfel aus den Materialien, die im Schiffbau verwendet werden: Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoffe. Mit einer Waage kann der vermeintliche Gewichtsverlust eines Körpers beim Eintauchen in Wasser bestimmt werden.
Das Heft Experimentieren an Stationen zu dieser Box ist auch in englischer Sprache erhältlich.Heft „Experimentieren an Stationen in der Grundschule: Schwimmen und Sinken“ (Cornelsen Scriptor)
Mit Kopiervorlagen für 14 Stationen, die mit den Materialien der Box bearbeitet werden können:
Der kleine Knetekurs
Das Verbrauchsmaterial
Warum schwimmt leichte Knete?
Woran liegt es, wenn eine Kugel schwimmt?
Woraus werden Schiffe gebaut?
Was macht die Kugel mit dem Wasser?
Wann schwimmt selbst schwere Knete?
Wir vergleichen zwei Schiffe
Unser Schiff kommt ins Wasser und wird beladen
Wann sinken unsere Schiffe?
Hat das Wasser geheimnisvolle Kräfte?
Was trägt das Schiff?
Der Trick des Wasserläufers
Das Kneteschiff mit der größten Tragkraft
Unser Containerschiff
Vom Einbaum zum Containerschiff
Wird dieses Schiff schwimmen oder sinken? Eine Wette
Workshop
Lehrerversuch
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Paket leichte Knete
Paket schwere Knete
Knetemesser
Knetunterlagen
Ausstechformen
Wannen
Große und kleine Becher, Minibecher
Schnellwaage
Gewichtsset
Kunststoffkörper mit Haken
Kugelsets: Kunststoffkugeln, Stahlkugel (vernickelt), Holzkugel, Aluminiumwürfel
Aufhängevorrichtung mit Stab, Faden, Haken und Klammer
Metalllöffel
Büroklammern
Überlaufgefäß
Wischtuch
Material für bis zu 12 Gruppen
Zusätzlich empfohlen: 3190061 Experiments in Workstations „Floating and Sinking“
47284 Strichgitter, 1200 LinienFür Versuche zur Beugung und Interferenz. Geeignet zur Auflösung der Na-D-Linie und zur Projektion von Spektren bei Farbversuchen. Strichanzahl: 1200/mmAbmessungen: 50 x 50 mm
Infrarot-Differenz-ThermometerInfrarot-Thermometer mit Laserstrahl in neuester Technologie, die ein schnelles, einfaches und genaues Messen der Oberflächentemperatur ermöglicht. Mit Laserstrahl-Markierung zur kontaktlosen, schnellen Temperaturmessung aus sicherer Distanz an heißen oder beweglichen Objekten bzw. an schwer zugänglichen Messstellen.
Mit diesem Infrarot-Thermometer ist es z.B. möglich, Undichtigkeiten oder Kältebrücken zu finden. Die automatische Farbwechsel-Funktion ermöglicht eine schnelle und intuitive Bewertung.
3½-stellige, 11 mm hohe LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung und Messwerthaltefunktion
max. Anzeige: 1999, Überlastanzeige mit Summer
schnelle Temperaturdifferenzmessung mit LED-Anzeige (rote, blaue oder grüne LED)
Messwertanzeige wahlweise in °C oder °F
eingebauter Laserpointer zeigt den Zielbereich an
Überbereichssanzeige
Auto Data Hold, Abschaltautomatik
Sicherheit: IEC-60825-1
Inkl. Zubehör: Tasche, Batterie und Bedienungsanleitung
Technische Daten:
Messbereich: –50 bis +380 °C
Genauigkeit: 2% vom Messwert oder ±2 °C
Ansprechzeit: < 1 Sek.
Auflösung: 0,1° C/F
Entfernungs-/Messpunktverhältnis: 10:1
Festwertemmission: fest bei 0,95
Laser-Klasse: II
Ausgang: < 1 mW
Wellenlänge: 630 bis 690 nm
Betriebsspannung: 9 V Batterie
Abmessungen: 50x200x124 mm
Masse: 220 g
Schüler Set Elektrik komplett mit Universal-SteckplatteUm den unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzbereichen verschiedener Schulformen gerecht zu werden, besteht der Gerätesatz aus drei Komponenten
Experimente zum Stromfluss und zu den elektrischen Grundschaltungen
Versuche zu Wirkungen des elektrischen Stroms und Untersuchungen zu ausgewählten technischen Anwendungen
Die Bestandteile der Grundausstattung sind in einer stabilen Kunststoffwanne verstaut.
Schüler-Set Elektrik – Ergänzung Induktion und Wechselspannung
weiterführende Versuche zum Elektromagnetismus und zur elektromagnetischen Induktion
Der Ergänzungssatz kann in der Wanne SEG Elektrik – Grundlagen aufbewahrt werden.
SEG Elektrik – Ergänzung Elektrostatik, Magnetismus und Elektrochemie
Untersuchungen zur Veranschaulichung der Eigenschaften von Dauermagneten
Versuche zum Nachweis und Verhalten elektrischer Ladungen
Experimente zu den Grundlagen der Elektrochemie
Die Bestandteile dieses Ergänzungssatzes sind in einer eigenen Wanne untergebracht.
Themen:
Elektrostatik
Wirkungen des elektrischen Stroms
Parallel- und Reihenschaltung
Ohm’sches Gesetz
Elektromagnetismus
Elektromagnetische Induktion
Generator und Elektromotor
Transformator
Elektrochemie
Bezüge zur Mathematik:
Statistik
Proportionaler Zusammenhang
42373 Scheibengewicht, 10 g, grün
Stahl, grün lackiert. Mit Schlitz und Bohrung, passend zu den Gewichtsträgern 42361 bis 42363.
Durchmesser: 26 mm
Schlitzbreite: 4 mm
Mittelbohrung: 6 mm
Schüler-Gerätesatz „Mein Körper, meine Gesundheit“
Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, einfache Untersuchungen zu Geschmackswahrnehmungen und Lebensmittelbestandteilen durchgeführt werden können. Neben Experimenten zur Atmung und zum Schmecken sind Versuche zum Nachweis der wichtigsten Bestandteile unserer Nahrung möglich.Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Sinne und Wahrnehmung
Geschmackssinneszellen der Zunge
Bewegung
Belastbarkeit von Knochen
Atmung
Bestimmung des Atemvolumens
Nachweis des Kohlendioxidgehaltes in ein- und ausgeatmeter Luft
Ernährung und Verdauung
Nachweis von Stärke in Nahrungsmitteln
Nachweis von Fett in Nahrungsmitteln
Nachweis von Traubenzucker in Nahrungsmitteln
Nachweis von Eiweiß in Nahrungsmitteln
Nachweis der Stärkeverdauung im Mund
Kraftmesser, 10 NIn transparenter Plexiglashülse mit innen angebrachter Newton-Skala, Überdehnungsschutz, Nullpunktkorrekturschraube, Aufhänge- und Lasthaken.
Messgenauigkeit: ±2% des Endwertes
Skalenteilung: 200 mN
Skalenlänge: 58 mm
Gesamtlänge: 210 mm
40231 Tischklemme, schwere AusführungAluminiumguss, pulverbeschichtet, mit langem Schenkel, zum Aufstellen von Rund- und Rechteckprofilstäben oder -rohren an Tischkanten, mit Klemmschraube und Spannschraube mit großem Knebel.Besonders geeignet zum stabilen Aufbau des handgetriebenen GeneratorsDynaMot 54850.Spannweite:für Stäbe bis 28 x 28 mm oder 30 mm Ø.für Tischplatten bis 50 mm Dicke.
Schüler Set 2.0 Ergänzung WellenoptikMaterialien für die Durchführung von sechs weiterführenden grundlegenden Versuchen im Bereich der Wellenoptik.Die Teile können in der Wanne des Schüler-Sets Optik 2.0 aufbewahrt werden.
MagnetboxDie Box enthält zwei Hufeisenmagnete aus Kobaltmagnetstahl, 28 kleine Stabmagnete aus AlNiCo ohne Markierung und zwei mit rot markiertem Nordpol sowie ein Röhrchen zur Demonstration der schwebenden Magnete, übersichtlich in einem Schaumstoffeinsatz eingeräumt.
Demonstrations-Gerätesatz „Mechanik, magnethaftend“
Gerätesatz zur Demonstration grundlegender Gesetze der Mechanik fester Körper und einfacher Maschinen wie Rollen, Flaschenzügen, Hebeln und geneigter Ebene an jeder geeigneten Stahltafel.
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz und Versuchsanleitung.
Ausführliche Anleitung mit 15 Versuchen:
Masse und Gewichtskraft
Hooke’sches Gesetz
Kraft und Gegenkraft
Zusammensetzung von Kräften
Zerlegung von Kräften
Geneigte Ebene
Lage des Schwerpunktes
Zweiseitiger Hebel
Einseitiger Hebel
Drehmoment
Balkenwaage
Feste Rolle
Lose Rolle
Feste und lose Rolle
Flaschenzug
Bausatz Rolle, Flaschenzug, Rollkörper
Haftmagnete mit Muffe
Achsen an Stab
Profilschiene als geneigte Ebene,
magnethaftend
Hebel mit Zeiger und Träger
Paar Waagschalen
Skala an Stab
Momentenscheibe
Spiralfederkraftmesser 2 N
Spiralfederkraftmesser 5 N
Schraubenfeder
Maßstab, magnethaftend
verschiebbare Zeiger
Scheibengewichtssätze
Wasserwaage
Schnur
Versuchsanleitung
Material zur Demonstration
Stahltafel zum Aufbau zusätzlich erforderlich, z. B.:41621 Metalltafel mit Stativ
Fassung E 10Auf Kunststoffsockel mit Bohrungen zur Montage auf einer Unterlage. Die Anschlussdrähte werden mit Schrauben festgeklemmt.
Zulässige Betriebsspannung: max. 12 V AC/DCAbmessungen: 20 x 30 mm Ø
Präzisions-Aräometer, 2 StückZur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.Messbereiche: 0,7 bis 1,5 g/ml und 1,5 bis 2,0 g/ml
Zusätzlich erforderlich: 44470 Standzylinder, 320 ml
Gewichtssatz, 1 bis 200 gMessinggewichte im Kunststoffkasten mit Pinzette.
1x 1 g
2x 2 g
1x 5 g
2x 10 g
1x 20 g
1x 50 g
1x 100 g
1x 200 g
Gesamtmasse: 400 gAbmessungen: 113 x 63 x 50 mm
Schüler- Gerätesatz „Sonne, Wärme und Luft“
Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, mit denen im fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, die Eigenschaften unserer Umgebungsluft und der Wärme untersucht werden können.Anhand einer ganzen Reihe von Experimenten lassen sich grundlegende Eigenschaften der Luft und Wirkungen des Luftdrucks erarbeiten. In einem weiteren Themenkomplex werden Versuche rund um den Wärmebegriff durchgeführt und Möglichkeiten zur Nutzung von Sonnenwärme untersucht.
Der Gerätesatz wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (450 x 405 x 120 mm) mit Schaumstoffeinsatz.
Die Versuchsanleitung beschreibt die folgenden Experimente:
Luft
Luft ist überall
Was ist in der Luft?
Luft ist ein Körper
Luft leistet Widerstand
Luft contra Wasser
Luft hebt Wasser
Luft kann Energie speichern
Luft kann Kraft übertragen
Luft kann sich ausdehnen
Luftdruck – unsichtbare Kraft
Wirkung des Luftdrucks
Druckveränderungen
Luftdruck kann man messen
Fahren mit Luft
Auftrieb durch warme Luft
Auftrieb durch strömende Luft
Wärme und Sonne
Wärmer oder kälter?
Wärme kann man messen
Was ist Temperatur?
Bimetall als Thermometer?
Wärme hat Energie
Wärme breitet sich aus
Wärme kann im Kreis strömen
Wärme wird gesammelt
Wärme kann Stoffe verwandeln
Wärme kann entzogen werden
Wärme kann festgehalten werden
Wärme von der Sonne
Umwandlung von Sonnenenergie
Lieferumfang:
Stativmaterial
Wasserbehälter
Tiegel
Erlenmeyerkolben
Saugflasche
Kunststoffbecher
Kunststofftrichter
Wärmeströmungsrohr
Heißluftballon mit Schornstein
Metallfolie
Thermometer
Spritze
Bimetallstreifen
Rohre: Aluminium, Glas
Spiritusbrenner mit Ring und Drahtnetz
Färbemittel
Schlauch mit Kupplung
Gummischlauch, schwarz
Luftkissenplatte, Luftballon mit Ballonventil
Reagenzglas, Gummistopfen
Schwimmkörper
Teelicht
Isolierblock
Brandschutzunterlage
Versuchsanleitung
Lehrerhandreichung
Material für 1 Schülergruppe oder zur Demonstration
Konstruktionsbaukasten „Wir bauen technische Modelle“Die Konstruktionsbaukästen wurden speziell für den Einsatz im Technikunterricht sowie im Technischen Werken der Primar- und Sekundarstufe entwickelt und haben sich seit Jahren im Unterricht bewährt.
Die Bauteile sind aus unzerbrechlichem Kunststoff hergestellt und werden mit Schrauben und Muttern fest verbunden. Das notwendige Werkzeug liegt den Baukästen bei. Aus der umfangreichen Anleitung kann die Lehrkraft die Bauaufgaben als Arbeitsblätter kopieren.
Mit einem Baukasten kann eine Gruppe von 2 bis 3 Schülern arbeiten.Mit den Bauteilen des Baukastens können 18 Modelle zusammengesetzt werden, u.a.:
2 Lenkfahrzeuge
Kranauto
Stehleiter
Leiter einfach
Leiter verlängert
Wippe
Zugbrücke
Klappstuhl
Tisch
Schranke
Balkenwaage
Schubkarre
In der Anleitung werden darüber hinaus stabile und instabile Verbindungen sowie verschiedene Möglichkeiten zur Übertragung von Bewegungen dargestellt.Die Aufbewahrung der Teile erfolgt übersichtlich in einer Kunststoffwanne mit Facheinteilung und Klemmdeckel.
Abmessung Kasten: 312 x 427 x 75 mm
Getriebelagerplatten
Grundplatten
Säulen- und Profilstücke
Lochstreifen
Zahnräder
Laufräder
Riemenscheiben
Stellringe
Distanzrollen
Lochwinkelbleche
Kurbelhebel
Seiltrommel
Lenkhebel und -stange
Achsen
Wellen
Schrauben
Muttern
Schraubendreher
Maulschlüssel
Anleitung
Material für 2 bis 3 Schüler
Experimentierkabel, schwarz, 10 cmKupferlitze mit farbiger, flexibler Kunststoff-Isolierung, zwei berührungssicheren 4-mm-Vollkontakt-Lamellensteckern und senkrechter Steckbuchse zur Aufnahme weiterer 4-mm-Stecker.
Leiterquerschnitt: 2,5 mm²
Belastbarkeit: max. 35 A
Zulässige Betriebsspannung: 12 V DC/AC
47330 Korkplatte für StrahlengängeAls Unterlage zum Markieren von Strahlengängen bei Brechung und Reflexion mit den Markierungsnadeln 47331. Abmessungen: 230 x 230 x 12 mmZusätzlich erforderlich:47022Spiegel, plan2,50 € / 2,98 €13707Kreuzständer0,80 € / 0,95 €47331Markierungsnadeln, 10 Stück1,85 € / 2,20 €weißes Papier zum Aufzeichnen der Strahlengänge
7,05 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...