Histologie. Sinnesorgane, 10 Mikropräparate
Auge der Katze, hinterer Teil mit Retina, sagittal längs
Auge der Katze, vorderer Teil mit Iris, Ziliarkörper, Cornea etc., sagittal längs
Augenanlagen, Kopf vom Mäuseembryo, quer
Netzhaut (Retina) der Katze, quer, Übersichtspräparat
Netzhaut vom Schwein, Schnitt mit Eintrittstelle des Sehnerven
Hornhaut (Cornea) des Auges vom Schwein, quer. Feinbau
Cochlea (Schnecke, inneres Ohr) vom Meerschweinchen, sagittal längs. Cortisches Organ
Riechepithel (Regio olfactoria) der Nasenschleimhaut vom Kaninchen, quer
Geschmacksknospen. Schnitt durch die Papillae foliatae der Kaninchenzunge. Azanfärbung
Tasthaare mit Blutsinus von der Ratte, längs
Mitose und Meiose Serie I - 6 ausgewählte Mikropräparate
Zellteilungen (Mitosen) in den Wurzelspitzen von Allium cepa, Küchenzwiebel, längs. Alle Teilungsstadien in einem Präparat. Färbung mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain
Zellteilungen (Mitosen) im Knochenmark eines Säugetiers, Schnitt
Meiose- und Mitosestadien im Schnitt durch den Hoden vom Salamander. Ausgesuchtes Material mit großen Strukturen *
Lilium, Antheren quer. Pollenmutterzellen, Metaphase und Anaphase der ersten (heterotypischen) Reifungsteilung (Meiose)
Riesenchromosomen aus der Speicheldrüse der Chironomuslarve, Quetschpräparat, Spezialfärbung der Chromomeren
Ascaris megalocephala, Pferdespulwurm, Uterus quer: Erste und zweite Reifungsteilung, Meiosen, Polkörperchen, Richtungskörper
Mikropräparateserie Blütenpflanzen III - Die Wurzel - 15 Präparate
1. Wurzelspitze der Küchenzwiebel, Längsschnitt mit Zellteilungen in allen Stadien. Vierfachfärbung
2. Wurzel vom Mais (Zea mays), quer, monokotyle Wurzel
3. Wurzel der Schwertlilie (Iris), quer, monokotyle Wurzel
4. Wurzel vom Hahnenfuß (Ranunculus repens), quer, dikotyle Wurzel.
5. Verholzte Wurzel des Ginsters (Sarothamnus), quer
6. Pfahlwurzel des Löwenzahns (Taraxacum) mit Milchröhren, quer
7. Wurzelknöllchen der Ackerbohne (Vicia faba) mit stickstoffbindenden Bakterien, quer.
8. Wurzelknöllchen vom Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), quer. Bildung von Speicherstärke
9. Wurzelknöllchen der Erle (Alnus) mit symbiontischen Aktinomyceten, quer
10. Wurzel mit endothropher Mykorrhiza der Nestwurz (Neottia, quer
11. Schmarotzerwurzel der Kleeseide (Cuscuta), längs. Saugwurzeln
12. Wurzelspitze mit Wurzelhaaren
13. Wurzelspitze mit Statolithenstärke vom Mais (Zea mays), längs.
14. Luftwurzel vom Fensterblatt (Monstera), quer
15. Wurzel einer Wasserpflanze, Wasserpest (Elodea), quer
Mikropräparateserie Blütenpflanzen V. Das Blatt. - 15 Präparate
1. Vegetationskegel der Wasserpest (Elodea), längs. Blattentwicklung
2. Monokotyles und dikotyles Blatt, Mais und Hahnenfuß, zwei Querschnitte
3. Blatt vom Flieder (Syringa), quer. Typisches dikotyles bifaziales Blatt
4. Blatt der Schwertlilie (Iris), quer. Monokotyles unifaziales Blatt
5. Blatt vom Eukalyptusbaum (Eucalyptus), quer. Äquifaziales Flachblatt mit Ölbehältern
6. Sonnen- und Schattenblatt der Buche (Fagus), zwei Querschnitte
7. Blatt vom Heidekraut (Calluna), quer. Rollblatt
8. Blatt vom Oleander (Nerium oleander), quer. Xeromorphes Blatt mit eingesenkten Spaltöffnungen
9. Blatt vom Gummibaum (Ficus elastica) mit Cystolithen, quer
10. Blatt der Wasserpest (Elodea), Hydrophytenblatt quer
11. Blattoberhaut (Epidermis) der Tulpe (Tulipa), in Aufsicht
12. Blattknospe der Roßkastanie (Aesculus), quer
13. Blatt vom Sonnentau (Drosera) mit Drüsenhaaren, total. Fleischfressende Pflanze
14. Urnenblatt der Kannenpflanze (Nepenthes), quer. Insektenfalle
15. Fangblasen vom Wasserschlauch (Utricularia), total
Mikropräparat Zellteilungen (Mitosen)Wurzelspitzen von Allium cepa, Küchenzwiebel, längs. Alle Teilungsstadien in einem Präparat. Färbung mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain
Normale Histologie des Menschen, - Große Spezialserie, 100 Mikropräparate (Färbung meist Hämatoxylin-Eosin)
Gewebe - Plattenepithel aus der Mundschleimhaut des Menschen, isolierte Zellen
Mehrschichtiges, nicht verhorntes Plattenepithel im Schnitt durch den Ösophagus
Einschichtiges Zylinderepithel im Schnitt durch Nierenkanälchen des Menschen
Einschichtiges Flimmerepithel im Schnitt durch den Eileiter des Menschen
Einschichtiges kubisches Epithel im Schnitt durch die Schilddrüse des Menschen
Übergangsepithel im Schnitt durch die Harnblase des Menschen
Drüsenepithel, einzellige Schleimdrüsen im Schnitt durch den Dickdarm des Menschen
Fibrilläres netzförmiges Bindegewebe
Embryonales Bindegewebe, quer
Fettgewebe des Menschen, Fett entfernt, Färbung der Zellen. Schnitt
Hyaliner Knorpel des Menschen, quer
Elastischer Knorpel des Menschen (Epiglottis), Färbung der elastischen Fasern
Faserknorpel (Bindegewebsknorpel) des Menschen quer
Knochen des Menschen, kompakte Substanz, quer
Knochen des Menschen, kompakte Substanz, längs
Knochenentwicklung, foetaler Röhrenknochen längs
Knochenentwicklung, foetales Schädeldach, quer
Quergestreifte Muskeln des Menschen, längs, Übersicht
Quergestreifte Muskeln des Menschen, quer
Glatte Muskeln des Menschen, quer und längs
Herzmuskulatur des Menschen, längs
Atmungs- und Kreislauforgane - Arterie quer. Färbung der elastischen Substanz
Vene quer. Färbung der elastischen Substanz
Aorta des Menschen, quer. Übersichtsfärbung
Blut vom Menschen, Ausstrich. Wright's Färbung
Trachea (Luftröhre), quer
Trachea, längs
Trachea vom menschlichen Foetus, quer
Lunge quer. Übersichtsfärbung
Lunge vom Foetus, quer
Lymphatische Organe
Lymphknoten quer
Gaumenmandel (Tonsilla palatina), quer
Milz quer
Rotes Knochenmark aus der Rippe quer
Thymus vom Kind, quer
Endokrine Organe
Schilddrüse (Gl. thyreoidea), quer
Nebenniere (Gl. suprarenalis), quer
Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), quer *
Zirbeldrüse (Epiphyse), quer
Verdauungsorgane - Lippe, quer
Zahn, Krone quer
Zahn, längs
Zahnanlage vom Foetus, mittleres Stadium
Zunge vom Menschen, Schnitt mit fadenförmigen Papillen
Zunge vom Menschen, Schnitt mit pilzförmigen Papillen
Weicher Gaumen, quer - Speiseröhre (Oesophagus), quer *
Magen, Region des Fundus, quer *
Dünndarm (Duodenum), Färbung der Schleimzellen mit PAS-HE
Dünndarm (Jejunum), quer *
Dünndarm (lleum), quer *
Wurmfortsatz des Blinddarms (Appendix), quer
Dickdarm (Colon), quer
Ohrspeicheldrüse (Gl. parotis), quer
Unterkieferspeicheldrüse (Gl. submandibularis), quer
Bauchspeicheldrüse (Pankreas), quer
Leber des Menschen, quer
Gallenblase, quer
Harnorgane: Niere des Menschen, Rinde und Mark, quer
Nierenpapille, quer
Niere vom Foetus, quer, kompletter Querschnitt
Harnleiter (Ureter), quer
Harnblase, quer
Harnröhre (Urethra) im Bereich der Prostata, quer
Geschlechtsorgane - Eierstock, junge Frau (aktive Phase), quer
Eierstock, Gelbkörper (Corpus luteum), quer
Eileiter (Tube), quer
Uterus, Proliferationsphase, quer
Uterus, gravid, quer
Placenta, quer
Nabelschnur, quer
Vagina, quer
Hoden vom Kind, quer
Hoden vom Mann, quer
Nebenhoden (Epididymis), quer
Spermatozoen, Ausstrich
Samenleiter (Ductus deferens), quer
Samenblasendrüse (Gl. vesiculosa), quer
Prostata, jugendlich, quer
Penis, jugendlich, quer
Nervensystem und Sinnesorgane - Großhirnrinde, quer, Übersichtsfärbung
Kleinhirn quer. Übersichtsfärbung
Kleinhirn vom Foetus, quer. Übersichtsfärbung
Großhirnrinde und Kleinhirn quer. Übersichtsfärbung
Medulla oblongata (Verlängertes Mark), quer, Routinefärbung
Medulla oblongata vom Foetus, quer
Rückenmark, Cervicalregion (Halsbereich) quer, Routinefärbung
Rückenmark, Thorakalregion (Brustbereich) quer, Routinefärbung
Rückenmark, Lumbalregion (Lendenbereich) quer, Routinefärbung
Rückenmark, Lumbalregion quer, Klüver-Barrera
Spinalganglion, quer
Peripherer Nerv, quer
Peripherer Nerv, längs
Sehnerv (Nervus opticus), quer
Netzhaut des Auges (Retina), quer *
Riechepithel (Regio olfactoria) der Nasenschleimhaut, quer
Haut und Hautgebilde
Haut von der Fußsohle,quer (vertikal)
Körperhaut vom Menschen (Weißer), quer (vertikal)
Kopfhaut mit Haaren. Haarwurzeln längs
Kopfhaut mit Haaren, Haarwurzeln quer
Kopfhaut vom Foetus, Haarwurzeln längs
Nagelanlage vom Foetus, sagittal längs
Milchdrüse, laktierend, quer
Histologie. Ausscheidungsorgane, 6 Mikropräparate
Niere der Katze, quer. Rinde mit Malpighischen Körperchen und Mark mit Tubuli
Niere der Maus, ganzes Organ sagittal längs, mit Rinde, Mark und Nierenbecken
Niere der Maus, quer. Darstellung der Speicherung durch Vitalfärbung mit Trypanblau
Harnleiter des Schweins, quer
Harnblase vom Kaninchen oder Katze, quer
Harnröhre (Urethra) vom Kaninchen, quer
Mikropräparate Multimedia-Paket. Mitose und Meiose (Zellteilung), Basissatz von 6 Einheiten, SchülersatzMitose und Meiose (Zellteilung), Basissatz von 6 Präparaten. 6 Mikropräparate im Plastikkasten, Textheft mit Erläuterungen, Aufbewahrungskarton.
1. Zellteilungen (Mitosen). Wurzelspitzen von Allium cepa, Küchenzwiebel, längs. Alle Teilungsstadien in einem Präparat. Färbung mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain
2. Mitosen in der Keimscheibe eines Fisches (Coregonus), Schnitt. Zentrosphären
3. Hoden der Maus, quer. Spermatogenese
4. Riesenchromosomen aus der Speicheldrüse der Chironomuslarve, Quetschpräparat, Spezialfärbung
5. Lilium, Antheren quer. Pollenmutterzellen, späte Prophase. Pachytän-bis Diakinesestadien, Übersichtspräparat
6. Lilium, Antheren quer. Pollenmutterzellen, Metaphase und Anaphase der zweiten (homöotypischen) Reifungsteilung (Mitose).
Histologie. Nervensystem, 10 Mikropräparate
Großhirnrinde der Katze, quer. Übersichtspräparat
Großhirnrinde, quer. Pyramidenzellen versilbert nach Golgi
Kleinhirn der Katze, quer. Übersichtspräparat
Kleinhirn, quer. Purkinjezellen versilbert nach Golgi
Rückenmark der Katze, quer. Übersichtspräparat
Rückenmark der Katze, quer. Färbung der Nissl-Körperchen
Peripherer Nerv vom Schwein, längs. Übersichtspräparat
Peripherer Nerv vom Schwein, quer. Übersichtspräparat
Peripherer Nerv, isolierte Fasern. Osmiumsäure zur Darstellung der Markscheiden und Ranvierschen Schnürringe
Ma551e - Motorische Nervenzellen aus dem Rückenmark vom Rind, Ausstrichpräparat mit Nervenzellen und ihren Fortsätzen
Histologie. Kreislaufsystem, 8 Mikropräparate
Arterie der Katze, quer
Arterie der Katze, quer. Färbung der elastischen Fasern
Vene der Katze, quer
Vene der Katze, quer. Färbung der elastischen Fasern
Arterie und Vene (klein) vom Meerschweinchen, quer
Aorta vom Kaninchen, quer. Färbung der elastischen Fasern
Herz der Maus, sagittal längs
Herz der Maus, quer
Histologie. Knorpel und Knochen, 11 Mikropräparate
Hyaliner Knorpel der Katze, quer
Fetaler Hyalinknorpel vom Mäuseembryo, quer
Elastischer Knorpel vom Kaninchen, quer. Färbung der elastischen Substanz mit Orcein oder Resorcin-Fuchsin
Faserknorpel (Bindegewebsknorpel) vom Rind, quer
Knochen vom Rind, kompakte Substanz, quer. Färbung der Knochenzellen und ihrer Ausläufer
Knochen vom Rind, kompakte Substanz, längs. Färbung der Knochenzellen und ihrer Ausläufer
Knochen vom Rind, spongiöse Substanz, quer
Knochenentwicklung, foetaler Finger längs. Knorpelig präformierter Knochen
Knochenentwicklung, foetales Schädeldach, quer. Bindegewebig präformierter Knochen
Gelbes Knochenmark vom Rind, quer
Gelenk, längs. Finger- oder Zehengelenk der Maus
Histologie. Haut, 10 Mikropräparate
Haut von der Handfläche des Menschen, quer (vertikal). Schweißdrüsen, verhorntes Epithel, Keimschichten etc.
Haut von der Handfläche des Menschen, Flachschnitt (horizontal)
Kopfhaut des Menschen, quer (vertikal). Haarwurzeln längs, Talgdrüsen, Keimschichten etc.
Kopfhaut des Menschen, Flachschnitt (horizontal). Querschnitte durch Haarwurzeln in verschiedenen Höhen
Kopfhaut vom menschlichen Fetus, quer (vertikal). Haarentwicklung
Fingerspitze vom menschlichen Fetus mit Nagelanlage, sagittal
Behaarte Haut der Katze, quer (vertikal)
Augenlid der Katze mit Meibomscher Drüse, quer (vertikal)
Haare vom Menschen, total
Milchdrüse vom Rind, aktiv, quer
Serie III. Sinnesphysiologie. 16 Mikropräparate.
1. Pantoffeltierchen, Paramaecium, neuroformatives System versilbert
2. Regenwurm, Lumbricus, Bauchmark quer
3. Gehirn vom Insekt, Frontalschnitt
4. Strudelwurm, Planaria, Pigmentbecherauge längs
5. Seeohr, Haliotis, Lochkameraauge längs
6. Weinbergschnecke, Helix, einfaches Linsenauge längs
7. Zwergkalmar, Alloteuthis, hochentwickeltes Linsenauge längs
8. Facettenauge vom Insekt, längs
9. Junge Ratte, Kopf mit Augen, quer
10. Netzhaut, Retina, vom Säugetier, quer
11. Inneres Ohr, Cochlea, längs
12. Geschmacksknospen in der Zunge vom Kaninchen, quer
13. Isolierte Nervenfasern mit Ranvierschen Schnürringen
14. Rückenmark vom Säugetier, quer
15. Kleinhirn vom Säugetier, quer
16. Großhirn vom Säugetier, quer. Silberimprägnation
Histologie. Zellen und Zellteilung, 10 Mikropräparate
Einfache tierische Zellen mit Zellkern, Plasma und Zellgrenzen. Demonstrationsobjekt: Schnitt durch die Salamanderleber
Mitosen (Zellteilungen) im Knochenmark eines Säugetiers, Schnitt
Meiosestadien im Schnitt durch den Salamanderhoden. Ausgesuchtes Material mit großen Strukturen *
Chromosomen des Menschen aus Leukozytenkultur (männlich), ausgebreitet im Metaphasestadium *
Mitochondrien in den Zellen der Leber oder Niere
Pigmentzellen in der Haut
Glykogenspeicherung in den Leberzellen (Karminfärbung nach Best oder PAS-Reaktion)
Mitosen in der Keimscheibe eines Fisches (Coregonus), Schnitt. Zentrosphären
Ascaris megalocephala Embryologie. Uterus quer: Erste und zweite Reifungsteilung, Meiosen, Polkörperchen, Richtungskörper
Ascaris megalocephala Embryologie. Uterus quer: Frühe Furchungsteilungen (Mitosen
Unsere Umwelt IV. Die Luft. Luftverschmutzung und Allergene. 15 Mikropräparate
1. Pollenkörner verschiedener Gräser
2. Pollenkörner von Laubbäumen
3. Pollenkörner von Nadelbäumen
4. Gemisch von Hausstaub
5. Staubmilben aus einer Wohnung
6. Pilzsporen verschiedener Herkunft
7. Holzschleifstaub
8. Asbeststaub (krebserregend)
9. Talkumpuder
10. Waschmittelkristalle
11. Polyamid-Fasern
12. Nylon-Fasern
13. Nasenschleimhaut des Menschen, quer
14. Gesunde Lunge des Menschen mit Lungenbläschen, quer
15. Lunge des Menschen mit Staubablagerungen, quer
Mikropräparateserie Blütenpflanzen II. Zellen und Gewebe, 20 Präparate
1. Epidermiszellen der Küchenzwiebel (Allium cepa), einfache Pflanzenzellen, total
2. Zellteilungen (Mitosen), Wurzelspitzen der Küchenzwiebel, längs. Eisenhämatoxylin nach Heidenhain
3. Reifungsteilungen (Meiosen), Staubbeutel der Lilie, quer
4. Vegetationskegel und Meristemgewebe vom Spargel, Sproßspitze längs
5. Chloroplasten, Blatt der Wasserpest (Elodea)
6. Chromoplasten in der Wurzel der Möhre, quer
7. Aleuronkörner im Endosperm der Rizinusbohne, quer
8. Stärkekörner, Mischpräparat
9. Fettes Öl im Endosperm der Haselnuß, quer. Fettfärbung
10. Inulinkristalle in der Knolle der Dahlie, quer
11. Gerbstoff in der Rinde der Rose, quer. Gerbstoffreaktion
12. Kalziumoxalatkristalle in der trockenen Zwiebelschale
13. Ring-, Spiral- und Netzgefäße
14. Holzzellen der Linde
15. Milchröhren im Stamm der Wolfsmilch (Euphorbia), längs
16. Korkzellen in der Rinde der Korkeiche, quer
17. Schuppenhaare der Ölweide (Elaeagnus), total
18. Lysigene Ölbehälter in der Fruchtschale der Zitrone, quer
19. Parenchymzellen im Holundermark, quer
20. Steinzellen im Fruchtfleisch der Birne, quer
Histologie. Muskelgewebe, 6 Mikropräparate
Quergestreifte Muskeln vom Säugetier, längs
Quergestreifte Muskeln vom Säugetier, quer
Glatte Muskeln vom Säugetier, längs und quer
Herzmuskeln vom Säugetier, quer und längs
Quergestreifte Muskeln, sehr dünner Längsschnitt, Spezialfärbung der Querstreifung
Herzmuskeln vom Säugetier, längs, Färbung der Glanzstreifen
Zellenlehre (Cytologie Mensch, Tier und Pflanze) - Große Spezialserie, 25 Mikropräparate
Einfache tierische Zellen mit Zellkern, Plasma und Zellgrenzen. Demonstrationsobjekt: Schnitt durch die Salamanderleber
Mitosen im Knochenmark eines Säugetiers, Ausstrich
Meiosestadien (Reifungsteilungen) im Hoden der Maus, Schnitt (Eisenhämatoxylin nach Heidenhain)
Meiosestadien im Schnitt durch den Salamanderhoden. Ausgesuchtes Material mit großen Strukturen
Barr Körperchen in den Zellen der Mundschleimhaut einer Frau
Mitochondrien in den Zellen der Leber oder Niere
Golgi-Apparat in Zellen des Spinalganglions *
Pigmentzellen in der Haut
Glykogenspeicherung in den Leberzellen (Karminfärbung nach Best oder PAS-Reaktion)
Fettspeicherung in den Zellen des Rippenknorpels (Sudan III)
Fettsekretion in der Milchdrüse (Osmiumsäure)
Phagozytose in den Kupfferschen Sternzellen der Leber. Darstellung durch Speicherung nach Injektion von Trypanblau
Riesenchromosomen aus der Speicheldrüse der Chironomuslarve, Quetschpräparat, Spezialfärbung
Ascaris megalocephala Embryologie. Uterus quer: Eindringen der Spermatozoen in die Eizellen
Ascaris megalocephala Embryologie. Uterus quer: Erste und zweite Reifungsteilung, Meiosen, Polkörperchen, Richtungskörper
Ascaris megalocephala Embryologie. Uterus quer: Eizellen mit männlichem und weiblichem Vorkern
Ascaris megalocephala Embryologie. Uterus quer: Frühe Furchungsteilungen (Mitosen)
Ascaris megalocephala Embryologie. Uterus quer: Ältere Furchungsteilungen
Zellteilungen (Mitosen). Wurzelspitzen von Allium cepa, Küchenzwiebel, längs. Alle Teilungsstadien in einem Präparat. Färbung mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain
DNA und RNA, Darstellung beider Substanzen in unterschiedlicher Färbung mit Methylgrün-Pyronin in dünnen Längsschnitten durch Wurzelspitzen der Zwiebel
Mitochondrien, Wurzelspitzen von Allium cepa, sehr dünne Längsschnitte, Spezialfärbung
Reifungsteilungen (Meiosen). Staubbeutel von Lilium mit Pollenmutterzellen, quer
Aleuronkörner, Ricinus, Endosperm, quer
Inulinkristalle, Knolle von Dahlia, quer
Chloroplasten, Blatt von Elodea oder Spinacia. Feinstruktur
Gesteinsdünnschliffe Serie I. Kleine Serie Teil 1. 10 Präparate Format 30x45 mm, ohne Verpackung.
1. Granit
2. Syenit
3. Gabbro
4. Basalt
5. Gneis
6. Glimmerschiefer (Micaschist)
7. Quarzit
8. Marmor
9. Sandstein
10. Kalkstein mit Fossilien
Reifungsteilungen in den Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) Serie zur Fortpflanzung und Vererbung. - 12 Mikropräparate
1 Leptotän. Spiremstadium der Chromosomen. Alle Zellen mit diploidem Chromosomensatz.
2. Zygotän. Beginnende Paarung d. homologen Chromosomen
3. Pachytän. Fertige Chromatidentetraden (Gemini)
4. Diplotän. Bildung der Chiasmata (crossing over), dabei Genaustausch und Neukombination der Erbanlagen
5. Diakinese. Spiralisierung und damit Verkürzung der Chromatidentetraden, Ende der Prophasestadien
6. Metaphase und Anaphase der ersten (heterotypischen) Reifungsteilung, Ausbildung der Kernspindel. Es entstehen zwei haploide Chromosomensätze
7. Telophase der ersten und Prophase der zweiten (homöotypischen) Reifungsteilung
8. Metaphase und Anaphase der zweiten Teilung (Mitose). Es entstehen vier haploide Kerne
9. Pollentetraden nach erfolgter zweiter Teilung. Ausbildung der Zellwände zwischen den Tochterkernen
10. Einkernige (haploide) Mikrosporen nach erfolgter Trennung der Tetradenzellen
11. Zweikernige (fertige) Pollenkörner nach erfolgter dritter Teilung mit generativem und vegetativem Kern
12. Reife Pollenkörner, total. Oberflächenstruktur
Histologie. Weibliche Geschlechtsorgane, 10 Mikropräparate
Eierstock (Ovarium) der Katze, quer. Übersichtspräparat mit Primär-, Sekundär- und Graafschen Follikeln
Eierstock vom Schwein, quer. Gelbkörper (Corpus luteum)
Eileiter (Tuba uterina) vom Schwein, quer
Uterus vom Kaninchen, quer. Ruhestadium
Uterus vom Kaninchen, quer. Gravid
Uterus der Ratte mit Embryo in situ, quer
Plazenta vom Menschen, quer
Embryo der Maus, ganzes Tier sagittal längs
Vagina vom Schwein, quer
Nabelschnur vom Schwein, quer
Schulserie D (Ergänzung zu A, B und C). 50 Mikropräparate
- Histologie und Menschenkunde -
Flimmerepithel, Querschnitt durch den Eileiter vom Schwein
Sehne vom Rind, längs. Straffes Bindegewebe
Herzmuskulatur vom Menschen, quer und längs. Verzweigte Muskelfasern, Glanzstreifen
Lymphdrüse vom Schwein, quer
Speiseröhre (Ösophagus) der Katze, quer
Magen der Katze, Fundusregion quer. Magendrüsen
Dickdarm der Katze, quer. Färbung der Schleimzellen
Bauchspeicheldrüse (Pankreas) vom Schwein, quer, mit Langerhansschen Inseln.
Schilddrüse vom Schwein, quer. Drüsenepithel, Kolloid
Nebenniere der Katze, quer. Mark- und Rindenzone
Samenfäden (Spermatozoen) vom Rind, Ausstrich
Motorische Nervenzellen. Ausstrich aus dem Rückenmark
Großhirn vom Menschen, quer. Pyramidenzellen
Haut vom Menschen, Schnitt durch die Haut der Handfläche. Verhorntes Epithel, Keimschichten, Schweißdrüsen
- Zoologie -
Distomum hepaticum (Fasciola), großer Leberegel, total
Taenia spec., Bandwurm, reife Glieder (Proglottiden), total.
Culex pipiens, Stechmücke, Kopf und Mundteile vom Weibchen. Stechend-saugende Mundwerkzeuge -
Culex pipiens, Kopf und reduzierte Mundteile vom Männchen.
Cimex lectularius, Bettwanze, Totalpräparat
Zytologie und Genetik
Mitochondrien in den Zellen von Leber oder Niere, Darstellung durch Spezialfärbung
Golgi-Apparat in den Zellen des Spinalganglions, Darstellung durch Spezialfärbung
Chloroplasten, Darstellung durch Spezialfärbung
Aleuronkörner, Schnitt durch das Endosperm von Ricinus
Speicherung, Darstellung durch Vitalfärbung mit Trypanblau im Schnitt durch Leber oder Niere
DNA in Zellkernen, Darstellung durch Feulgen-Reaktion
DNA und RNA, Darstellung beider Substanzen in unterschiedlicher Färbung mit Methylgrün
Pyronin
Riesenchromosomen aus der Speicheldrüse der Chironomus-Larve. Einzeln sichtbare Chromomerenscheiben, Puffs
Chromosomen des Menschen im Metaphase-Stadium, ausgebreitet und einzeln identifizierbar
Meiose- und Mitosestadien im Schnitt durch den Hoden vom Flusskrebs (Astacus), Kernspindeln
Reifeteilungen in den Eiern vom Pferdespulwurm (Ascaris), Eisenhämatoxylin-Färbung
Furchungsteilungen in den Eiern vom Pferdespulwurm (Ascaris), Eisenhämatoxylin-Färbung
- Krankheitserreger und erkrankte Organe -
Escherichia coli, Darmbakterien, Ausstrich. Gramfärbung
Eberthella typhi, Typhusbakterien, Ausstrich. Gramfärbung
TBC-Lunge (Miliartuberkulose) des Menschen, quer
Kohlenstaublunge (Anthracosis) des Menschen, quer. (Raucherlunge)
Leberzirrhose des Menschen, quer
Arterienverkalkung des Menschen, quer. Ablagerungen innerhalb der Blutgefäße
Krebs-Metastasen (Karzinom), Leber des Menschen, quer. Krebszellen in verschiedenen Formen
- Embryologie -
Seeigel Entwicklung (Psammechinus miliaris): Zwei-, Vier- und Acht-Zellen-Stadium
Seeigel Entwicklung (Psammechinus miliaris): Morula-, Blastula- und Gastrula-Stadium
Frosch-Entwicklung (Rana spec.): Schnitt durch das Blastula-Stadium mit primärer Leibeshöhle (Blastocoel)
Frosch-Entwicklung (Rana spec.): Sagittalschnitt durch die junge Larve im Schwanzknospenstadium. Organanlagen
- Ökologie und Umwelt -
Nadelblatt der Tanne (Abies alba), Querschnitte durch gesunde und umweltgeschädigte Blätter zum Vergleich
Laubblatt der Buche (Fagus silvatica), Querschnitte durch gesunde und umweltgeschädigte Blätter zum Vergleich
Abwasserbakterien. Ausstrich mit vielen typischen Formen.
- Botanik -
Nostoc, Blaualge, Kolonien in Gallerthülle, mit Heterocysten
Desmidiazeen, Zieralgen, Streupräparat mit vielen Formen
Sphagnum, Torfmoos, Blatt in Aufsicht: Chlorophyll- und Wasserzellen
Triticum, Weizen, Stamm (Halm) einer Graspflanze, quer. Zentrale Markhöhle, ringförmige Anordnung der Leitbündel
Salvia, Salbei, Stamm quer. Kantenkollenchym
Mikropräparatseri Blütenpflanzen VII. Frucht und Same. - 15 Präparate.
1. Samenkorn vom Weizen (Triticum), quer.
2. Samenkorn vom Weizen, längs. Anlage des Embryos
3. Junger Maiskolben (Zea mays), quer
4. Hülse mit Samenanlagen der Bohne (Phaseolus), quer
5. Samenanlage der Kartoffel (Solanum tuberosum), quer. Embryobildung
6. Atrope Samenanlage der Nießwurz (Helleborus), längs
7. Schötchen vom Hirtentäschel (Capsella), längs. Embryonen
8. Samenkapsel vom Mohn (Papaver), quer. Embryobildung
9. Same der Dattelpalme (Phoenix dactylifera), quer. Reservezellulose
10. Junge Steinfrucht der Pflaume (Prunus), quer
11. Junge Steinfrucht der Walnuß (Juglans regia), quer
12. Beerenfrucht der Stachelbeere (Ribes), längs
13. Samen der Sonnenblume (Helianthus), quer. Achaene
14. Kernfrucht vom Apfel (Pirus malus), quer
15. Sammelnußfrucht der Erdbeere (Fragaria), längs
Schulserie C (Ergänzung zu A und B). 50 Mikropräparate
- Zoologie -
Trypanosoma gambiense, Erreger der Schlafkrankheit, Blutausstrich mit Parasiten (Geißeltierchen)
Plasmodium berghei, Malariaerreger, Blutausstrich mit Entwicklungsstadien des Parasiten (Sporentierchen)
Radiolaria, Strahlentierchen, viele verschiedene Formen
Foraminifera, Kammertierchen, viele verschiedene Formen
Obelia, Polypenstock total. Nähr- und Geschlechtspolypen
Hydra, Süßwasserpolyp, Querschnitte durch verschiedene Körperregionen: Ekto- und Entoderm, Nesselzellen
Planaria, Strudelwurm, Querschnitt durch die Körpermitte.
Apis mellifica, Honigbiene, Kopf mit Facettenaugen und Gehirn, quer. Bau des Komplexauges der Insekten
Apis mellifica, Honigbiene, Abdomen der Arbeiterin, quer.
Ctenocephalus, Hundefloh, Totalpräparat
Dermanyssus gallinae, Hühnermilbe, Totalpräparat
Helix pomatia, Weinbergschnecke, Zwitterdrüse quer. Entwicklung von Ei- und Samenzellen
Mya arenaria, Muschel, Kiemen quer und längs, Darstellung des Flimmerepithels
Branchiostoma lanceolatum, Lanzettfischchen, Körpermitte mit Kiemendarm, Leber und Gonaden, Chorda, quer
Schwungfeder und Flaumfeder vom Vogel, total
Haut und Organe einer Salamanderlarve, quer. Zellteilungen in verschiedenen Stadien (Mitosen)
Embryo vom Huhn, 48 Stunden alt, quer. Neuralrohr und Chorda, Differenzierungsvorgänge im Mesoderm
- Histologie und Menschenkunde -
Eierstock der Katze, quer. Entwicklungsstadien der Eier: Primär-, Sekundär- und Graafsche Follikel
Hoden der Maus, quer. Entwicklung der Samenzellen: Spermatogonien, Spermatozyten, Spermatiden, reife Samenzellen
Kleinhirn der Katze, quer. Purkinjesche Zellen
Rückenmark der Katze, quer. Graue und weiße Substanz, große motorische Nervenzellen, Nervenfasern
Niere der Katze, quer. Rindenzone mit Malpighischen Körperchen und Mark mit Harnkanälchen
Netzhaut (Retina) der Katze, quer. Feinbau aus Stäbchen und Zapfen, Ganglienzellen- und Körnerschichten
Zunge vom Kaninchen, quer. Geschmackspapillen (Papillae foliatae) und Geschmacksknospen
- Bakterien -
Bacillus subtilis, Heubazillen. Bakterien und Sporen
Streptococcus lactis, Milchsäurebildner, Ausstrich mit kettenförmig angeordneten Bakterien
- Niedere Pflanzen -
Volvox, Kugelalge, Geißelalgenkolonie mit Tochterkugeln
Fucus vesiculosus, Blasentang, weibliches Konzeptakel mit Oogonien, quer
Fucus vesiculosus, Blasentang, männliches Konzeptakel mit Antheridien, quer
Cladophora, Grünalge, Fadenalge mit vielkernigen Zellen
Claviceps purpurea, Mutterkorn, Sklerotium quer
Puccinia graminis, Getreiderost, Uredosporen (Brandsporen) auf Weizenhalm, quer
Puccinia graminis, Getreiderost, Aezidien und Pyknidien auf Blatt der Berberitze, quer
Saccharomyces cerevisiae, Hefepilze, Zellen in Sprossung
Flechte, quer. Thallus mit symbiotischen Algen
Farn, Vorkeim (Prothallium), Totalpräparat
Equisetum, Schachtelhalm, Fruchtähre, längs. Sporangien
- Blütenpflanzen -
Lupinus, Lupine, Wurzelknöllchen mit symbiotischen, stickstoffbindenden Bakterien, quer
Euphorbia, Wolfsmilch, Stamm mit Milchröhren, längs
Pinus, Kiefer, Holz: Quer-, Radial- und Tangentialschnitt
Tilia, Linde, Holz: Quer-, Radial- und Tangentialschnitt
Elodea, Wasserpest, Stamm, quer. Aerenchym, Leitbündel
Cucurbita, Kürbis, Stamm quer. Siebplatten
Fagus, Buche, Sonnen- und Schattenblatt, quer.
Nerium, Oleander, Blatt quer. Xeromorphes Blatt einer Trockenpflanze mit versenkten Spaltöffnungen
Pinus, Kiefer, männliche Blüte mit Pollen, längs
Pinus, Kiefer, weibliche Blüte mit Samenanlagen, längs
Pinus, Kiefer, reife Pollenkörner mit Luftsäcken, total
Lilium, Lilie, junge Staubbeutel quer. Reifungsteilungen der Pollenmutterzellen in verschiedenen Stadien
Taraxacum, Löwenzahn, Kompositenblüte längs
Mikropräparateserie Blütenpflanzen IV. Der Stamm, 20 Präparate
1. Stamm einer monokotylen Pflanze, Tulpe (Tulipa), mit zerstreuten Gefäßbündeln, quer
2. Stamm einer dikotylen Pflanze, Pfeifenstrauch (Aristolochia), drei Querschnitte versch. Alters
3. Monokotyler und dikotyler Stamm, Blumenrohr (Canna indica) und Sonnenblume (Helianthus), zwei Querschnitte
4. Monokotyler und dikotyler Stamm, Mais (Zea mays) und Hahnenfuß (Ranunculus), zwei Querschnitte
5. Stamm der Linde (Tilia), einjährig und mehrjährig, zwei Querschnitte
6. Holzschnitte der Rotbuche (Fagus silvatica), quer, radial und tangential. Zerstreuporiges Holz
7. Holzschnitte der Esche (Fraxinus excelsior), quer, radial und tangential. Ringporiges Holz
8. Älterer Stamm der Eiche (Quercus robur), quer
9. Lentizellen im Stamm des Holunders (Sambucus), quer
10. Stamm vom Flachs (Linum) mit Bastfasern, quer
11. Flachs- oder Bastfasern, isoliert
12. Ring-, Spiral- und Netzgefäße, längs
13. Siebröhren und Leitbündel im Längsschnitt. Stamm vom Kürbis (Cucurbita), längs
14. Siebplatten in Aufsicht, Stamm vom Kürbis, quer. Bikollaterale Gefäßbündel
15. Stengel der Taubnessel (Lamium), vierkantiger Stamm, quer
16. Halm einer Graspflanze, Roggen, (Secale), quer.
17. Stengel (Blattstiel) der Seerose (Nymphaea) mit Aerenchym, quer
18. Stamm einer Wasserpflanze, Tannenwedel, (Hippuris), quer
19. Brennhaare der Brennessel (Urtica), total
20. Speicherknolle der Kartoffel (Solanum tuberosum) mit Stärkekörnern, quer.
Histologie. Bindegewebe, 10 Mikropräparate
Fibrilläres netzförmiges Bindegewebe aus dem Mesenterium vom Schwein. Färbung der Fasern und Zellen. Totalpräparat
Sehnengewebe vom Rind, längs
Elastisches Bindegewebe, Ligamentum nuchae vom Rind, längs
Elastisches Bindegewebe, isolierte Fasern vom Rind
Retikuläre Fasern in der Milz vom Mensch, quer, Versilberung
Embryonales Bindegewebe von der Maus, quer
Gallertgewebe (Mesenchymgewebe), Nabelschnur Mensch quer
Fettgewebe vom Schwein, Fett entfernt, quer. Zellfärbung
Fettgewebe vom Schwein, Fett in situ. Fettfärbung mit Sudan III
Elastisches Bindegewebe, Ligamentum nuchae vom Rind, quer. Färbung mit Pikrofuchsin
Serie II. Stoffwechsel, 15 Mikropräparate
1. Süßwasserpolyp, Hydra, quer
2. Laufkäfer, Carabus, Kaumagen
3. Speicheldrüse der Katze, quer
4. Speiseröhre der Katze, quer
5. Magenfundus der Katze, quer
6. Dünndarm vom Säugetier, quer. Routinefärbung
7. Dünndarm vom Säugetier, quer. Blutgefäße injiziert
8. Wurmfortsatz des Blinddarms vom Menschen, quer
9. Dickdarm der Katze, quer
10. Leber vom Schwein, quer
11. Malpighische Gefäße vom Insekt, quer
12. Urniere vom Frosch, quer
13. Nachniere vom Kaninchen, quer
14. Niere der Maus, längs
15. Niere der Maus, quer. Injektion mit Trypanblau
Mikropräparateserie Unsere Umwelt II. Das Wasser. Die Gewässerverschmutzung, Ursachen und Kennzeichen. 20 Präparate
1. Darmbakterien (Escherichia coli), Kennzeichen für Verunreinigung mit Abwässern
2. Faulwasserbakterien (Spirillum), Kennzeichen für sauerstoffarme Gewässer mit Faulschlamm
3. Abwasserbakterien (Sphaerotilus), flockenbildende Bakterien mit Schleimhüllen
4. Schlammbakterien (Methanobacterium), Bildung von Faulgasen
5. Schwefelbakterien (Thiocystis), aus schwefelhaltigem Faulschlamm
6. Wasserblüte (Microcystis), Blaualge in Massenvermehrung
7. Sumpfringelalge (Anabaena), Blaualge aus überdüngten (eutrophierten) Gewässern
8. Jochalge (Spirogyra), Bildung von Algenwatten in eutrophen Gewässern
9. Korkenzieheralge (Spirulina), schraubige Blaualgen, häufig in Bitterseen
10. Geißelalge (Chlamydomonas), einzellige Grünalge in Massenvorkommen
11. Astalge (Cladophora), Grünalge. Leitorganismus für mäßige Verunreinigung
12. Kieselalgen (Diatomeen), Leitorganismen für mäßig bis kaum verunreinigte, sauerstoffreiche Gewässer
13. Geißeltierchen (Euglena), Vorkommen in stehenden, überdüngten Gewässern
14. Wimpertierchen (Ciliaten), verschiedene Arten aus nährstoffreichem Gewässer. Bakterienfresser
15. Rädertiere (Rotatoria), Massenvermehrung in faulstoffbelasteten Gewässern
16. Schlammröhrenwurm (Tubifex), Bewohner des Faulschlamms
17. Glockentierchen (Carchesium), Wimpertierchen in mäßig verschmutztem Wasser
18. Wasserschimmel (Saprolegnia), Schädling an Pflanzen und Tieren
19. Durch Chemieabwässer geschädigte Haut eines Fisches
20. Schleimhautgeschwür eines Lurches als Folge von Wasserverschmutzung
Kopfhaut und Haare des Menschen. - 12 Mikropräparate
1. Kopfhaut vom Menschen, Haarwurzeln längs
2. Kopfhaut vom Menschen, Haarwurzeln quer
3. Naturblonde und naturschwarze Haare
4. Graue Haare
5. Augenwimper
6. Barthaare
7. Haare vom Säugling
8. Blondierte Haare
9. Gespaltene Haarspitzen
10. Durch Hitze geschädigte Haare
11. Läuseeier (Nissen) am Haar, total
12. Kopflaus des Menschen (Pediculus capitis), total
Mikropräparat Zellteilungen (Mitosen)Wurzelspitzen von Hyacinthus, längs. Alle Teilungsstadien in einem Präparat, Vierfachfärbung. Besonders große Zellen und Chromo
Entwicklung des Schweineembryos (Sus scrofa), 10 Mikropräparate
1. Embryo vom Schwein, 4 - 6 mm, Querschnitt
2. 7 - 9 mm, Sagittalschnitt
3. 11 - 12 mm, Querschnitt durch die Kopfregion
4. 11 - 12 mm, Querschnitt durch die Abdominalregion
5. 15 mm, Querschnitt durch die Kopfregion
6. 15 mm, Querschnitt durch den Thorax
7. 15 mm, Querschnitt durch das Abdomen
8. 15 mm, Sagittalschnitt
9. 20 - 25 mm, Sagittalschnitt
10. 20 - 25 mm. Frontalschnitt
SSD-22 Multimedia- Basissatz, Bakterien, Basissatz von 6 Präparaten. 6 Mikropräparate im Plastikkasten, Textheft mit Erläuterungen, Aufbewahrungskarton.
1. Bakterien aus dem Zahnbelag. Ausstrich mit grampositiven und gramnegativen Keimen. Für Demonstrationszwecke
2. Bakterientypen: Drei Ausstriche in einem Präparat mit Kokken, Bazillen und Spirillen
3. Staphylococcus aureus, Eitererreger, Ausstrich von Kultur
4. Bacillus subtilis, Heubazillen, Ausstrich mit Bazillen und Sporen
5. Escherichia coli, Darmbakterien, Ausstrich
6. Spirillum volutans, sehr große Organismen *.
Eireifung und Befruchtung beim Pferdespulwurm (Ascaris megalocephala). 10 Mikropräparate
1. Zellteilungen (Mitosen) im Längsschnitt durch die Wurzelspitze der Zwiebel (Allium). Beispiel für Zellteilungen
2. Ascaris megalocephala, Urgeschlechtszellen (Wachstumszone des Eileiters)
3. Eindringen der Spermatozoen in die Eizellen
4. Äquations- und Reduktionsteilung der Eier I
5. Äquations- und Reduktionsteilung der Eier II
6. Eizellen mit männlichem und weiblichem Vorkern
7. Frühe Furchungsteilungen
8. Ältere Furchungsteilungen
9. Region der weiblichen Gonaden, quer
10. Region der männlichen Gonaden, quer
Mitose und Meiose Serie II - 5 ausgewählte Mikropräparate
Zellteilungen (Mitosen) in den Wurzelspitzen von Vicia faba, Bohne, längs. Alle Teilungsstadien in einem Präparat. Spezialfärbung
Lilium, Antheren quer. Pollenmutterzellen, Metaphase und Anaphase der ersten (heterotypischen) Reifungsteilung (Meiose)
Mitosestadien in der Keimscheibe eines Fisches (Coregonus), Schnitt. Zentrosphären
Heuschrecke, Hoden, quer. Spermatogenese mit zahlreichen Meiose- und Mitose-Stadien
Pantoffeltierchen, Paramaecium, Teilungsstadien (Kernfärbung)
Serie Körperaufbau und, Bewegungssystem, 15 Mikropräparate
1. Plattenepithel, isoliert
2. Zylinderepithel, quer
3. Flimmerepithel in der Trachea, quer
4. Haut des Menschen quer
5. Kopfhaut des Menschen, Haare längs
6. Embryonale Nagelanlage, Mensch, längs
7. Hyaliner Knorpel, Mensch, quer
8. Elastischer Knorpel aus dem Ohr, quer
9. Knochenentwicklung, fötaler Finger längs.
10. Röhrenknochen, quer und längs
11. Quergestreifte Muskeln, Mensch, längs
12. Quergestreifte Muskeln, Mensch, quer
13. Glatte Muskulatur, Mensch, quer und längs
14. Sehnengewebe, Mensch, längs
15. Fettgewebe, Mensch, quer
Serie I. Zelle, Gewebe und Organe, 13 Mikropräparate
1. Leber vom Salamander, quer. Einfache Tierzellen
2. Wurzelspitze der Küchenzwiebel, längs. Zellteilungen, alle Stadien
3. Hahnenfuß, Ranunculus, Wurzel quer
4. Monokotyler und dikotyler Stengel, quer
5. Flieder, Syringa, Blatt quer
6. Zylinderepithel, quer
7. Knorpel und Knochen, quer
8. Quergestreifte Muskeln, längs
9. Glatte Muskeln, quer und längs
10. Lunge der Katze, quer
11. Blut vom Menschen
12. Unbehaarte Haut vom Menschen, quer
13. Junge Maus, ganzes Tier längs
Gesteinsdünnschliffe Serie VI. Fossile und Meteorite 4 Präparate Format 30x45 cm, ohne Verpackung
Chondrit (Meteorit)
Suevit (Impaktit Breccie)
Versteinertes Holz
Stromatolith
Mikropräparateserie zur Vererbungslehre, 25 Präparate
1. Mitose, Wurzelspitze der Zwiebel, alle Mitosestadien, längs
2. Keimende Pollen auf der Narbe von Eschscholtzia, total
3. Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) 1. Reifeteilung, Leptotän - Zygotän
4. Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) 1. Reifeteilung, Diakinese - Telophase
5. Pollenmutterzellen der Lilie (Lilium) 2. Reifeteilung, Interkinese - Vierzellenstadium
6. Archegonium mit Eizelle vom Moos
7. Archegonienstand vom Moos
8. Spirogyra, Konjugation und Zygotenbildung
9. Seeigeleier, Entwicklung vom unbefruchteten Ei bis zur Gastrulation, gemischte Stadien
10. Riesenchromosomen in der Speicheldrüse von Chironomus, Quetschpräparat
11. Riesenchromosomen in der Speicheldrüse von Chironomus, Schnitt
12. Ascaris, Spulwurm, Besamung der Eizellen, Schnitt
13. Ascaris, männlicher und weiblicher Vorkern in befruchteten Eizellen
14. Ascaris, Meiose und Ausstoßung der Richtungskörper
15. Meiose und Spermiogenese, Hoden vom Flußkrebs, quer
16. Hoden der Maus, Spermiogenese, quer
17. Ovar des Kaninchens, Follikelentwicklung, längs
18. Fischembryo mit Mitosen, längs, Feulgenfärbung
19. Menschliche Chromosomen aus Zellkultur, weiblich
20. Menschliche Chromosomen aus Zellkultur, männlich
21. Drosophila, Wildtyp, total
22. Drosophila-Mutante "barr eye", total
23. Drosophila-Mutante "brown eye", total
24. Drosophila-Mutante "vestigial wing", total
25. Drosophila-Mutante "white eye", total
Entwicklung des Huhnembryos (Gallus domesticus), 10 Mikropräparate
Huhn, 24 Stunden alter Embryo (spätes Primitivstreifstadium), quer: Neuralrinne, Chorda, Keimblätter
36 Stunden alter Embryo, quer: Neuralrohr, Chorda, Differenzierung des Mesoderms: Myotom, Nephrotom Splanchnotom
48 Stunden alter Embryo, sagittal: Erste Differenzierungsvorgänge in Ectoderm und Mesoderm
3 Tage alter Embryo, quer: Amnion und Serosa, Myotom, Nierenanlage, Aorta, extraembryonales Gefäßsystem
3 Tage alter Embryo, Kopfregion, quer: Gehirn- und Augenanlage, Herz
3 - 4 Tage alter Embryo: Anordnung der Organanlagen, Kiemenspalten, Urwirbel
4 - 5 Tage alter Embryo, Kopfregion, quer: Gehirnanlage, Kiemenbogen und Gefäße
4 - 5 Tage alter Embryo, Herzregion, quer: Gliederung des Herzens, Lungenanlagen, Wirbelbildung, Differenzierung des Rückenmarks
8 Tage alter Embryo, sagittal: Organisation und Lage der embryonalen Organe
Federentwicklung: Zwei Flügelanlagen versch. Alters, quer
134,70 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...